Wir bei Webfleet helfen Ihnen gerne, sich zurechtzufinden. Daher verwenden wir Cookies, um unsere Seiten zu verbessern, Ihnen Informationen basierend auf Ihren Interessen zu liefern und die Interaktion mit sozialen Medien zu ermöglichen.
Um Ihre Website-Ansicht auf webfleet.com zu verbessern, klicken Sie hier.
Sie werden weitergeleitet in...
Wird geladen.
Informationen zu Cookies
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf Ihrem Computer, mobilen Gerät oder auf dem an den Computer angeschlossenen Gerät gespeichert wird.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Cookies. Funktions-Cookies sorgen dafür, dass die Webseite ordnungsgemäß funktioniert.
Neben den Funktions-Cookies gibt es weitere Cookies, mit denen wir Ihnen ein individuelles Web-Erlebnis und relevante Werbung bereitstellen können. In den Cookie-Einstellungen oben lassen sich Cookies und Einstellungen aktivieren/deaktivieren, mit denen wir unsere Inhalte bzw. Werbung für Sie relevant gestalten können. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu diesen Cookies und Einstellungen.
Funktions-Cookies
Webfleet-Webseiten und -Dienste müssen Informationen speichern und abrufen können, um Ihnen den gewünschten Service oder die gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise Ihre Spracheinstellung und Ihr Benutzername für die Anmeldung. Dies erfolgt über Funktions-Cookies. Das Speichern und Abrufen von Informationen geschieht nur, wenn Sie einen solchen Dienst verwenden. Da diese Cookies für eine ordnungsgemäß funktionierende Webseite und zur Bereitstellung des Dienstes benötigt werden, werden sie auf Ihrem Gerät gespeichert. Darüber hinaus verwenden wir Analytics-Cookies. Wir verwenden Google Analytics, Google Optimize, Hotjar und Google Tag Manager, um Analysedaten zu erfassen und unsere Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Cookies und Einstellungen zur Personalisierung und für Werbung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder Werbung von uns sehen, möchten wir Ihr Ihnen ein möglichst relevantes und persönliches Web-Erlebnis bieten. Wir verwenden daher Cookies und Einstellungen zur Personalisierung und für Werbung. Mit diesen Cookies erfassen wir Informationen zu Ihren Interessen und bieten Ihnen entsprechend ein auf Sie zugeschnittenes Web-Erlebnis. Wir verwenden die folgenden Cookies und Einstellungen:
Wenn Sie nicht möchten, dass diese Cookies oder Einstellungen aktiviert werden, deaktivieren Sie einfach die obige Cookie-Einstellung und speichern Sie Ihre Änderungen.
Verwendet Webfleet neben Cookies auch andere Technologien?
Webfleet verwendet hauptsächlich Cookies, gelegentlich kommen jedoch auch andere Technologien wie Dateiübertragungen oder Web-APIs (Web-Programmierschnittstellen) zum Einsatz, um Daten zu speichern und abzurufen, zum Beispiel dann, wenn Sie ein Gerät an Ihren Computer anschließen.
Amsterdam/Leipzig, 30. März 2021 - Die überwiegende Mehrheit der derzeit in Europa kommerziell genutzten Pkw und leichten Nutzfahrzeuge könnte durch elektrische Modelle ersetzt werden. Darüber hinaus könnten mehr als ein Drittel der Firmenflotten mit Pkw und leichten Nutzfahrzeugen vollständig auf Elektrofahrzeugen umrüsten. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt Webfleet Solutions, Europas führender Anbieter von Telematiklösungen, im Rahmen seiner neuesten Studie. Deren Untersuchungen basieren auf anonymisierten und aggregierten Fahrdaten von rund 100.000 vernetzten Fahrzeugen von mehr als 5.000 Flottenkunden in ganz Europa.
Mit Hilfe eines neuen WEBFLEET-Reports zur Planung der Elektrifizierung von Flotten können Empfehlungen ausgesprochen werden, welche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auf Basis der täglichen Fahrleistung durch elektrische Alternativen ersetzt werden könnten. Dabei wurde festgestellt, dass ein Fahrzeug, das in einem Zeitraum von 12 Monaten weniger als 300 km pro Tag gefahren wurde, durch ein E-Fahrzeug ersetzt werden kann. Die maximale tägliche Fahrstrecke von 300 km wurde gewählt, weil sie den durchschnittlichen Reichweitenwert der gängigsten Elektroauto- und E-Transporter-Modelle widerspiegelt, die derzeit erhältlich sind.
Zu den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung gehören:
„Für Flottenmanager ist eine Frage besonders wichtig, wenn der Umstieg auf Elektrofahrzeuge in Erwägung gezogen wird: Ist ein Elektrofahrzeug in der Lage, die gleichen Fahrten der eigenen Fahrzeugflotte effizient und sicher zu bewältigen“, erklärt Taco van der Leij, Vice President von Webfleet Solutions Europe. „Telematikdaten können helfen, diese Frage zu beantworten und Flottenmanager aktiv beim Umstieg auf E-Autos zu unterstützen. Die Zusammenfassung der Daten tausender Fahrzeuge auf der Straße dienen als ein wichtiger Indikator, um das Potenzial der Flottenelektrifizierung für gewerbliche Flotten in ganz Europa zu bewerten.“
Großbritannien, die Niederlande und Frankreich über dem europäischen Durchschnitt
In allen untersuchten Ländern könnte mindestens die Hälfte aller kommerziell genutzten Pkw und leichten Nutzfahrzeuge durch E-Fahrzeuge ersetzt werden. Laut den Daten sind Großbritannien und die Niederlande die Länder mit dem höchsten Potenzial für einen Umstieg auf E-Autos. In beiden Ländern könnten 70 % der Nutzfahrzeuge durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden, gefolgt von Frankreich (67 %) und Deutschland (61 %).
Interessant ist, dass diese Länder auch eine hohe Verfügbarkeit von Ladestationen haben. Von den 144.000 Ladestationen, die heute in der Europäischen Union und Großbritannien verfügbar sind, befinden sich die meisten in den Niederlanden (26 %), in Deutschland (19 %), in Frankreich (17 %) und in Großbritannien (13 %). Außerdem haben viele europäische Großstädte strenge Beschränkungen beschlossen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. London zum Beispiel will bis 2040 mit allen Fahrzeugen emissionsfrei sein. Neben den Restriktionen gibt es in vielen Regionen Anreize wie erhebliche Steuersenkungen und Kaufzuschüsse für Käufer von E-Fahrzeugen, sowohl für die private als auch die geschäftliche Nutzung.
„Die Fahrtstrecke als Analysefaktor ist aber nur ein Teil einer Gesamtbewertung. Denn daneben sind zum Beispiel auch die Kosten, die lokale Ladeinfrastruktur und die Ladezeit von E-Fahrzeugen wichtige Faktoren, die Flotten im Rahmen einer Machbarkeitsprüfung bzw. vor der Umstellung auf Elektrofahrzeuge berücksichtigen sollten“, sagt Van der Leij. „Die Daten sind jedoch eindeutig: Die Fahrten, die vom Großteil der kommerziell genutzten Fahrzeuge in den von uns analysierten Bereichen unternommen werden, könnten auch von Elektrofahrzeugen durchgeführt werden. Das wird hoffentlich den Unternehmen in Europa, die anstreben, ihre Flotten um Elektrofahrzeuge zu erweitern, noch mehr Ansporn geben.“
Über die Studie
Webfleet Solutions analysierte aggregierte und anonymisierte Fahrdaten aus 12 Monaten für über 5000 Flotten in ganz Europa, die die WEBFLEET Flottenmanagement-Plattform nutzen. In diese Analyse flossen Daten von rund 100.000 Fahrzeugen ein. Die Stichprobe umfasste nur Fuhrparks, die Pkw und leichte Nutzfahrzeuge einsetzen. Die in der Untersuchung betrachteten Branchen sind technische Installations- und Reparaturdienste, Personenbeförderung, Nahrungsmittel- und Getränketransport sowie Handwerk und professionelle Dienstleistungen als Sammelbegriff für Tätigkeiten wie Service und Wartung, Reparaturdienste sowie Kunden- und Außendienst.
Die Daten wurden von vernetzten Fahrzeugen in ganz Europa in den folgenden Ländern analysiert: Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Spanien und Polen. Alle Daten sind anonymisiert und kumuliert, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Kunden gezogen werden können. Die im Bericht ausgesprochenen Empfehlungen basieren auf der täglich gefahrenen Strecke. Wenn ein Fahrzeug an 98 % der Tage im letzten Jahr weniger als 300 km pro Tag gefahren ist, kamen wir zu dem Schluss, dass dieses Fahrzeug durch ein E-Fahrzeug ersetzt werden könnte.
Möchten Sie Ihren Geschäftserfolg steigern?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aufschlussreiche Fuhrparkinformationen: kostenlose Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und vieles mehr.
Steigern Sie Ihren Geschäftserfolg mit aufschlussreichen Fuhrparkinformationen
Kostenlose monatliche Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und Studien für den Betrieb eines kommerziellen Fuhrparks.
Möchten Sie Ihren Geschäftserfolg steigern?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aufschlussreiche Fuhrparkinformationen: kostenlose Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und vieles mehr.
Steigern Sie Ihren Geschäftserfolg mit aufschlussreichen Fuhrparkinformationen
Kostenlose monatliche Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und Studien für den Betrieb eines kommerziellen Fuhrparks.
Sie werden weitergeleitet in...
Wird geladen.
Wählen Sie Ihr Land aus