Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Sicherheit und SchutzSchützen Sie Ihre Fahrer, Fahrzeuge, Assets und Ladung mit Fahrer-­Coa­ching, Video­t­e­le­matik und Fahrer­un­ter­stützung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Wartung und Verfüg­barkeitMaximieren Sie die Fahrzeug­ver­füg­barkeit mit Vehicle Diagnostics, TPMS (Reifen­druck-­Kon­troll­system) und dem Service­planer – für einen 24/7 einsatz­be­reiten Fuhrpark

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
SparrechnerFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektro­fahr­zeugeVergleichen Sie die Fahrzeug­kosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile AppsEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver TerminalsPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik
Reifen­kon­trolleSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Den LKW-Fah­rer­mangel verstehen und überwinden

Ursachen, Auswir­kungen und Lösungen

Zwei Lkw-Fahrer unterhalten sich bei Abend­däm­merung auf ParkplatzZwei Lkw-Fahrer unterhalten sich bei Abend­däm­merung auf ParkplatzZwei Lkw-Fahrer unterhalten sich bei Abend­däm­merung auf ParkplatzZwei Lkw-Fahrer unterhalten sich bei Abend­däm­merung auf ParkplatzZwei Lkw-Fahrer unterhalten sich bei Abend­däm­merung auf ParkplatzZwei Lkw-Fahrer unterhalten sich bei Abend­däm­merung auf Parkplatz
bridgestone fleetcarebridgestone fleetcare white

image not availableimage not availableimage not availableimage not availableimage not availableimage not available
bridgestone fleetcarebridgestone fleetcare white
4.3 of 5 stars

Die Straßen sind bereit, die Waren warten – aber wo sind die Fahrer?

Der Lkw-Fah­rer­mangel hat weltweit Auswir­kungen auf den Logistik- und Trans­port­sektor. Angesichts des aktuellen Anstiegs des grenz­über­schrei­tenden Handels führt er zu einem massiven Engpass. Das Problem ist durch zwei Faktoren bedingt: Es gibt keinen Nachwuchs aus jüngeren Genera­tionen, und erfahrene Fahrer hängen den Job an den Nagel.

Egal, ob Sie einen kleinen Fuhrpark oder einen größeren Betrieb managen: Die Auswir­kungen des Fahrer­mangels sind überall spürbar. Was also ist die Ursache für den Lkw Fahrer­mangel? Mit welchen Maßnahmen lässt sich dagegen angehen? In diesem Leitfaden untersuchen wir die Heraus­for­de­rungen, vor denen der Trans­port­sektor steht, und stellen einige techno­lo­gie­ge­stützte Lösungen vor.


Der Lkw-Fah­rer­mangel: Welche Barrieren gibt es?

Laut dem IRU-Bericht für 2024 fehlen rund 3,6 Millionen Lkw-Fahrer. Fakt ist, dass die Nachfrage das Angebot weit übersteigt. Doch was ist die Ursache für diese klaffende Lücke? Drei Faktoren stechen heraus: Erstens nähert sich der Großteil der aktuellen Arbeits­kräfte dem Ruhestand, zweitens leben wir in einer Zeit der Bestel­lungen und Sofort­lie­fe­rungen, und drittens haben sich die Einstel­lungs­be­din­gungen geändert. Sehen wir uns einmal an, warum diese Faktoren beim Fuhrpark­ma­nagement Probleme verursachen.

Die Haupt­ur­sachen des Lkw-Fah­rer­mangels im Trans­port­sektor

  • Alternde Belegschaft: Es gibt nicht genug Nachwuchs­kräfte, um die Fahrer, die in den Ruhestand gehen, zu ersetzen.
    • Die (ohnehin geringe) Anzahl junger Fahrer in der aktiven Belegschaft fiel im Vergleich zum Vorjahr um 5,8 %, wodurch das durch­schnitt­liche Alter der Fahrer nun auf 44,5 Jahre gestiegen ist.
  • Sofort­ness-Kultur: In der aktuellen „Now Economy“ erwarten Kunden zunehmend die Sofort­er­füllung ihrer Anfor­de­rungen. Da sich Zahl der Bestel­lungen verviel­facht und die Geschwin­digkeit zum Standard wird, steigt der Druck auf die ohnehin begrenzte Zahl von Fahrern.
    • Der Lkw Fahrer­mangel wird sich voraus­sichtlich noch verschärfen, denn in den nächsten fünf Jahren gehen 3,4 Millionen Fahrer in den Ruhestand.
Zum Inhalt
  • Strengere Vorschriften: Aufgrund neuer Compli­an­ce-­An­for­de­rungen ist das Recruiting für Fuhrparks komplexer und teurer geworden und schreckt Unternehmen vor der Einstellung neuer Fahrer ab. Viele versuchen, ihre aktuellen Mitarbeiter fest an sich zu binden, aber das Risiko der Abwanderung ist groß.
    • In den USA beläuft sich die durch­schnitt­liche Fahrer-Fluk­tua­ti­onsrate der letzten Jahrzehnte auf 92,7 % (bei Fernverkehrs­unternehmen mit einem Umsatz von 30 Millionen US-Dollar oder mehr).
Lkw-Fahrer und Fuhrpark­ma­nager prüfen Klemmbrett auf Parkplatz

Recruitment in Zeiten eines Lkw-Fah­rer­mangels: Heraus­for­de­rungen von Fuhrpark­ma­nagern

Fuhrpark­ma­nager befinden sich in einer schwierigen Situation. Unter der beschränkten Zahl verfügbarer Fahrer gibt es viele, die die Arbeits­be­din­gungen leid sind. Und diejenigen, die sich mit den Arbeits­be­din­gungen abfinden, haben oft nicht das richtige Profil für die Arbeit.

Worauf ist die Unzufrie­denheit der aktuellen Fahrer zurück­zu­führen? Warum sind bestimmte inter­es­sierte Kandidaten nicht geeignet? Nachfolgend finden Sie die Hauptgründe.

Suboptimale Arbeits­be­din­gungen für Lkw-Fahrer

  • Zusatz­arbeit: Wegen der Fahrer­knappheit müssen die verfügbaren Fahrer teilweise mehr wöchent­liche Aufgaben übernehmen als empfohlen. Dies kann die Jobzu­frie­denheit beein­träch­tigen, die Übermüdung erhöhen und mit größeren Sicher­heits­ri­siken einhergehen. Zufriedene und produktive Fahrer sind allerdings wichtig für die Mitar­bei­ter­bindung.
  • Größeres Unfall­risiko: Da Fuhrpark­ma­nager verzweifelt Fahrer benötigen, fühlen sie sich mögli­cher­weise gezwungen, die Latte für das Recruiting niedriger anzulegen und weniger quali­fi­zierte Fahrer einzu­stellen, wodurch sich jedoch die Gefahr von Unfällen erhöht.
Lkw-Fahrer massiert Kiefer im Fahrzeug
Fuhrpark­ma­nager gibt Anweisungen an Lkw-Fahrer auf Parkplatz

Recruit­in­g-­An­for­de­rungen, die potenzielle Fahrer von vornherein ausschließen

  1. Quali­fi­ka­tionen: Personen, die als Fahrer arbeiten möchten, haben womöglich keinen einfachen Zugang zu Führer­schein­prü­fungen oder erfüllen nicht die nötigen Gesund­heits­an­for­de­rungen.
  2. Mangelnde Erfahrung: Fuhrpark­ma­nager stellen ungern unerfahrene Fahrer ein, da diese ein größeres Risiko darstellen und mit Zusatz­kosten verbunden sind. Aber angesichts des Fahrer­mangels macht diese Gruppe von Kandidaten eventuell den Großteil der Optionen aus.
  3. Fahreig­nungs­re­gister: Angesichts der begrenzen Zahl von Fahrern müssen Fuhrparks mögli­cher­weise weniger wählerisch sein als sonst und auch Fahrer in Betracht ziehen, deren Vorge­schichte Unfälle oder Verstöße umfasst.
  4. Hinter­grund­über­prü­fungen: Kandidaten, die bereit wären, als Fahrer zu arbeiten, müssen eventuell abgelehnt werden, weil sie aufgrund von Vorstrafen bestimmte Überprü­fungen nicht bestehen.

Heraus­for­de­rungen in Bezug auf Standort, Fahrttyp und Markt

  • Standort: Sowohl Städte als auch ländliche Regionen stellen Fuhrpark­ma­nager vor gewisse Probleme. In Städten gibt es eine höhere Nachfrage nach Fahrern und einen stärkeren Wettbewerb um sie. Hinzu kommt der dichtere Verkehr.

    Ländliche Regionen bieten zwar ein angeneh­meres Fahrer­lebnis, aber in abgelegenen Gebieten sind potenzielle Mitarbeiter noch schwieriger zu finden, und eine lange Heimfahrt kann sich als Dealbreaker erweisen.

  • Fahrttypen: Routen und Aufträge können sehr unter­schiedlich sein, und Fuhrpark­fahrer haben oft eine bestimmte Vorliebe. Manche vermeiden Fernstrecken, weil sie dadurch über längere Zeit von zu Hause weg sind. Andere wiederum lehnen lokale Lieferungen ab, weil das Fahren in Städten sehr stressig sein kann. Trotz der Dring­lichkeit lehnen Fahrer also bestimmte Aufträge ab. Für Fuhrpark­ma­nager bedeutet dies, dass sie die kritischen Lücken füllen müssen.
  • Wettbewerb auf dem Markt: Aufgrund des Lkw-Fah­rer­mangels konkur­rieren viele Fuhrpark­unternehmen um dieselben verfügbaren Personen. Um Fahrer für sich zu gewinnen, müssen Sie ihnen ein gutes Angebot machen, und das kann teuer für das Unternehmen werden.
Lkw-Fahrer fährt auf einer Autobahn
Schlafender Lkw-Fahrer im Fahrzeug

Negatives Image des Berufs

Der Pool an Fahrern, aus dem Fuhrpark­ma­nager wählen können, schrumpft immer weiter. Dies hängt teilweise mit dem negativen Image des Berufs in bestimmten Kreisen zusammen. Es gibt Bedenken wegen der langen Arbeits­zeiten, der unzuläng­lichen Einrich­tungen und der geringen Bezahlung. Zwar ist dies nicht immer der Fall, aber Fuhrpark­ver­ant­wort­liche müssen sehr proaktiv sein, um das angeschlagene Berufsimage zu überwinden.

Lohnun­ter­schiede

Einige Lkw-Fahrer verdienen zwar höhere Löhne, dies ist jedoch eher die Ausnahme. Das Durch­schnitts­gehalt ist relativ niedrig und hängt von Faktoren wie den Arbeits­stunden oder den gefahrenen Kilometern ab.

Zum Inhalt

Laut der Agentur für Arbeit beläuft sich das Median­gehalt von Lkw-Fahrern auf rund 36.600 Euro pro Jahr. Da die Arbeit häufig stressig und sehr zeitauf­wendig ist, empfinden viele Lkw-Fahrer die Bezahlung als unzurei­chend.

Zudem variiert die Bezahlung je nach Fahrttyp – Nah- oder Fernver­kehrs­strecke – sowie zwischen verschie­denen Arbeit­gebern. Dies trägt zur Unzufrie­denheit bei und führt zu einer hohen Fluktuation, da quali­fi­zierte Kandidaten zwischen den verschie­denen Aufgaben oder Unternehmen wechseln, um bessere Arbeits­be­din­gungen zu finden.

Die Kosten für den Erhalt eines Lkw-Füh­rer­scheins sind eine weitere finanzielle Hürde. Laut einer Quelle belaufen sich die Kosten für einen Lkw-Füh­rer­schein in Europa auf das 3,7-Fache des durch­schnitt­lichen monatlichen Mindest­lohns. Diese hohen Vorlauf­kosten, bevor das erste verdiente Geld fließt, halten junge Menschen womöglich davon ab, diesen Berufsweg einzu­schlagen. Diese hohen Verlaufs­kosten vor dem ersten Gehalt könnten junge Menschen davon abhalten, den Berufsweg als Lkw-Fahrer einzu­schlagen.

Attrak­ti­vität des Berufs:

Viele haben echte Freude am Fahren, aber als Beruf kann das Fahren auch einige Unannehm­lich­keiten mit sich bringen:

  • Lange Fahrten und unvor­her­sehbare Ausstem­pel­zeiten können einer ausge­wo­genen Work-­Li­fe-Ba­lance im Weg stehen.
  • Bequeme, angemessen ausge­stattete Rastplätze zu finden oder sich unterwegs gesund zu ernähren, ist oft nicht leicht.
  • Auch die Einsamkeit ist mögli­cher­weise ein Problem. Eine Lösung besteht darin, eine Doppel­be­setzung zu nutzen.
  • Das lange Sitzen am Stück kann bestimmte Gesund­heits­pro­bleme verursachen.
  • Auch der Eindruck, dass Schulungen oder Aufstiegs­mög­lich­keiten begrenzt sind, wirkt abschre­ckend und lässt auf mangelnde Inves­ti­tionen in das Wachstum der Mitarbeiter schließen.

Die Auswir­kungen des Lkw Fahrer­mangels

Lkw-Fahrer steht in leerem Anhänger

Der weltweite Mangel an verfügbaren Fahrern ist ein echter Stolper­stein für das Logis­ti­k-Öko­system.

Disruption der Lieferkette: Es können jeweils weniger Waren trans­por­tiert werden, was sich wiederum in Rückstaus in Lagern, verspäteten Lieferungen und Produkt­knappheit in den Geschäften wider­spiegelt.

Ungleiche Auswir­kungen: Branchen wie das Gesund­heits­wesen oder die Fertigung leiden am meisten unter dem Fahrer­mangel, weil sie auf Just-in-­Ti­me-­Lo­gistik angewiesen sind. Unternehmen in diesen Branchen müssen unter Umständen aufgrund von Zuschlägen für dringende Lieferungen mit höheren Kosten bzw. aufgrund verspäteter Lieferungen mit angeschla­genem Kunden­ver­trauen rechnen.

Höhere Kosten: Unternehmen, die um einen begrenzten Pool von Fahrern konkur­rieren, müssen die Gehälter anheben, um zum attrak­tivsten Arbeitgeber zu werden. Diese Ausgaben können durch eine Erhöhung der Preise von Waren und Dienst­leistungen für Kunden wettgemacht werden.

Wirtschaft­liche Auswir­kungen: Die Kombination der oben genannten Faktoren kann das Wirtschafts­wachstum bremsen, weil die Wirtschafts­tä­tigkeit verlangsamt wird, die Betriebs­kosten steigen und die Verfüg­barkeit der Waren sinkt.

Wie Fuhrparks den Lkw Fahrer­mangel überwinden können

Fahrer mit Tablet neben Lkw

Es gibt verschiedene Möglich­keiten, Lkw-Fahrer anzuziehen und ans Unternehmen zu binden, beispiels­weise Lohner­hö­hungen, bessere Zusatz­leistungen und Schulungs­pro­gramme für jüngere Kandidaten. Erfahren Sie mehr über: Fahrer­an­werbung und Fahrer­training

Die Einführung von Techno­lo­gie­lö­sungen zur Verbes­serung der Arbeits­be­din­gungen ist ebenfalls eine erfolgs­ver­spre­chende Strategie. Die Digita­li­sierung der täglichen Aufgaben von Fahrern spart Zeit, verringert den Verwal­tungs­aufwand und steigert die Produk­ti­vität. Fuhrpark­ma­nage­ment­lö­sungen bieten einen besseren Einblick in die Leistung der Mitarbeiter und ermöglichen die Optimierung von Abläufen sowie die Anerkennung guter Leistungen.

Fuhrpark­tech­no­lo­gie­lö­sungen, die Fahrer anziehen und binden

Workflow Management

Workflow Management

Minimieren Sie den Verwal­tungs­aufwand Ihres Teams durch automa­ti­sierte Prozesse. Sorgen Sie mit Software zur Routen­op­ti­mierung für effizi­entere Fahrten und sparen Sie Fahrern so Zeit.

OptiDrive 360

OptiDrive 360

Nutzen Sie unsere Fahrer­be­wer­tungs- und Coachin­g-­Pro­gramme, um Fahrer zu schulen und ihre Leistung anzuer­kennen. Leiten Sie Fahrer mithilfe von Verhal­tens­daten zu einer sicheren Fahrweise an und loben Sie sie dafür.

Prädiktive Wartung

Prädiktive Wartung

Schützen Sie Fahrer mit einer digitalen Lösung, die regelmäßige Fahrzeug­prü­fungen einplant. Erkennen Sie Probleme, bevor sie Unfälle verursachen.

App für Fahrzeug­in­spek­tionen

App für Fahrzeug­in­spek­tionen

Minimieren Sie den Verwal­tungs­aufwand und erleichtern Sie Ihren Fahrern die Einhaltung von Vorschriften, während Sie gleich­zeitig mit einer umfassenden Checkliste zur Verkehrstaug­lichkeit die Sicherheit erhöhen.

Tachograph Manager

Tachograph Manager

Verein­fachen Sie das Nachver­folgen und Herun­ter­laden von Tacho­gra­phen­daten und sorgen Sie mit genauen Arbeits­zeit-­Re­ports für eine faire Vergütung.

Profes­sio­nelle Navigation

Profes­sio­nelle Navigation

Profitieren Sie von einem erstklas­sigen Naviga­ti­ons­system, das Ihren Fahrern Zeit spart, weil sie damit Staus und Gefahren vermeiden und auf den schnellsten Routen unterwegs sind.

Wie haben Regierungen auf den Lkw Fahrer­mangel reagiert?

Lkw-Fahrer und Fuhrpark­ma­na­gerin besprechen Daten auf einem Tablet

Wegen der poten­zi­ellen wirtschaft­lichen Folgen haben Regierungen auf der ganzen Welt Maßnahmen zur Bekämpfung des Fahrer­mangels ergriffen. Zu den typischen Maßnahmen gehören:

Einfacherer Zugang zu und/oder höhere Inves­ti­tionen in Schulungs­pro­gramme(n)
Indem Länder die Verfüg­barkeit von Ausbil­dungs­stellen erhöhen, wollen sie jüngere Genera­tionen, die sich noch für einen Beruf entscheiden müssen ansprechen.
Bessere Arbeits­be­din­gungen und Rastplätze
Regierungen versuchen, die Attrak­ti­vität des Berufs zu erhöhen – mit fairer Bezahlung und saubereren, sichereren Rastplätzen.

In Bezug auf die Einhaltung von Vorschriften haben EU-Länder wie Deutschland und Irland sogar die Lenkzeit­vor­schriften gelockert, um die Fahrer­ver­füg­barkeit vorüber­gehend zu erhöhen.

Prognosen zur künftigen Zahl von Lkw-Fahrern

Leuchtend blauer Lkw auf einer leuchtend blauen Straße

Angesichts der aktuellen Einschrän­kungen ist damit zu rechnen, dass Fuhrpark­unternehmen Maßnahmen ergreifen werden, um die Lage in der Branche zu entschärfen.

Kurzfristige Folgen

  • Höhere Inves­ti­tionen in die Weiter­ent­wicklung von Arbeits­kräften, um den Pool der Bewerber zu vergrößern.
  • Verstärkter Einsatz von Techno­lo­gie­lö­sungen, um Verwal­tungs­auf­gaben zu automa­ti­sieren und die Arbeitslast von Fahrern zu senken.
Zum Inhalt
  • Finan­zierung von Initiativen, die das Bewusstsein für eine Karriere im Trans­port­sektor schärfen und das Berufsimage verbessern.

Langfristige Folgen

Auf lange Sicht kommen mögli­cher­weise tiefer­grei­fende Verän­de­rungen auf Fuhrpark­unternehmen zu.

  • Einführung flexiblerer Beschäf­ti­gungs­mo­delle, um den Forderungen von Fahrern nach einer gesünderen Work-­Li­fe-Ba­lance nachzu­kommen.
  • Änderung der Liefer­ketten, um die Abhän­gigkeit von Fernver­kehrs­strecken zu reduzieren.
  • Anpassung der Kunden­er­war­tungen, sodass diese bereit sind, langsamere, aber nachhal­tiger Liefer­me­thoden zu akzeptieren. Dies kommt sowohl den Fahrern als auch der Umwelt zugute.

Um dem aktuellen Lkw-Fah­rer­mangel endgültig einen Riegel vorzu­schieben, müssen die Betriebs­mo­delle voraus­sichtlich so angepasst werden, dass sie das Wohlergehen der Fahrer priori­sieren.

wfs transport drivers whitepaper

So sichern Sie die Gesundheit, Zufrie­denheit und Produk­ti­vität Ihrer Lkw-Fahrer

wfs transport drivers whitepaper

Wenn Sie benut­zer­freund­liche Fuhrpark­tech­no­logien suchen, die Ihnen helfen, Fahrer anzuziehen und zu binden, liegen Sie mit den Lösungen von Webfleet richtig. Wir zeigen Ihnen in unserem Leitfaden, wie Sie mit digitalen Tools für zufriedene Lkw-Fahrer sorgen.

Jetzt herun­ter­laden

Vorführung anfordern

Erfahren Sie, wie Webfleet Ihrem Unternehmen helfen kann.

wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.