Neues TomTom Device bringt Fahrzeuginformationen auf das Smartphone
11. September 2013
TomTom Business Solutions wird ein neues GerΓ€t auf den Markt bringen, mit dem Anwender ΓΌber ihre Smartphones auf Echtzeitinformationen zu Fahrzeug und Fahrt zugreifen kΓΆnnen. Der TomTom LINK 100 Dongle ermΓΆglicht es Drittanbietern, neue Mobilanwendungen zu entwickeln, die sich diese Informationen ΓΌber das Fahrzeug und das Fahrerverhalten zunutze machen.
Der einfach zu installierende TomTom LINK 100 bezieht die Fahrzeugdiagnosedaten wie Motordrehzahl, -last und -temperatur direkt ΓΌber den On-Board-Diagnose-Port des Fahrzeugs; die Daten zum Fahrverhalten stellt der integrierte 3D-Beschleunigungssensor bereit. Dank des Zugriffs auf Echtzeitinformationen wird es der LINK 100 Unternehmen aus den Branchen Automobil, Leasing, Versicherung und Pannenhilfe erlauben, innovative Produkte ins Leben zu rufen, so dass Endverbraucher von Connected-Car-Technologien profitieren kΓΆnnen.
Diese Innovation ermΓΆglicht es, eine Vielzahl von Smartphone-Apps zu entwickeln, dank derer Fahrer und Unternehmen von sofort verfΓΌgbaren Fahrzeugdaten profitiere
, sagt Thomas Schmidt, Managing Director, TomTom Business Solutions. TomTom stellt eine Schnittstellte bereit, die die hΓΆchsten Standards an ZuverlΓ€ssigkeit und Datensicherheit erfΓΌllt. Die verfΓΌgbaren Daten befΓ€higen Fahrer, sicherer und effizienter zu fahren, und sie bieten die Diagnose von Fehlern. So kΓΆnnen Produkte entwickelt werden, die Kundennutzen schaffen und es Zulieferern erlauben, Kosten und Risiken im Griff zu haben
Der LINK 100, zu dessen Spektrum das Erkennen und Protokollieren von UnfΓ€llen gehΓΆrt, kann auch die Entwicklung von nutzungsbasierten Versicherungsprodukten und -lΓΆsungen unterstΓΌtzen. Diese kΓΆnnen der Leasing-Branche dabei helfen, Risiken zu reduzieren. Fahrzeughersteller sowie AutohΓ€user erhalten auf Grundlage von Fahrzeuginformationen die MΓΆglichkeit, begleitende Wartung und technische Services anzubieten. Gleichzeitig kΓΆnnen Fahrer Smartphone-Apps benutzen, um mehr ΓΌber ihr Fahrverhalten zu erfahren und dieses bei Bedarf anzupassen. Der Schutz der PrivatsphΓ€re bleibt dabei gewahrt, da das GerΓ€t weder GPS verwendet noch den Fahrzeugstandort mitteilt.
Die MΓΆglichkeiten, die sich durch Connected Vehicles ΓΆffnen, sind nahezu grenzenlo
, sagt Thomas Schmidt. Anbieter von Pannenhilfe kΓΆnnen beispielsweise die verfΓΌgbaren Daten nutzen, um sicherzustellen, dass zu jedem Vorfall der passende Helfer geschickt wird. Es lassen sich aber fΓΌr viele Branchen Anwendungen vorstellen, die die FΓΌlle an verfΓΌgbaren Daten fΓΌr sich nutzen
Das Produkt wird noch vor Ende des Jahres erhΓ€ltlich sein.
PresseΒkontakt
RSS-Feed
Aktuelle Webfleet-PresΒseΒmitΒteiΒlungen im XML-Format herunΒterΒladen
RSS FeedβIhre Zustimmung wird benΓΆtigt
Dieser Bereich umfasst externe Inhalte vonΒ .
Um den Inhalt anzeigen zu kΓΆnnen, mΓΌssen Sie den folgenden Cookie-ΒKaΒteΒgorien zustimmen:
- PersoΒnaΒliΒsierte Werbung
- Analyse und PersoΒnaΒliΒsierung
- ErforΒderlich
Weitere InforΒmaΒtionen finden Sie in unserer DatenΒschutzΒrichtΒlinie.Β Wenn Sie wissen mΓΆchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die DatenΒschutzΒrichtΒlinie des UnterΒnehmens.