Vorfallmanagement für Fuhrparks






Ganz gleich, wie gut Sie Ihre Fuhrparkabläufe im Griff haben: Es können immer unvorhergesehene Vorfälle auftreten. Entscheidend ist, wie Sie darauf reagieren.
Für eine gute Reaktion auf Unfälle oder Probleme müssen Sie zunächst Prozesse und Technologien für das Managen von Vorfällen in Ihrem Fuhrpark etablieren. Mit cleveren Tools zur Planung und Fehlerbehebung können Sie für Sicherheit sorgen, Standzeiten minimieren und die vorfallbezogenen Kosten senken.
Fuhrparkvorfälle mithilfe von Technologie intelligenter managen
Technologie erweist sich als treuer Verbündeter, wenn es darum geht, Ihre Reaktion auf nicht kritische Vorfälle zu optimieren. Dank Echtzeit-Analysen behalten Sie den Überblick über das Fahrverhalten und den Fahrzeugstatus. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Probleme erkennen, bevor diese Beinaheunfälle oder Pannen verursachen.
Mit einer Lösung für prädiktive Wartung können Sie kleinere Probleme beheben, bevor sie die Sicherheit Ihrer Fahrer (oder Ihren Umsatz) gefährden. Mit einem intelligenten System können Sie zudem Eskalationspfade programmieren, sodass Probleme korrekt, automatisch und nachverfolgbar verwaltet und ihre Auswirkungen abgemildert werden.
Mit der Reaktion auf Fuhrparkunfälle sowohl Risiken als auch Kosten minimieren
Unfälle können eine desorientierende Wirkung auf Fahrer haben. Aus genau diesem Grund empfiehlt es sich, Ihre Fahrzeuge mit Telematikgeräten auszustatten, die folgende Vorteile bieten:
- Ereignisse werden präzise erfasst und sowohl das Unternehmen als auch die Rettungsdienste – sofern notwendig – werden automatisch benachrichtigt.
- Sie vermeiden ungerechtfertigte Versicherungsansprüche und sparen Versicherungskosten – Dashcams liefern unwiderlegbare Beweise zu Unfällen.
- Sie können Korrekturmaßnahmen zur Verbesserung der künftigen Sicherheit ergreifen. Mit Fuhrparkmanagement-Software erhalten Sie einen klaren Einblick in die Route, das Fahrverhalten und den Fahrzeugzustand vor einem Unfall. Dies hilft Ihnen, Ihre Fahrer zu schulen, auf die Fahrzeuggröße abgestimmte Routen zu wählen und regelmäßigere Inspektionen der Ausstattung zu planen.
Mit digitalen Tools Fuhrparknotfälle eindämmen
Notfallpläne tragen bei unvorhergesehenen Störungen zur Fahrersicherheit, Schadensbegrenzung und Geschäftskontinuität bei. Deswegen sollte jeder Fuhrpark über einen solchen Notfallplan verfügen. Alternativpläne sind insbesondere beim Fuhrparkmanagement von Rettungsdienstfahrzeugen wichtig, wo es auf genaue voraussichtlichen Ankunftszeiten ankommt.
Der Plan und die zugehörigen Schritte sollten schnell und mühelos zugänglich sein. Doch Papierdokumente können nicht unbedingt leicht aufbewahrt und weitergegeben werden. Bewahren Sie Risikobeurteilungen, alternative Verfahren und Kommunikationsprotokolle auf einer zentralen digitalen Plattform wie Webfleet auf, sodass sich all Ihre Notfallinformationen an einem stets verfügbaren Ort befinden.
Effektive Verfahren für die Notfallkommunikation festlegen
Bei einer Unterbrechung der Betriebsabläufe müssen Stakeholder wie Fuhrparkmanager, Sicherheitsbeauftragte, Wartungsteams und natürlich auch Kunden so schnell wie möglich informiert werden, damit sie angemessene Maßnahmen ergreifen können.
Ein vordefinierter Workflow ist die Voraussetzung für eine zügige Kommunikation. Implementieren Sie Fuhrparktechnologie mit einem speziellen Workflow-Management-System und:
- Richten Sie Echtzeit-Kommunikation ein
- Programmieren Sie Benachrichtigungen über verschiedene Kanäle
- Erstellen Sie Telefonketten und legen Sie Eskalationsregeln fest
- Lassen Sie sich über Vorfälle benachrichtigen, bevor der betreffende Fahrer überhaupt mit der Eingabe begonnen hat
Warum empfiehlt sich die Investition in das Vorfallmanagement für Fuhrparks?
Vorfallmanagement für Fuhrparks stellt sicher, dass es eine strukturierte Reaktion für unvorhergesehenen Situationen gibt.
Die Festlegung angemessener Maßnahmen im Voraus verbessert die Fahrersicherheit, weil übereilte Entscheidungen vermieden werden. Noch dazu wird die Reaktionszeit beschleunigt, weil Fahrer sofort wissen, was zu tun ist. Dies wiederum resultiert in weniger Standzeiten und geringeren Betriebskosten.
Eine genaue Berichterstattung minimiert Compliance-Bedenken, und Sie können aus den erfassten Daten Erkenntnisse ableiten, mit denen Sie künftig noch sicherere Entscheidungen treffen können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Vorfälle mit Webfleet intelligenter managen können.






Ihre Zustimmung wird benötigt
Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .
Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-Kategorien zustimmen:
- Personalisierte Werbung
- Analyse und Personalisierung
- Erforderlich
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie des Unternehmens.