Wir bei Webfleet helfen Ihnen gerne, sich zurechtzufinden. Daher verwenden wir Cookies, um unsere Seiten zu verbessern, Ihnen Informationen basierend auf Ihren Interessen zu liefern und die Interaktion mit sozialen Medien zu ermöglichen.
Um Ihre Website-Ansicht auf webfleet.com zu verbessern, klicken Sie hier.
Sie werden weitergeleitet in...
Wird geladen.
Informationen zu Cookies
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf Ihrem Computer, mobilen Gerät oder auf dem an den Computer angeschlossenen Gerät gespeichert wird.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Cookies. Funktions-Cookies sorgen dafür, dass die Webseite ordnungsgemäß funktioniert.
Neben den Funktions-Cookies gibt es weitere Cookies, mit denen wir Ihnen ein individuelles Web-Erlebnis und relevante Werbung bereitstellen können. In den Cookie-Einstellungen oben lassen sich Cookies und Einstellungen aktivieren/deaktivieren, mit denen wir unsere Inhalte bzw. Werbung für Sie relevant gestalten können. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu diesen Cookies und Einstellungen.
Funktions-Cookies
Webfleet-Webseiten und -Dienste müssen Informationen speichern und abrufen können, um Ihnen den gewünschten Service oder die gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise Ihre Spracheinstellung und Ihr Benutzername für die Anmeldung. Dies erfolgt über Funktions-Cookies. Das Speichern und Abrufen von Informationen geschieht nur, wenn Sie einen solchen Dienst verwenden. Da diese Cookies für eine ordnungsgemäß funktionierende Webseite und zur Bereitstellung des Dienstes benötigt werden, werden sie auf Ihrem Gerät gespeichert. Darüber hinaus verwenden wir Analytics-Cookies. Wir verwenden Google Analytics, Google Optimize, Hotjar und Google Tag Manager, um Analysedaten zu erfassen und unsere Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Cookies und Einstellungen zur Personalisierung und für Werbung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder Werbung von uns sehen, möchten wir Ihr Ihnen ein möglichst relevantes und persönliches Web-Erlebnis bieten. Wir verwenden daher Cookies und Einstellungen zur Personalisierung und für Werbung. Mit diesen Cookies erfassen wir Informationen zu Ihren Interessen und bieten Ihnen entsprechend ein auf Sie zugeschnittenes Web-Erlebnis. Wir verwenden die folgenden Cookies und Einstellungen:
Wenn Sie nicht möchten, dass diese Cookies oder Einstellungen aktiviert werden, deaktivieren Sie einfach die obige Cookie-Einstellung und speichern Sie Ihre Änderungen.
Verwendet Webfleet neben Cookies auch andere Technologien?
Webfleet verwendet hauptsächlich Cookies, gelegentlich kommen jedoch auch andere Technologien wie Dateiübertragungen oder Web-APIs (Web-Programmierschnittstellen) zum Einsatz, um Daten zu speichern und abzurufen, zum Beispiel dann, wenn Sie ein Gerät an Ihren Computer anschließen.
06. November 2014
Das Sammeln und Auswerten digitaler Informationen ist ein Mega-Trend. Rund vier Milliarden Terabyte an Daten wurden Schätzungen von Experten zufolge allein im letzten Jahr rund um den Erdball verarbeitet. Viele Unternehmen hoffen, dadurch neue Zusammenhänge aufzeigen zu können und sich auf diese Weise Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Julian Nagelsmann, U19-Cheftrainer der TSG 1899 Hoffenheim, hat es vorgemacht: Ende letzten Jahres testete er mit der Mannschaft ein System, bei dem die Bewegungsdaten seiner Spieler erfasst und ausgewertet werden. Ballkontakte, Sprintgeschwindigkeit, Pulsfrequenz: Auf sein Tablet erhält der Trainer Echtzeitdaten, um die Leistung der Mannschaft zu verbessern.1
Auch bei der WM in Brasilien versuchte der DFB aus gesammelten Daten neue Erkenntnisse zu ziehen, um das Training individuell an die Spieler anpassen zu können. Das SAP-System HANA analysierte alle Spiele in Echtzeit und erfasste die Laufwege und Pässe jedes einzelnen Spielers.2
Jedes zehnte Unternehmen nutzt Big Data
Big Data– die Analyse umfangreicher Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen in hoher Geschwindigkeit –ist die Zukunft. Laut einer repräsentativen Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM von April dieses Jahres setzt in Deutschland derzeit fast jedes zehnte Unternehmen Big-Data-Lösungen ein. 31 Prozent planen dies für die Zukunft, 28 Prozent diskutieren noch darüber, und lediglich ein Drittel hat sich überhaupt noch nicht mit dem Thema beschäftigt.3
Vor allem in Marketing und Vertrieb– etwa zur Erstellung von Absatzprognosen oder zur Optimierung der Preisgestaltung – sowie in Buchhaltung und Controlling kommt Big Data zum Einsatz. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Logistik. Hier dient die Auswertung der Daten zum Beispiel zur Verbesserung von Lieferprozessen. Schon heute sind viele Fahrzeuge, Kunden, Werkstätten und Hersteller online miteinander über die Cloud verbunden. 2016 werden rund 80 Prozent der weltweit verkauften Autos vernetzt sein, prognostizieren die Unternehmensberater von Oliver Wyman.4
Auch Fahrzeugdaten liefern wertvolle Informationen
Auf die gezielte Erfassung und Auswertung von Fahrzeugdaten setzt auch der Telematik- und Flottenmanagement-Anbieter TomTom Telematics. WEBFLEET, die Software-as-a-Service bietet Fahrzeugtracking in Echtzeit, Informationen zur Fahrt und Reports zur betrieblichen Leistung für den Flottenmanager. Analysen von Brems- und Kurvenverhalten, Spurwechsel und Kraftstoffverbrauch helfen nicht nur, Verschleiß, Unfallrate, CO2-Ausstoß und Spritverbrauch der Fahrzeuge einer Firmenflotte einzudämmen. Alle paar Sekunden gemessen, liefern solche Angaben den für die Flottenfahrzeuge Verantwortlichen eine Fundgrube an verwertbaren Daten.
Weitere Einsatzgebiete sind Navigation und Routenplanung. So erfasst TomTom an einem einzigen Arbeitstag rund 500 Millionen Nachrichten und GPS-Signale. Durch die Analyse der Fahrzeugpositionen lässt sich ein aktuelles Bild der Verkehrslage erstellen, das eine genaue Vorhersage von Staus und Verzögerungen ermöglicht. So können Flottenmanager ihre Flotten immer im Überblick behalten und ihre Fahrzeuge optimal steuern.
1http://news.sap-im-dialog.com/referenzen/tsg-1899-hoffenheim/ &http://www.heise.de/newsticker/meldung/Big-Data-Fussballtrainings-Analyse-mit-SAP-2094775.html
2http://de.news-sap.com/2014/03/11/cebit-2014-merkel-bierhoff-sap/
3http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-Presseinfo_Big_Data-Leitfaden_18_04_2014.pdf
4http://www.oliverwyman.de/media/ow_am22011-es.pdf
Möchten Sie Ihren Geschäftserfolg steigern?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aufschlussreiche Fuhrparkinformationen: kostenlose Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und vieles mehr.
Steigern Sie Ihren Geschäftserfolg mit aufschlussreichen Fuhrparkinformationen
Kostenlose monatliche Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und Studien für den Betrieb eines kommerziellen Fuhrparks.
Möchten Sie Ihren Geschäftserfolg steigern?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aufschlussreiche Fuhrparkinformationen: kostenlose Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und vieles mehr.
Steigern Sie Ihren Geschäftserfolg mit aufschlussreichen Fuhrparkinformationen
Kostenlose monatliche Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und Studien für den Betrieb eines kommerziellen Fuhrparks.
Sie werden weitergeleitet in...
Wird geladen.
Wählen Sie Ihr Land aus