Wir bei Webfleet Solutions helfen Ihnen gerne, sich zurechtzufinden. Daher verwenden wir Cookies, um unsere Seiten zu verbessern, Ihnen Informationen basierend auf Ihren Interessen zu liefern und die Interaktion mit sozialen Medien zu ermöglichen.
Um Ihre Website-Ansicht auf webfleet.com zu verbessern, klicken Sie hier.
Informationen zu Cookies
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf Ihrem Computer, mobilen Gerät oder auf dem an den Computer angeschlossenen Gerät gespeichert wird.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Cookies. Funktions-Cookies sorgen dafür, dass die Webseite ordnungsgemäß funktioniert.
Neben den Funktions-Cookies gibt es weitere Cookies, mit denen wir Ihnen ein individuelles Web-Erlebnis und relevante Werbung bereitstellen können. In den Cookie-Einstellungen oben lassen sich Cookies und Einstellungen aktivieren/deaktivieren, mit denen wir unsere Inhalte bzw. Werbung für Sie relevant gestalten können. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu diesen Cookies und Einstellungen.
Funktions-Cookies
Webfleet Solutions-Webseiten und -Dienste müssen Informationen speichern und abrufen können, um Ihnen den gewünschten Service oder die gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise Ihre Spracheinstellung und Ihr Benutzername für die Anmeldung. Dies erfolgt über Funktions-Cookies. Das Speichern und Abrufen von Informationen geschieht nur, wenn Sie einen solchen Dienst verwenden. Da diese Cookies für eine ordnungsgemäß funktionierende Webseite und zur Bereitstellung des Dienstes benötigt werden, werden sie auf Ihrem Gerät gespeichert. Darüber hinaus verwenden wir Analytics-Cookies. Wir verwenden Google Analytics, Google Optimize, Hotjar und Google Tag Manager, um Analysedaten zu erfassen und unsere Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Cookies und Einstellungen zur Personalisierung und für Werbung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder Werbung von uns sehen, möchten wir Ihr Ihnen ein möglichst relevantes und persönliches Web-Erlebnis bieten. Wir verwenden daher Cookies und Einstellungen zur Personalisierung und für Werbung. Mit diesen Cookies erfassen wir Informationen zu Ihren Interessen und bieten Ihnen entsprechend ein auf Sie zugeschnittenes Web-Erlebnis. Wir verwenden die folgenden Cookies und Einstellungen:
Wenn Sie nicht möchten, dass diese Cookies oder Einstellungen aktiviert werden, deaktivieren Sie einfach die obige Cookie-Einstellung und speichern Sie Ihre Änderungen.
Verwendet Webfleet Solutions neben Cookies auch andere Technologien?
Webfleet Solutions verwendet hauptsächlich Cookies, gelegentlich kommen jedoch auch andere Technologien wie Dateiübertragungen oder Web-APIs (Web-Programmierschnittstellen) zum Einsatz, um Daten zu speichern und abzurufen, zum Beispiel dann, wenn Sie ein Gerät an Ihren Computer anschließen.
Wie können Sie Ihre Fuhrparkkosten senken?
Laden Sie das eBook hoch heute herunter, um zu erfahren, wie Sie die Betriebskosten Ihres Fuhrparks im Griff behalten.
Wir möchten Sie bitten, ab dem 1. Oktober 2020 keine Dokumente oder Materialien mit einem Bezug zu TomTom / TomTom Telematics für Werbe- oder kommerzielle Zwecke zu verwenden, einschließlich Schriftzug und Logo.
Wir freuen uns, Sie darüber zu informieren, dass demnächst ein brandneues Partnerportal online gehen wird! Dies ist Ihr Anlaufpunkt für die neuesten Materialien und Produktinformationen.
TachoShare verfügt über eine Remote Download-Funktion von Fahrer- sowie Fahrzeugdaten und ist kompatibel mit Analysetools von Drittanbietern, die Tachographendaten auswerten
Hannover, 19. September 2018
TomTom Telematics gab heute bekannt, dass es seine Flottenmanagement-Lösung WEBFLEET für den Transportsektor erweitert hat. Auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018 in Hannover stellte das Unternehmen TachoShare offiziell vor. Mit dem neuen Remote Download- und Archivierungsmodul lassen sich Tachographendaten von Fahrzeugen per Fernauslese herunterladen. Nutzern ist es darüber hinaus möglich, Daten direkt mit ihrer Analysesoftware auszutauschen.
TachoShare wurde entwickelt, um Transportunternehmen dabei zu unterstützen, einige der häufigsten Probleme bei der Verwaltung von Tachographendaten zu vermeiden. Bei traditionellen manuellen Downloads mussten sich die Lastwagen für den Datenaustausch bisher in einer entsprechend ausgestatteten Örtlichkeit befinden. Das kostete Zeit, die für den produktiven Einsatz fehlte. Mit TachoShare ist das nicht mehr notwendig. Das erhöht die Produktivität und verringert den Verwaltungsaufwand. Gleichzeitig hat der Nutzer damit ein Werkzeug zur Hand, das es ihm ermöglicht, alle rechtlichen Vorschriften einzuhalten.
TachoShare kann vom Benutzer nach Belieben in vorhandene Analysesoftware für Tachographendaten integriert werden. Es lässt sich einfach in die bestehende IT-Umgebung integrieren.
«Als langjährige Innovatoren im Connected Truck-Bereich», sagte Taco Van der Leij, VP Marketing bei TomTom Telematics, «wollen wir das Fahrzeug in das Unternehmensumfeld integrieren. Auf diese Weise können wir dazu beitragen, den Zeitaufwand für administrative Aufgaben zu reduzieren, Flottenmanager in die Lage versetzen, intelligentere und schnellere Entscheidungen zu treffen und die Produktivität auf einem hohen Niveau halten.»
«TachoShare setzt dieses Bestreben fort. Es bietet dem Nutzer eine effizientere Möglichkeit, die Vorschriften einzuhalten und erlaubt einen schnelleren Zugriff auf wichtige Fahrer- und Fahrzeugdaten.»
TomTom Telematics erweitert sein Portfolio an Telematik-Produkten auf der IAA 2018 um das neue Flottenmanagementgerät TomTom LINK 710. Der TomTom LINK 710 ermöglicht WEBFLEET den Zugriff auf fahrzeugspezifische Informationen, während er gleichzeitig mit Sensoren und Ein- und Ausgabe-Schnittstellen im Fahrzeug verbunden bleibt. Dies ermöglicht eine reibungslose, übergreifende Integration einer Vielzahl von Funktionalitäten und Anwendungen, die die Personal- und Ressourcenplanung verbessern können. Der LINK 710 wird ab Q4 2018 im Handel erhältlich sein.
«Mit der Erweiterung um TachoShare und den LINK 710 bauen wir weiter am ultimativen Connected Truck», sagt Van der Leij. «Kunden erhalten Zugriff auf Fahrer-, Lkw- und Prozessdaten. Der Lkw muss die Straße hierfür nicht mehr verlassen. Durch unsere APIs werden diese Daten direkt in vorhandene IT-Systeme und Software integriert. Das ermöglicht ein optimales Prozessmanagement.»
„Wir kennen die Herausforderungen, vor denen die in der EU tätigen Transportunternehmen stehen. Wir wollen ihnen den Umgang damit erleichtern.“
Möchten Sie Ihren Geschäftserfolg steigern?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aufschlussreiche Fuhrparkinformationen: kostenlose Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und vieles mehr.
Steigern Sie Ihren Geschäftserfolg mit aufschlussreichen Fuhrparkinformationen
Kostenlose monatliche Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und Studien für den Betrieb eines kommerziellen Fuhrparks.
Möchten Sie Ihren Geschäftserfolg steigern?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aufschlussreiche Fuhrparkinformationen: kostenlose Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und vieles mehr.
Steigern Sie Ihren Geschäftserfolg mit aufschlussreichen Fuhrparkinformationen
Kostenlose monatliche Leitfäden, Empfehlungen, Anleitungen und Studien für den Betrieb eines kommerziellen Fuhrparks.
Wählen Sie Ihr Land aus