Viele Fuhrparkmanager ziehen Elektrofahrzeuge als gangbare Option für ihren Fuhrpark in Betracht. Oder sie haben sich bereits für einen E-Fuhrpark entschieden und wollen wissen, wie sie ihn richtig managen und optimal nutzen können.
Angetrieben von den hohen Kraftstoffkosten und der behördlichen Forderung nach grüner Mobilität rücken Elektrofahrzeuge und E-Fuhrparkmanagement für viele Fuhrparkunternehmen zur Senkung ihrer Betriebskosten und des CO₂-Ausstoßes immer mehr in den Vordergrund. In diesem Artikel werden die Elektrofahrzeugtypen sowie ihre Funktionsweise und die Vorteile des E-Fuhrparkmanagements beleuchtet.
Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor
Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor
Elektrofahrzeuge lassen sich drei Kategorien zuordnen:
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV)
- Zu 100 % elektrisch mit Akku
WeiterlesenWeniger anzeigen
Mittels Stecker aufladbare Hybridfahrzeuge (PHEV)
- Mit zwei Akkuladeoptionen: per Nutzbremse oder Anschluss an eine externe Stromquelle
Hybridfahrzeuge (HEV)
- Elektrisch und mit Kraftstoff betrieben, Motorbetrieb per Nutzbremse
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden ausschließlich mit Kraftstoff betrieben, während Motoren von Elektrofahrzeugen mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben werden. Das bedeutet, dass Elektrofahrzeuge keinen übermäßigen CO₂-Ausstoß verursachen oder zur Luftverschmutzung beitragen wie konventionelle Fahrzeuge.
Wichtige Faktoren beim E-Fuhrparkmanagement
Wichtige Faktoren beim E-Fuhrparkmanagement
Was ist beim Fuhrparkmanagement für Elektrofahrzeuge zu beachten? Fuhrparkmanager müssen die Gesamtbetriebskosten, Ladeinfrastruktur, Akkukosten und -lebensdauer sowie die Reichweite beachten. Weitere Informationen zur Umstellung finden Sie hier in unserem kostenlosen Leitfaden.
Vorteile von Elektrofahrzeugen im Fuhrparkmanagement
Vorteile von Elektrofahrzeugen im Fuhrparkmanagement
- Geringere Betriebskosten als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor: Besteht kein Bedarf mehr an fossilen Brennstoffen, entfallen auch die Kraftstoffkosten. Durchschnittlich verursacht ein Elektrofahrzeug für die gleiche Strecke weniger als halb so viele Fahrtkosten wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
- Einfachere und günstigere Wartung: In Elektrofahrzeugen sind weniger bewegliche Teile verbaut, sodass Fuhrparkmanager Tausende Euro im Jahr an Instandhaltungskosten – etwa ein Drittel der Instandhaltungskosten für konventionelle Fahrzeuge – sparen können.
WeiterlesenWeniger anzeigen
- Größere Menge an Fahrzeugdaten zur Leistungsoptimierung: Zusammen mit einer E-Fuhrparkmanagementlösung können Fuhrparkmanager anhand der Daten die Rentabilität der Aufnahme von Elektrofahrzeugen in ihren Fuhrpark besser im Auge behalten und kalkulieren.
- Massive Verbesserung der CO₂-Bilanz: Mit null CO₂-Ausstoß leisten Sie auch einen Beitrag zu besserer Luftqualität.
- Vorreiterrolle: Durch die rasche Anpassung an den technologischen Wandel bieten Elektrofahrzeuge die Chance auf eine Vorreiterrolle auf dem Markt.
Umstellung des Fuhrparkmanagements auf Elektrofahrzeuge
Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihren gesamten Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umstellen und managen können?