Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Sicherheit und SchutzSchützen Sie Ihre Fahrer, Fahrzeuge, Assets und Ladung mit Fahrer-­Coa­ching, Video­t­e­le­matik und Fahrer­un­ter­stützung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Wartung und Verfüg­barkeitVerwandeln Sie die Notwen­digkeit von Wartungs­auf­gaben in eine Chance für das Geschäfts­wachstum. Maximieren Sie die Fahrzeug­ver­füg­barkeit mit Vehicle Diagnostics, TPMS (Reifen­druck-­Kon­troll­system) und dem Service­planer (Wartungs­planer) – alles auf einer zentralen Plattform

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
SparrechnerFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile AppsEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver TerminalsPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Reifen­kon­trolleSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Fuhrpark­ma­nagement für die E-Flotte – Einstieg in die Elektro­mo­bi­lität

An welchem Punkt der Umstellung auf Elektro­fahr­zeuge befinden Sie sich? Webfleet unterstützt Sie bei jedem Schritt.

ev van charging plugging 01ev van charging plugging 01ev van charging plugging 01ev van charging plugging 01ev van charging plugging 01ev van charging plugging 01
bridgestone fleetcarebridgestone fleetcare white

image not availableimage not availableimage not availableimage not availableimage not availableimage not available
bridgestone fleetcarebridgestone fleetcare white

Selbst bei einem kleinen Fuhrpark ist die Umstellung auf Elektro­fahr­zeuge eine echte Heraus­for­derung. An welchem Punkt des Prozesses befinden Sie sich? Wir helfen Ihnen, die Umstellung eine E-Flotte zu planen, Elektro­fahr­zeuge in Ihren Fuhrpark aufzunehmen und dann die richtigen Entschei­dungen zur Maximierung des ROI zu treffen.

Die Vorteile von Webfleet für Ihre E-Flotte

Identi­fi­zierung der für eine Umstellung geeigneten Fahrzeuge

Sie erkennen, bei welchen Fahrzeugen eine Umstellung auf die E-Flotte empfeh­lenswert ist – basierend auf den gefahrenen Kilometern, der Effizienz und den TCO

Alles an einem zentralen Ort

Sie können Ihre Fahrzeuge mit Verbren­nungs­motor und Ihre Elektro­fahr­zeuge über ein praktisches Dashboard im Blick behalten

Infor­ma­tionen auf Abruf

Mit nur einem Klick können Sie die Reichweite, den Energie­ver­brauch, den Ladestatus und mehr nachver­folgen

Infor­ma­tionen zum Element Fahrer

Sie können genau messen, wie sich das Fahrver­halten und andere Faktoren auf die Wirtschaft­lichkeit und die Kosten Ihres Fuhrparks auswirken

Entwicklung einer effizi­en­teren Ladest­ra­tegie

Durch optimierte Entschei­dungen zu Ladevor­gängen können Sie die Kosten reduzieren, die Produk­ti­vität steigern und einen besseren ROI erzielen

Kompetente, maßge­schnei­derte Beratung für Ihren Fuhrpark

Unsere Experten unter­stützen Sie gerne bei der Imple­men­tierung der besten Lösungen für Ihre E-Flotte

Wichtige Funktionen für Kunden, die auf eine E-Flotte umsteigen möchten

Kraft­stoff­ver­brauch und CO2-Emissionen überwachen

Mit unserem Dashboard zur Kraft­stoff­ef­fi­zienz können Sie Echtzeit­daten zum Kraft­stoff­ver­brauch und die Verant­wortung für Emissionen nachver­folgen. Anhand der daraus gewonnen Erkennt­nisse können Sie Ihren Fuhrpark dann dekar­bo­ni­sieren. Unabhängig davon, ob Ihr Fuhrpark aus Pkw, leichten Nutzfahr­zeugen oder anderen Fahrzeugen besteht – unsere LINK-Bord­geräte verbinden alles mit Webfleet, sodass sämtliche Daten mühelos abrufbar sind.

Kraft­stoff­ver­brauch und CO
fleet electrification planning report

Finden Sie heraus, ob Elektro­fahr­zeuge das Richtige für Ihren Fuhrpark sind

Sie denken darüber nach, Ihren Fuhrpark mit Elektro­fahr­zeugen zu ergänzen? Sie wissen aber nicht, wie Sie das Ganze angehen sollen? Unser Report zur Fuhrpark­elek­tri­fi­zierung schätzt Ihren aktuellen Fuhrpark ein und gibt Empfeh­lungen dazu, welche Fahrzeuge durch ein elektri­sches Modell ersetzt werden könnten.

Zum Inhalt

Was genau ist das?

Sie können mit dem Report zur Fuhrpark­elek­tri­fi­zierung ermitteln, welche Fahrzeuge in Ihrem Fuhrpark durch eine elektrische Alternative ersetzt werden könnten - basierend auf der täglich zurück­ge­legten Distanz und anderen Telema­tik­daten.

Wie funktio­niert die Lösung?

Der Report basiert auf einer umfassenden Analyse der von Ihrem Fuhrpark gefahrenen Kilometer. Das Ergebnis wird mit der erwarteten maximalen täglichen Distanz verglichen, die für Ihr Unternehmen relevant ist. Wenn ein Fahrzeug derzeit mühelos innerhalb dieser Distanz bleibt, wird empfohlen, es durch ein Elektro­fahrzeug zu ersetzen. Für eine noch genauere Entscheidung können Sie auch zusätzliche Infor­ma­tionen wie Straßentyp und Still­standzeit berück­sich­tigen.

Vorteile

Sie möchten Elektro­fahr­zeuge in Ihren Fuhrpark aufnehmen und einen Business Case dazu aufstellen? Der Report unterstützt Sie dabei wie folgt:

  • Sie erkennen mühelos, welche Fahrzeuge durch ein Elektro­fahrzeug ersetzt werden könnten.
  • Sie können die poten­zi­ellen Einspa­rungen bei den Kraft­stoff­kosten berechnen.
  • Sie können die poten­zi­ellen Einspa­rungen bei den CO2-Emissionen berechnen.

Webfleet-Tool für die Umstellung auf Elektro­fahr­zeuge

Beschleu­nigen Sie Ihre Elektri­fi­zierung mit dem Webfleet-Tool für die Umstellung auf Elektro­fahr­zeuge. Berechnen Sie die Gesamt­be­triebs­kosten (TCO) Ihres Fuhrparks und entdecken Sie die poten­zi­ellen Kraftstoff- und CO2-Einspa­rungen. Sie erkennen, welche Fahrzeuge durch elektrische Alter­na­tiven ersetzt werden könnten, wie viele und welche Art von Ladesta­tionen Sie idealer­weise benötigen und wo diese aufgestellt werden sollten. Möchten Sie Ladesta­tionen kaufen oder aufstellen? Fordern Sie ein Angebot von unseren Partnern für Elektro­fahr­zeuge an.

fleet manager ev 01
business owner cau 12

Ein Gespräch mit einem Experten aus dem Bereich der Elektro­mo­bi­lität

Möchten Sie mehr über die Berechnung der TCO für Ihren aktuellen Fuhrpark wissen, diesen Wert mit den Vor- und Nachteilen einer reinen E-Flotte oder eines hybriden Fuhrparks vergleichen? Oder möchten Sie wissen, wo Sie mit der Umstellung beginnen sollten? In einem weiteren Artikel erfahren Sie, wie der Übergang zur E-Flotte gelingt. Und auch unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.

Wichtige Funktionen für Kunden, deren Fuhrparks Elektro­fahr­zeuge umfassen

Managen aller Fahrzeuge in einer Plattform

Besteht Ihr Fuhrpark aus mehr als einem Fahrzeugtyp? Kein Problem! Mit Webfleet können Sie Elektro-, Hybrid- und konven­tio­nelle Fahrzeuge auf demselben Dashboard im Blick behalten und aussa­ge­kräftige Vergleiche anstellen.

wf manage vehicles
charging levels km

Echtzeit-Ak­ku­stand Ihrer gesammten E-Flotte

Sie müssen sich nicht mehr sorgen, dass Ihnen der „Saft“ ausgeht. Webfleet kann den Akkustand und die Reichweite all Ihrer Elektro- und Plugin-Hy­bri­d-­Fahr­zeuge nachver­folgen und zeigt den aktuellen Akkustand sowie die verblei­bende Reichweite an.

Energie­ver­brauch auf der Karte anzeigen

Sie können sich für jede Fahrt den tatsäch­lichen und erwarteten Energie­ver­brauch für jeden Teil des Weges anzeigen lassen. Dank der Farbko­dierung verschaffen Sie sich im Nu einen Überblick. Sie können sogar erkennen, welche Bereiche mehr Aufmerk­samkeit erfordern und wie Ihre besten Fahrer zusätzliche Effizi­enz­stei­ge­rungen erzielen.

visualise energy consumption
dasboard

Fahrver­halten verbessern

Wenn es darum geht, die konti­nu­ier­liche Verbes­serung von Fahrern zu fördern, gehört unser Tool OptiDrive 360 zu den besten in der Branche. Sie können es auch einsetzen, um Ihre Fahrer auf Elektro­fahr­zeugen zu schulen und so die Leistung von Elektro­fahr­zeugen zu verbessern.

OptiDrive 360 hilft Ihnen, Ihre Fahrer im Auge zu behalten, damit sie eine konstante Geschwin­digkeit halten und den Energie­ver­brauch optimieren sowie durch das Ausrollen zum optimalen Einsatz der Nutzbremse beitragen.

Sie können OptiDrive 360 zum Vergleichen, Bewerten und Coachen Ihrer Fahrer heranziehen.

Auftrags­planung optimieren

Webfleet zeigt die verfügbaren Ladesta­tionen klar auf der Karte an. So können Sie noch leichter sicher­stellen, dass die entsandten Elektro­fahr­zeuge über ausrei­chende Akkuka­pa­zität verfügen, um zum Zielort und wieder zurück zu fahren.

optimise your workforce planning
Zum Inhalt

Unterwegs die nächst­ge­le­genen Ladesta­tionen finden

Sowohl unsere PRO Driver Terminals als auch TomTom GO Fleet können mehr als eine halbe Million möglicher Ladesta­tionen in über 50 Ländern in Europa, Asien, Nahost und den USA anzeigen.

Verfüg­barkeit von Ladesta­tionen

Sie sehen in Echtzeit, wie viele Buchten oder Stecker an allen relevanten Ladesta­tionen verfügbar sind. Dadurch können Sie die Wartezeit Ihrer Fahrzeuge bis zum Aufladen minimieren.

Genaue Infor­ma­tionen zum Ladestatus von Elektro­fahr­zeugen

Sie können den Ladestatus und die verblei­bende Ladezeit jedes Fahrzeugs in Ihrem Fuhrpark über ein beliebiges Inter­ne­t-­fä­higes Gerät im Blick behalten – zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Mit Benach­rich­ti­gungen sind Sie immer auf dem Laufenden

Wenn der Akkustand eines Ihrer Fahrzeuge unterwegs auf einen kritischen Stand sinkt, werden Sie sofort benach­richtigt.

Verblei­bende Reichweite

Sie sehen sofort die verblei­bende Reichweite jedes Ihrer Elektro­fahr­zeuge und können Fahrpläne dynamisch ändern – ohne dass die Gefahr besteht, dass eines der Fahrzeuge nicht rechtzeitig zu einer Ladestation gelangt.

Reporting

Um Ihre Routine im Umgang mit Elektro­fahr­zeugen zu optimieren, bietet Webfleet eine Reihe von Reports an, die Ihnen Einblicke in das Laden und den Energie­ver­brauch geben.

Diese Reports helfen Ihnen, Ihre Laderoutine zu verstehen und zu optimieren und das Beste aus Ihrem Fahrzeug heraus­zu­holen.

Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeuge

Nutzen Sie eine Vielzahl von Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge, die über unser Partner­netzwerk bereit­ge­stellt werden. Die Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeuge wurde für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks entwickelt und kann Sie bei der Umstellung auf Elektro­fahr­zeuge unter­stützen – sowohl beim effizi­en­teren Betrieb als auch bei der Optimierung Ihrer vorhandenen Elektro­fahr­zeuge. Optimieren Sie das Management Ihres Elektro­fahr­zeug­fuhr­parks durch den nahtlosen Daten­aus­tausch zwischen Ihren Lösungs­an­bietern.

Das sagen unsere Kunden mit Elektro­fahr­zeugen

Zum Inhalt
Die veröf­fent­lichten Reichweiten von Elektro­fahr­zeugen sind in der Praxis aufgrund von Faktoren wie Last, Temperatur, Gelände und Fahrver­halten oft niedriger. Dank Webfleet-Reporting sehen wir täglich die tatsächlich gefahrenen Kilometer von konven­tio­nellen und Elektro­fahr­zeugen und erhalten zusätzlich Einblick in Kriterien wie Straßentyp und Still­stand­zeiten. Dadurch erkennen wir besser, ob ein Fahrzeug wirklich durch ein Elektro­fahrzeug ersetzt werden kann, und sehen die Einspa­rungen in Bezug auf die TCO und die Emissionen.
Owain Pearce, Oxford Direct Services
Zum Inhalt
Webfleet gibt uns anhand von Telema­tik­daten einen Überblick über die durch­schnitt­lichen/längsten täglichen Fahrten, die Still­stand­zeiten und mehr. So können wir das für unsere Zwecke am besten geeignete Elektro­fahrzeug identi­fi­zieren und die Größe und Anzahl der Ladesta­tionen für unseren Fuhrpark optimieren.
OVO energy

Ladevorgang läuft

Auszeich­nungen im Bereich der Elektro­mo­bi­lität

Setzen Sie Ihre E-Flotte optimal ein

Immer mehr Unternehmen erkennen die Vortei­le­einer E-Flotte. Gehören Sie auch dazu? Nutzen Sie Webfleet Fuhrpark­ma­nagement für Elektro­fahr­zeuge

Alles, was Sie über das Fuhrpark­ma­nagement von Elektro­fahr­zeugen wissen müssen

Was ist eine E-Flotte?

0
Zum Inhalt

Eine E-Flotte ist eine Gruppe von Fahrzeugen, die ausschließlich oder größten­teils elektrisch angetrieben werden. Dazu zählen Elektro­fahr­zeuge (wie E-Autos) aber auch E-Räder oder Plug-In-Hybrid Fahrzeuge. E-Flotten werden oft in Unternehmen, Behörden oder öffent­lichen Verkehrs­sys­temen eingesetzt, um die Umwelt­aus­wir­kungen zu reduzieren und auf nachhaltige Mobilität – in diesem Fall auf Elektro­mo­bi­lität - umzusteigen. Warum also der Umstieg auf Elektro­fahr­zeuge? Unternehmen entscheiden sich für eine E-Flotte, da diese emissi­onsfrei fahren, klima- und umwelt­freund­licher sind sowie durch diesen Umstieg wertvolle Ressourcen – wie Kosten – eingespart werden können.

Was ist Fuhrpark­ma­nagement für Elektro­fahr­zeuge?

0
Zum Inhalt

Fuhrpark­ma­nagement für Elektro­fahr­zeuge ist der effiziente, sichere und produktive Betrieb einer E-Flotte. Intel­li­gente Planung ist die Grund­vor­aus­setzung für das effiziente Fuhrpark­ma­nagement von Elektro­fahr­zeugen – Aufträge müssen basierend auf dem Ladestatus der Fahrzeuge geplant werden.

Was gilt als E Fahrzeug im Rahmen einer E-Flotte?

0
Zum Inhalt

Als E Fahrzeuge gelten alle Verkehrs­mittel, die mit elektri­scher Energie angetrieben werden. In einer E Flotte können das E-Autos aber auch Transporter, LKWs, Räder oder andere Assets sein, denen elektrische zugeführt wird.

Was sind die Heraus­for­de­rungen einer E-Flotte?

0
Zum Inhalt

Vor allem das Ladema­nagement und die Pflege von Akkus der E-Fahrzeuge steht beim Management der E-Flotte im Vordergrund. Je nach Modell und Einsatz­zweck kann auch die Reichweite der Fahrzeuge eine Einschränkung darstellen. Durch schlaue Telema­tik­lö­sungen kann die Einführung einer E Flotte aber reibungslos ablaufen und so die vielen Vorteile genutzt werden.

Wie unter­scheidet sich das Fuhrpark­ma­nagement von Elektro­fahr­zeugen vom Fuhrpark­ma­nagement von Fahrzeugen mit Verbren­nungs­motor?

0
Zum Inhalt

Der Haupt­un­ter­schied ist die Art des Antriebs der Fahrzeuge. Fahrzeuge mit Verbren­nungs­motor müssen an einer Tankstelle aufgefüllt werden. Beim Managen eines Fuhrparks aus Elektro­fahr­zeugen müssen Aufträge anhand der Reichweite und der Ladeka­pa­zität geplant werden.

Wie funktio­niert das Fuhrpark­ma­nagement von Elektro­fahr­zeugen?

0
Zum Inhalt

Technologie für das Fuhrpark­ma­nagement spielt eine wichtige Rolle. Sie müssen in der Lage sein, die Position und den Ladestatus Ihrer Elektro­fahr­zeuge im Blick zu behalten, da diese Daten unver­zichtbar für die Routen­planung und die Auftrags­er­füllung sind. Mit Fuhrpark­management-Software für Elektro­fahr­zeuge profitieren Sie dank Benach­rich­ti­gungen zum Akkustand von mehr Kontrolle. Denken Sie über die Umstellung auf Elektro­fahr­zeuge und den Einstieg in die Elektro­mo­bi­lität nach? Mit unserem kostenlosen Report zur Fuhrpark­elek­tri­fi­zierung können Sie analysieren, wie viele Kraft­stoff­kosten und CO2-Emissionen Sie durch die Umstellung auf Elektro­fahr­zeuge sparen könnten.

Wie kann Fuhrpark­ma­nagement für Elektro­fahr­zeuge die Kosten senken?

0
Zum Inhalt

Fuhrpark­ma­nagement für Elektro­fahr­zeuge kann zu Kosten­sen­kungen beitragen, indem es den Energie­ver­brauch optimiert, Fahrzeug­war­tungs­pläne verbessert und staatliche Anreize ausschöpft. Mit Tools wie Routen­op­ti­mierung und Echtzeit-­Mo­ni­toring der Akkuleistung können Fuhrpark­ma­nager die Ladezeiten minimieren und Energie­ver­schwendung reduzieren.

Was ist der Unterschied zwischen Fahrzeugen mit Verbren­nungs­motor und Elektro­fahr­zeugen?

0
Zum Inhalt

Fahrzeuge mit Verbren­nungs­motor werden ausschließlich mit Kraftstoff betrieben, während die Motoren von Elektro­fahr­zeugen einen Lithi­um­-Io­nen­-Akku nutzen. Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbren­nungs­motor generieren Elektro­fahr­zeuge daher keine Auspuff­emis­sionen.

Welche Arten von Elektro­fahr­zeugen eignen sich für das Fuhrpark­ma­nagement?

0
Zum Inhalt

Wenn Sie Ihren Fuhrpark elektri­fi­zieren möchten, stehen Ihnen drei Kategorien von Elektro­fahr­zeugen zur Verfügung.

  • Batte­rie­elek­trische Fahrzeuge (BEVs): Diese Fahrzeuge werden mit wieder­auf­lad­baren Akkus betrieben und sind somit zu 100 % elektrisch
  • Plugin-Hy­bri­d-­Fahr­zeuge (PHEVs): Die Akkus dieser Fahrzeuge werden entweder durch Einsatz der Nutzbremse oder Anschluss an eine externe Strom­ver­sorgung aufgeladen
  • Hybri­d-­Fahr­zeuge (HEVs): Hybri­d-­Fahr­zeuge können mit Kraftstoff sowie mit elektri­scher Energie betrieben werden. Letztere wird durch Einsatz der Nutzbremse gewonnen.

Welche Faktoren sollten beim Fuhrpark­ma­nagement für Elektro­fahr­zeuge berück­sichtigt werden?

0
Zum Inhalt

Berück­sich­tigen Sie beim Managen eines Fuhrparks aus Elektro­fahr­zeugen die folgenden Faktoren, um Kosten­ef­fi­zienz und betrieb­lichen Erfolg zu erzielen.

  • Gesamt­be­triebs­kosten (TCO): Prüfen Sie die langfris­tigen Kosten für den Besitz und Betrieb von Elektro­fahr­zeugen, einschließlich Kaufpreis, Wartung und Kraft­stof­f­e­in­spa­rungen im Vergleich zu konven­tio­nellen Fahrzeugen.
  • Ladein­fra­struktur und -verfüg­barkeit: Bewerten Sie die Verfüg­barkeit und Eignung von Ladesta­tionen für die Routen und Abläufe Ihres Fuhrparks. Dazu gehören auch die Planung von Depot-­La­de­sta­tionen und ein Überblick über die Abdeckung der öffent­lichen Ladein­fra­struktur.
  • Akkulaufzeit und Austausch­kosten: Behalten Sie den Akkuzustand im Blick, um seine Lebensdauer und die Kosten für einen poten­zi­ellen Austausch zu ermitteln. Dies sollte im Einklang mit den finan­zi­ellen Zielen Ihres Fuhrparks stehen.
  • Reichweite und Betriebs­an­for­de­rungen: Prüfen Sie, ob die Reichweite mit den täglichen Fahrt­strecken Ihrer Fahrzeuge vereinbar ist. Berück­sich­tigen Sie Faktoren wie das Wetter und die Nutzlast, die sich auf die Reichweite auswirken können.

Was sind die wichtigsten Vorteile eines Elektro­fahr­zeug­fuhr­parks?

0
Zum Inhalt
  • Geringere Betriebs­kosten als bei Fahrzeugen mit Verbren­nungs­motor: Besteht kein Bedarf mehr an fossilen Brenn­stoffen, entfallen auch die Kraft­stoff­kosten. Durch­schnittlich verursacht ein Elektro­fahrzeug für die gleiche Strecke weniger als halb so viele Fahrtkosten wie ein Fahrzeug mit Verbren­nungs­motor.
  • Einfachere und günstigere Wartung: In Elektro­fahr­zeugen sind weniger bewegliche Teile verbaut, sodass Fuhrpark­ma­nager Tausende Euro im Jahr an Instand­hal­tungs­kosten – etwa ein Drittel der Instand­hal­tungs­kosten für konven­tio­nelle Fahrzeuge – sparen können.
  • Mehr Fahrzeug­daten zur Optimierung der Leistung: Die Kombination aus einem Fuhrpark­ma­nage­ment­system für Elektro­fahr­zeuge und zusätz­lichen Fahrzeug­daten hilft Fuhrpark­ma­nagern, zu kontrol­lieren und zu berechnen, wie kosten­ef­fektiv die Aufnahme von Elektro­fahr­zeugen in ihren Fuhrpark war.
  • Massive Verbes­serung der CO2-Bilanz: Leisten Sie durch die Senkung der Fuhrpar­ke­mis­sionen einen Beitrag zu besserer Luftqua­lität.
  • Vorrei­ter­rolle: Durch die rasche Anpassung an den techno­lo­gi­schen Wandel bieten Elektro­fahr­zeuge die Chance auf eine Vorrei­ter­rolle auf dem Markt.

Welche umwelt­be­zo­genen Vorteile bietet die Umstellung auf Elektro­fahr­zeug­fuhr­parks?

0
Zum Inhalt

Da Elektro­fahr­zeuge keine Auspuff­emis­sionen generieren, leisten sie einen unver­zicht­baren Beitrag zur Verbes­serung der Luftqua­lität. Elektro­fahr­zeuge unter­stützen die Einhaltung zunehmend strenger Umwelt­vor­schriften, darunter Nulle­mis­si­ons­zonen.

Sind Elektro­fahr­zeuge im Hinblick auf den langfris­tigen Einsatz im Fuhrpark kosten­ef­fektiv?

0
Zum Inhalt

Ja. Aufgrund der niedrigeren Kraftstoff- und Wartungs­kosten, staatlichen Anreizen und geringeren Umwelt­buß­geldern sind Elektro­fahr­zeuge langfristig kosten­ef­fektiv.

Welche Heraus­for­de­rungen sind mit dem Management von Elektro­fahr­zeug­fuhr­parks verbunden?

0
Zum Inhalt

Es gibt unter anderem die folgenden Heraus­for­de­rungen:

  • Erstin­ves­tition in Fahrzeuge und Ladein­fra­struktur
  • Begrenzte Anzahl von Ladesta­tionen in einigen Regionen
  • Anpassung der Betriebs­zeit­pläne zur Berück­sich­tigung von Ladezeiten

Diese Heraus­for­de­rungen lassen sich jedoch überwinden – mit sorgfäl­tiger Planung und mit Fuhrpark­ma­nage­ment­lö­sungen, die sowohl die Routen als auch die Ladepläne optimieren können.

Welche Rolle spielt die Technologie bei der Optimierung des Fuhrpark­ma­nage­ments für Elektro­fahr­zeuge?

0
Zum Inhalt

Mit einem Fuhrpark­ma­nage­ment­system für Elektro­fahr­zeuge lässt sich leicht prüfen und berechnen, wie kosten­ef­fektiv die Aufnahme von Elektro­fahr­zeugen in einen Fuhrpark war. Durch die Analyse von wichtigen Kennzahlen wie Akkustand, Ladestatus, Energie­ver­brauch und Wartungs­an­for­de­rungen können Fuhrpark­ma­nager fundierte Entschei­dungen treffen.

Wie können Elektro­fahr­zeug­fuhr­parks Unternehmen bei der Einhaltung von Vorschriften unter­stützen?

0
Zum Inhalt

Durch die Aufnahme von Elektro­fahr­zeugen kann Ihr Fuhrpark strengere Vorschriften einhalten und von staatlichen Anreizen zur Förderung von nachhal­tigem Transport profitieren. Hinzu kommt, dass Unternehmen gemäß der CSRD (Corporate Sustaina­bility Reporting Directive) angehalten sind, ihre Umwelt­leistung zu demons­trieren, einschließlich der Senkung der CO2-Emissionen. Fuhrpark­ma­nagement für Elektro­fahr­zeuge unterstützt die Einhaltung von Vorschriften mit zuver­läs­sigen Emissi­ons­daten und verein­fachtem Reporting.

wfs ev prepare to plug in whitepaper

Welche Vorteile könnten Elektro­fahr­zeuge einem Unternehmen mit Fuhrpark bieten?

wfs ev prepare to plug in whitepaper

Elektro­fahr­zeuge führen zu einer Neuge­staltung des Fuhrpark­be­triebs. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Laden Sie unser eBook herunter, um exklusive Einblicke zu erhalten.

Laden Sie Ihr KOSTENLOSES Exemplar herunter

Gespräch mit einem E-Mobi­li­täts­ex­perten buchen

Erfahren Sie, wie Webfleet Ihrem Unternehmen helfen kann.

wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.