Wir bei Webfleet helfen Ihnen gerne, sich zurechtzufinden. Daher verwenden wir Cookies, um unsere Seiten zu verbessern, Ihnen Informationen basierend auf Ihren Interessen zu liefern und die Interaktion mit sozialen Medien zu ermöglichen.
Um Ihre Website-Ansicht auf webfleet.com zu verbessern, klicken Sie hier.
Sie werden weitergeleitet in...
Wird geladen.
Informationen zu Cookies
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf Ihrem Computer, mobilen Gerät oder auf dem an den Computer angeschlossenen Gerät gespeichert wird.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Cookies. Funktions-Cookies sorgen dafür, dass die Webseite ordnungsgemäß funktioniert.
Neben den Funktions-Cookies gibt es weitere Cookies, mit denen wir Ihnen ein individuelles Web-Erlebnis und relevante Werbung bereitstellen können. In den Cookie-Einstellungen oben lassen sich Cookies und Einstellungen aktivieren/deaktivieren, mit denen wir unsere Inhalte bzw. Werbung für Sie relevant gestalten können. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu diesen Cookies und Einstellungen.
Funktions-Cookies
Webfleet-Webseiten und -Dienste müssen Informationen speichern und abrufen können, um Ihnen den gewünschten Service oder die gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise Ihre Spracheinstellung und Ihr Benutzername für die Anmeldung. Dies erfolgt über Funktions-Cookies. Das Speichern und Abrufen von Informationen geschieht nur, wenn Sie einen solchen Dienst verwenden. Da diese Cookies für eine ordnungsgemäß funktionierende Webseite und zur Bereitstellung des Dienstes benötigt werden, werden sie auf Ihrem Gerät gespeichert. Darüber hinaus verwenden wir Analytics-Cookies. Wir verwenden Google Analytics, Google Optimize, Hotjar und Google Tag Manager, um Analysedaten zu erfassen und unsere Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Cookies und Einstellungen zur Personalisierung und für Werbung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder Werbung von uns sehen, möchten wir Ihr Ihnen ein möglichst relevantes und persönliches Web-Erlebnis bieten. Wir verwenden daher Cookies und Einstellungen zur Personalisierung und für Werbung. Mit diesen Cookies erfassen wir Informationen zu Ihren Interessen und bieten Ihnen entsprechend ein auf Sie zugeschnittenes Web-Erlebnis. Wir verwenden die folgenden Cookies und Einstellungen:
Wenn Sie nicht möchten, dass diese Cookies oder Einstellungen aktiviert werden, deaktivieren Sie einfach die obige Cookie-Einstellung und speichern Sie Ihre Änderungen.
Verwendet Webfleet neben Cookies auch andere Technologien?
Webfleet verwendet hauptsächlich Cookies, gelegentlich kommen jedoch auch andere Technologien wie Dateiübertragungen oder Web-APIs (Web-Programmierschnittstellen) zum Einsatz, um Daten zu speichern und abzurufen, zum Beispiel dann, wenn Sie ein Gerät an Ihren Computer anschließen.
Zahlen von Geotab und Webfleet Solutions zeigen keine signifikante Veränderung zwischen Oktober und November // Beide Monate auf höherem Niveau als vor der Krise
Amsterdam/Leipzig, 16. Dezember 2020 – Laut aktuellen Zahlen des Commercial Mobility Recovery Dashboards von Geotab und Webfleet Solutions ist das gewerbliche Transportaufkommen in Deutschland durch die seit Anfang November geltenden Einschränkungen kaum beeinträchtigt worden. Im November* lagen die Aktivitäten auf deutschen Straßen im Mittel sogar leicht über dem Vorkrisenniveau (102 Prozent). Das entspricht fast genau dem Mittelwert des Oktobers. Während des ersten Lockdowns im Frühjahr waren hingegen Rückgänge festzustellen, mit 96 Prozent für den März und 84 Prozent für den April (wobei zu beachten ist, dass der strenge Lockdown in Deutschland erst ab dem 22. März galt).
Diese Zahlen stammen aus dem Commercial Mobility Recovery Dashboard** von Geotab und Webfleet Solutions. Damit lassen sich die Transportaktivitäten seit Beginn der Krise nach Ländern aufgeschlüsselt verfolgen. Die Daten werden wöchentlich aktualisiert.
Europa steht insgesamt besser da
Im Frühjahr unterschieden sich die Zahlen in den europäischen Ländern teils erheblich. In Deutschland fielen die Einbrüche dabei geringer aus als in den Nachbarländern. Im jetzigen Herbst lässt sich dieser Effekt nicht mehr so ausgeprägt beobachten. Italien, das im Frühjahr einen drastischen Rückgang erlebte, erreicht nun Werte auf dem Niveau von Deutschland. In Frankreich konnte mit 90 Prozent das Vorkrisenniveau zwar nicht erreicht werden, allerdings fällt der Rückgang des Transportaufkommens im November geringer aus. Ähnlich verhält es sich im Vereinigten Königreich. Das Land hatte im Frühjahr ebenfalls einen drastischen Einbruch erlebt, kommt im November aber immerhin wieder auf 85 Prozent.
„Der Warentransport auf der Straße ist auch ein Barometer für die wirtschaftliche Lage insgesamt. Daher stimmt es zuversichtlich, dass die aktuellen Maßnahmen nicht zu so drastischen Einbrüchen wie im Frühjahr geführt haben. Auch unter ungünstigen Umständen ist die Logistikbranche in der Lage, die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Wir bei Geotab helfen mit unseren Telematik-Lösungen dabei, dass der Verkehr möglichst effizient fließen kann“, sagt Klaus Böckers, Vice President Nordics, Central and Eastern Europe von Geotab. „So können mit Hilfe von Telematik beispielsweise Routen optimiert und die Sicherheit der Fahrer besser gewährleistet werden, was zu effektiveren logistischen Abläufen führt.“
„Die neuesten Daten aus unserem Dashboard sind ermutigend und zeigen, wie kommerzielle Flotten erfolgreich durch diese herausfordernde Zeit navigieren und ihren Betrieb an die neuen Bedingungen anpassen. Obwohl wir noch nicht wissen was die Zukunft bringt, ist es klar, dass Flotten, die ihre Prozesse anpassen und datengesteuerte Erkenntnisse nutzen, um Arbeitsabläufe zu optimieren und Effizienz zu steigern, besser gerüstet sein werden, um nicht nur die steigenden Anforderungen zu erfüllen, sondern auch gestärkt aus der Krise hervorzugehen“, ergänzt Wolfgang Schmid, Sales Director DACH bei Webfleet Solutions.
*Zahlen vom 20.11.
**Das Commercial Mobility Recovery Dashboard wurde von Geotab und Webfleet Solutions gemeinsam erstellt, um einen Überblick über die Erholung der kommerziellen Flottenaktivitäten zu erhalten. Es analysiert aggregierte und anonymisierte Daten von mehr als 3 Millionen vernetzten Fahrzeugen auf der ganzen Welt, um die Auswirkungen von COVID-19 auf die Nutzfahrzeug- und Handelsaktivität zu visualisieren und strategische Wiederherstellungsmaßnahmen zu unterstützen. Das Dashboard beschreibt die Aktivität von Woche zu Woche auf Länderbasis sowie nach drei Subsektoren: Unternehmensdienstleistungen, Baugewerbe und Fracht.
Möchten Sie Ihren Geschäftserfolg steigern?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aufschlussreiche Fuhrparkinformationen: kostenlose Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und vieles mehr.
Möchten Sie Ihren Geschäftserfolg steigern?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aufschlussreiche Fuhrparkinformationen: kostenlose Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und vieles mehr.
Sie werden weitergeleitet in...
Wird geladen.
Wählen Sie Ihr Land aus
Wir würden Sie vor unserem Gespräch gern besser kennenlernen. Könnten Sie uns bitte noch wissen lassen, wohin wir Ihre Einladung senden können?
Sie werden weitergeleitet in...
Wird geladen.
Eine Einladung zum Gespräch wurde verschickt. Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um fortzufahren.
Alles gut!