Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Sicherheit und SchutzSchützen Sie Ihre Fahrer, Fahrzeuge, Assets und Ladung mit Fahrer-­Coa­ching, Video­t­e­le­matik und Fahrer­un­ter­stützung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Wartung und Verfüg­barkeitMaximieren Sie die Fahrzeug­ver­füg­barkeit mit Vehicle Diagnostics, TPMS (Reifen­druck-­Kon­troll­system) und dem Service­planer – für einen 24/7 einsatz­be­reiten Fuhrpark

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
SparrechnerFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile AppsEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver TerminalsPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Reifen­kon­trolleSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

On-Boar­d-­Dia­gnose (OBD)

fleet manager 03 obdfleet manager 03 obdfleet manager 03 obdfleet manager 03 obdfleet manager 03 obdfleet manager 03 obd
bridgestone fleetcarebridgestone fleetcare white

Die On-Boar­d-­Dia­gnose, kurz OBD, ist das im Fahrzeug eingebaute System, das verschiedene Aspekte der Leistung und des Zustands überwacht und Störungen meldet. Dieses wichtige System nutzt Sensoren zur Ermittlung und Diagnose poten­zi­eller Probleme, sodass Fehler schnell gefunden und behoben werden können. Lesen Sie weiter, um mehr über OBD sowie die zugehörigen Funktionen und Vorteile zu erfahren.

Was ist OBD?

Die On-Boar­d-­Dia­gnose (OBD) ist eine Funktion in modernen Fahrzeugen. Über verschiedene Sensoren, die mit dem Controller Area Network (CAN) – dem Gehirn des Fahrzeugs – verbunden sind, greift sie auf Diagno­se­daten zu und verarbeitet diese. Durch die Zusam­men­arbeit der Komponenten entsteht ein umfassender Bericht zum Zustand des Fahrzeugs. Für universelle Kompa­ti­bi­lität sind alle Fahrzeug­typen mit einem standar­di­sierten OBD-An­schluss ausge­stattet, an den ein externer Computer angeschlossen werden kann, um Daten abzurufen. Dies unterstützt die Problem­dia­gnose und bietet Fuhrpark­ma­nagern wichtige Infor­ma­tionen zur Optimierung der Fuhrpar­k­ef­fi­zienz.

Zum Inhalt

Der 2001 im Vereinigten Königreich eingeführte OBD-I­I-­An­schluss ist heute in vielen Pkw und leichten Nutzfahr­zeugen zu finden. Im Gegensatz zum ursprüng­lichen OBD, bei dem eine externe Verbindung zur Fahrzeug­konsole erfor­derlich war, ist der neue OBD-I­I-­An­schluss im Innenraum unterhalb des Lenkrads eingebaut. Er umfasst eine Standard­kon­fi­gu­ration mit 16 Polen, die jeweils auf einen bestimmten Zweck ausge­richtet sind. Die meisten Pole werden von den Herstellern belegt, aber einige sind für die Society of Automotive Engineers (SAE) und die Inter­na­tional Organi­sation for Standar­di­sation (ISO) reserviert.

Was ist ein OBD-Le­se­gerät?

Ein OBD-Le­se­gerät, auch als On-Boar­d-­Dia­gno­se-­Le­se­gerät bezeichnet, ist ein Gerät, mit dem Mechaniker und Fuhrpark­ma­nager die Fehlercodes des On-Boar­d-­Com­pu­ter­systems im Fahrzeug auslesen und diagnos­ti­zieren können. Da es sich bei OBD-II um einen standar­di­sierten Anschluss handelt, sind OBD-Le­se­geräte in der Regel kosten­günstig erhältlich. Das OBD-Le­se­gerät ist unerlässlich für alle, die für Fahrzeuge verant­wortlich sind. Nachdem es angeschlossen wurde, liest es Codes aus und meldet den Code, der dem jeweiligen Problem entspricht. Zu den wichtigen Infor­ma­tionen, die über ein OBD-Le­se­gerät extrahiert werden können, gehören Fahrzeug­fehler, Kraft­stoff­ef­fi­zienz und Fahrzeugleistung.

Was ist ein OBD-Messwert?

Um einen OBD-Messwert zu erhalten, wird ein Diagno­se­gerät mit dem OBD-I­I-­An­schluss verbunden, der sich in der Regel unter dem Lenkrad befindet und Zugang zum Controller Area Network (CAN) bietet. Über diesen Anschluss werden Angaben wie Fahrzeu­gi­den­ti­fi­kation, Echtzeit-­Fahr­zeug­daten und OBD-Fahr­zeug­feh­ler­codes abgerufen. Die erfassten Daten werden von einem Experten analysiert, um Fahrzeug­pro­bleme zu identi­fi­zieren, die Bedeutung von Dashboar­d-Warn­leuchten zu verstehen und einen Repara­turplan auszu­ar­beiten. Es ist wichtig, einen fachkun­digen Mechaniker einzu­be­ziehen, da mögli­cher­weise weitere Analysen oder Reparaturen erfor­derlich sind.

Wie funktio­niert OBD?

Das OBD-System behält konti­nu­ierlich die Messwerte de verschie­denen Sensoren am Fahrzeug im Blick und überprüft sie anhand vorde­fi­nierter Parameter. Falls einige der Parameter außerhalb der erwarteten Schwel­len­werte liegen oder ein Fehler auftritt, generiert das OBD-System einen OBD-Fahr­zeug­feh­lercode. Die Sensoren übertragen diese Daten dann an die verschie­denen Computer im Fahrzeu­g-CAN, um die Daten zu verarbeiten. Mithilfe dieser Codes lässt sich das konkrete Problem bzw. die Fehlfunktion im Fahrzeug identi­fi­zieren. Über ein OBD-Le­se­gerät können Fuhrpark­ma­nager diese OBD-Fahr­zeug­feh­ler­codes mühelos abrufen und in einem standar­di­sierten Format anzeigen. Dies hilft dabei, das Problem schnell zu ermitteln und eine Lösung zu finden.

Die Vorteile einer On-Boar­d-­Dia­gnose für Fuhrparks

Die On-Boar­d-­Dia­gnose bietet Fuhrpark­ma­nagern und technischen Fachleuten eine Vielzahl von Vorteilen. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Vorteile:

  • Verbesserte Fahrzeugleistung und Effizienz: Fuhrpark­ma­nager mit OBD-Sys­temen erhalten einzig­artige Einblicke in die Motor­leistung und die Kraft­stoff­ef­fi­zienz. Anhand dieser wichtigen Infor­ma­tionen können Sie Ineffi­zi­enzen ermitteln und proaktive Gegen­maß­nahmen ergreifen. Dies wiederum führt zu einer deutlichen Senkung des Kraft­stoff­ver­brauchs und einer insgesamt besseren Leistung.
  • Optimierte Fahrzeug­wartung und prädiktive Diagnose: Fuhrpark­ma­nager können dank On-Boar­d-­Dia­gnosen einen proaktiven Wartungs­ansatz nutzen, bei dem Echtzeit-Daten zur Fahrzeugleistung und zu Fehlern bereit­ge­stellt werden. Ein wesent­licher Schwerpunkt von Fuhrpark­ma­nagern ist die Reduzierung der Standzeiten, die sich durch die frühzeitige Erkennung von Problemen erreichen lässt.
Zum Inhalt
  • Einfachere Einhaltung von Vorschriften zu Emissionen: Fuhrpark­ma­nager müssen für Konformität sorgen und den Überblick über die immer zahlreicher werdenden Emissi­ons­vor­schriften behalten. Mit einem OBD-System können Fuhrpark­ma­nager Emissionen analysieren und sicher­stellen, dass der Fuhrpark die regula­to­ri­schen Anfor­de­rungen erfüllt.
  • Höhere Fahrer­si­cherheit und -verant­wortung: OBD-Systeme können aussa­ge­kräftige Daten zum Fahrver­halten bereit­stellen, beispiels­weise zu Tempo­ver­stößen, scharfen Brems­ma­növern oder plötzlicher Beschleu­nigung. Dank diesen wichtigen Infor­ma­tionen können Fuhrpark­ma­nager Fahrer­trai­nings­pro­gramme anstoßen, eine sicherere Fahrweise fördern und die Unfall­wahr­schein­lichkeit verringern.
  • Optimierte Fuhrpark­ma­nagement-Entschei­dungen: ODB-Le­se­geräte bieten Fuhrpark­ma­nagern die nötigen Daten für eine fundierte Entschei­dungs­findung. Diese Entschei­dungen können den Zustand und die Effizienz des Fuhrparks verbessern, da sie Abläufe optimieren und Kosten­ein­spa­rungen ermöglichen.

Fazit: OBD-Systeme bieten einzig­artige Infor­ma­tionen zur Leistung der einzelnen Fahrzeuge sowie zum Zustand des gesamten Fuhrparks. Fuhrpark­ma­nager gewinnen dank der Analyse der Daten eines bestimmten Fahrzeugs wertvolle Einblicke in die Leistung anderer Fahrzeuge und können Bereiche mit Verbes­se­rungs­po­tenzial identi­fi­zieren. Die On-Boar­d-­Dia­gnose eignet sich hervor­ragend, um die Sicherheit, Effizienz und Fahrer­ver­ant­wortung in Fuhrparks zu verbessern.

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.