Wir bei Webfleet helfen Ihnen gerne, sich zurechtzufinden. Daher verwenden wir Cookies, um unsere Seiten zu verbessern, Ihnen Informationen basierend auf Ihren Interessen zu liefern und die Interaktion mit sozialen Medien zu ermöglichen.
Um Ihre Website-Ansicht auf webfleet.com zu verbessern, klicken Sie hier.
Sie werden weitergeleitet in...
Wird geladen.
Informationen zu Cookies
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf Ihrem Computer, mobilen Gerät oder auf dem an den Computer angeschlossenen Gerät gespeichert wird.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Cookies. Funktions-Cookies sorgen dafür, dass die Webseite ordnungsgemäß funktioniert.
Neben den Funktions-Cookies gibt es weitere Cookies, mit denen wir Ihnen ein individuelles Web-Erlebnis und relevante Werbung bereitstellen können. In den Cookie-Einstellungen oben lassen sich Cookies und Einstellungen aktivieren/deaktivieren, mit denen wir unsere Inhalte bzw. Werbung für Sie relevant gestalten können. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu diesen Cookies und Einstellungen.
Funktions-Cookies
Webfleet-Webseiten und -Dienste müssen Informationen speichern und abrufen können, um Ihnen den gewünschten Service oder die gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise Ihre Spracheinstellung und Ihr Benutzername für die Anmeldung. Dies erfolgt über Funktions-Cookies. Das Speichern und Abrufen von Informationen geschieht nur, wenn Sie einen solchen Dienst verwenden. Da diese Cookies für eine ordnungsgemäß funktionierende Webseite und zur Bereitstellung des Dienstes benötigt werden, werden sie auf Ihrem Gerät gespeichert. Darüber hinaus verwenden wir Analytics-Cookies. Wir verwenden Google Analytics, Google Optimize, Hotjar und Google Tag Manager, um Analysedaten zu erfassen und unsere Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Cookies und Einstellungen zur Personalisierung und für Werbung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder Werbung von uns sehen, möchten wir Ihr Ihnen ein möglichst relevantes und persönliches Web-Erlebnis bieten. Wir verwenden daher Cookies und Einstellungen zur Personalisierung und für Werbung. Mit diesen Cookies erfassen wir Informationen zu Ihren Interessen und bieten Ihnen entsprechend ein auf Sie zugeschnittenes Web-Erlebnis. Wir verwenden die folgenden Cookies und Einstellungen:
Wenn Sie nicht möchten, dass diese Cookies oder Einstellungen aktiviert werden, deaktivieren Sie einfach die obige Cookie-Einstellung und speichern Sie Ihre Änderungen.
Verwendet Webfleet neben Cookies auch andere Technologien?
Webfleet verwendet hauptsächlich Cookies, gelegentlich kommen jedoch auch andere Technologien wie Dateiübertragungen oder Web-APIs (Web-Programmierschnittstellen) zum Einsatz, um Daten zu speichern und abzurufen, zum Beispiel dann, wenn Sie ein Gerät an Ihren Computer anschließen.
TomTom Traffic Index 2016: Verkehrsstaus weltweit erreichen Höchststand* – Große Unterschiede zwischen den Kontinenten
Amsterdam, 22. März 2016
TomTom (TOM2) veröffentlicht heute die Ergebnisse des TomTom Traffic Index 2016. Der jährliche Bericht führt die Städte mit dem größten Aufkommen an Verkehrsstaus weltweit auf. Die große Neuigkeit in diesem Jahr: Mexico City verdrängt Istanbul vom ersten Platz.
Fahrer in der mexikanischen Hauptstadt können zu jeder Tageszeit durch Staus durchschnittlich mit 59 Prozent zusätzlicher Reisezeit rechnen. Zu den Abendstoßzeiten sind es sogar bis zu 103 Prozent – verglichen mit staufreier Fahrt. Das summiert sich auf bis zu 219** Stunden zusätzlicher Reisezeit pro Jahr auf.
Bangkok (57%), Istanbul (50%), Rio de Janeiro (47%) und Moskau (44%) vervollständigen die Top 5 der am stärksten verstopften Städte der Welt.
Der TomTom Traffic Index nutzt Daten aus dem Jahr 2015 und analysiert die Verkehrsstaus in 295 Städten in 38 Ländern auf sechs Kontinenten – von Rom über Rio und Singapur bis San Francisco. TomTom arbeitet mit 14 Billionen Datenpunkten, die über einen Zeitraum von acht Jahren gesammelt wurden. Der TomTom Traffic Index erscheint bereits im fünften Jahr.
Ein Blick in TomToms historische Daten offenbart einen klaren Anstieg von Verkehrsstaus um 13 Prozent seit 2008. Hier gibt es aber große Unterschiede zwischen den Kontinenten. Während die Verkehrsstaus in Nordamerika um 17 Prozent zugenommen haben, ist in Europa ein Anstieg um nur zwei Prozent zu verzeichnen. Dies könnte eine Folge des wirtschaftlichen Wachstums in Nordamerika und des Konjunkturrückgangs in Europa sein.
Aus Sicht von Unternehmen gibt es einen beunruhigenden direkten Zusammenhang zwischen der Reduktion von Verkehrsaufkommen und wirtschaftlichem Wachstum. «Es gibt umfangreiche wirtschaftliche Untersuchungen die darauf hinweisen, dass das voraussichtliche wirtschaftliche Wachstum in Stadtgebieten desto größer ist, je flüssiger der Verkehr dort fließt», kommentiert Analyst Wendell Cox in seiner Auswertung des Reports. «Ein Stadtgebiet zum Beispiel, in dem die Anwohner 80 Prozent der Arbeitsstellen in 30 Minuten erreichen können, wird voraussichtlich bessere wirtschaftliche Leistungen erbringen, als wenn nur 70 oder 60 Prozent der Arbeitsstellen in dieser Zeit erreicht werden.»
Taco van de Leij, VP Marketing bei TomTom Telematics, kommentierte: «Unternehmen mit mobilen Mitarbeitern in staubelasteten Städten können von cleverer Technologie profitieren, um die Auswirkungen von Staus in den Griff zu bekommen. Kunden, die unsere Flottenmanagement-Lösung WEBFLEET einsetzen, haben bereits den ersten Schritt in diese Richtung getan. Sie haben Zugang zu einer breiten Palette an Werkzeugen, die sie dabei unterstützen, bessere Entscheidungen für ihre Flotten zu treffen. Durch intelligentere Routen- und Arbeitsplanung kann Telematik den Verkehrsfluss optimieren, indem Fahrzeuge weniger Zeit auf der Straße verbringen. Und durch die Verwendung der von TomTom zur Verfügung gestellten erstklassigen Traffic Services, können die Fahrtzeiten noch weiter reduziert werden.».
Firmeninhaber können auf www.tomtom.com/trafficindex mehr über den TomTom Traffic Index herausfinden und sehen, wo ihre Stadt im Ranking auftaucht. Zudem erhalten sie hilfreiche Tipps zur Vermeidung von Staus sowie unabhängige Analysen. Zum ersten Mal gibt es außerdem eine Auswahl an Beispielstädten mit Informationen darüber, wie die Mobilität in diesen Städten verbessert wird.
1 | Mexico City | 59% | 6 | Bukarest | 43% |
---|---|---|---|---|---|
2 | Bangkok | 57% | 7 | Salvador | 43% |
3 | Istanbul | 50% | 8 | Recife | 43% |
4 | Rio De Janeiro | 47% | 9 | Chengdu | 41% |
5 | Moskau | 44% | 10 | Los Angeles | 41% |
1 | Moskau | 44% | 6 | London | 38% |
---|---|---|---|---|---|
2 | Bukarest | 43% | 7 | Marseille | 38% |
3 | Sankt-Petersburg | 40% | 8 | Manchester | 37% |
4 | Warschau | 38% | 9 | Athen | 36% |
5 | Rom | 38% | 10 | Paris | 36% |
1 | Mexico City | 59% | 6 | Seattle | 31% |
---|---|---|---|---|---|
2 | Los Angeles | 41% | 7 | San Jose | 30% |
3 | San Francisco | 36% | 8 | Honolulu | 29% |
4 | Vancouver | 34% | 9 | Toronto | 28% |
5 | New York | 33% | 10 | Miami | 28% |
* Seit 2008, dem Start der Aufzeichnungen von TomTom
** Zusätzliche Reisezeit während Stoßzeiten verglichen mit einer Stunde Fahrt ohne Behinderungen, multipliziert mit 230 Arbeitstagen pro Jahr
Möchten Sie Ihren Geschäftserfolg steigern?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aufschlussreiche Fuhrparkinformationen: kostenlose Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und vieles mehr.
Möchten Sie Ihren Geschäftserfolg steigern?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aufschlussreiche Fuhrparkinformationen: kostenlose Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und vieles mehr.
Sie werden weitergeleitet in...
Wird geladen.
Wählen Sie Ihr Land aus