Ein Light Goods Vehicle (LGV) ist ein Nutzfahrzeug mit einem Gesamtgewicht von höchstens 3,5 t. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) definiert das Nutzfahrzeug dabei als ein Fahrzeug, das nach seiner Bauart und Einrichtung zur Beförderung von Personen, zum Transport von Gütern und/oder zum Ziehen von Anhängefahrzeugen bestimmt ist.
Von Light Goods Vehicle (LGV) bis Heavy Goods Vehicle (HGV)
Von Light Goods Vehicle (LGV) bis Heavy Goods Vehicle (HGV)
Die für Nutzfahrzeuge zulässigen Gewichte und Abmessungen ergeben sich in Deutschland aus der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Diese Reglementierung soll in erster Linie der Verkehrssicherheit, der Schonung der Straßen und dem Umweltschutz dienen.
Für jeden Zweck gibt es das passende Fahrzeug. Light Goods Vehicles eignen sich bestens zur Beförderung voluminöser, aber leichtgewichtiger Güter, während Heavy Goods Vehicles zum Transport schwerer Ladungen, auf Baustellen und besonders im Fernverkehr eingesetzt werden.
Verschiedene Lkw-Klassen in Deutschland
Verschiedene Lkw-Klassen in Deutschland
Für alle Lkw gilt bundeseinheitlich eine maximale Breite von 2,55 m sowie eine maximale Höhe von 4 m. Laut der EU-Richtlinie 96/53/EG werden Lkw hinsichtlich ihres zulässigen Gesamtgewichts in drei Klassen eingeteilt, die wiederum Unterklassen besitzen:
- N1 Light Goods Vehicles (Leichte Nutzfahrzeuge) bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht
- N1 Leichte Lkw über 3,5 - 7,5 t zulässiges Gesamtgewicht
- N2 Mittelschwere Lkw über 7,5 - 12 t zulässiges Gesamtgewicht
- N3 Heavy Goods Vehicles (Schwere Lkw) über 12 - 40 t (44 t) zulässiges Gesamtgewicht
N1 Light Goods Vehicles
Für Light Goods Vehicles reicht der Führerschein Klasse B. Die Nutzlast dieser Fahrzeuge liegt zwischen 0,5 und 1,5 t. Dazu gehören auch Lieferwagen und Kleintransporter bis 3,5 t Gesamtgewicht. Für diese Fahrzeuge gelten dieselben Regeln wie für Pkw. Verbotszeichen für Lkw gelten erst ab einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t. Es ist zudem kein Fahrtenschreiber/Fahrerkarte notwendig.
N1 Leichte Lkw
Früher durften diese Lkw mit dem normalen Pkw-Führerschein gefahren werden, heute muss eine zusätzliche Prüfung (Klasse C/C1) abgelegt werden. Da sich das Fahrverhalten mit Ladung gravierend ändert und möglicherweise ein Anhänger gezogen wird, ist zum Führen solcher Lkw besondere Kenntnis erforderlich. Auf Landstraßen und Autobahnen darf beispielsweise nur 80 km/h gefahren werden und die Verbotsschilder für Lkw müssen beachtet werden. Da diese Lkw meistens mit 7,49 t zGG zugelassen sind und damit die magische Grenze
von 7,5 t nicht überschreiten, sind sie auf deutschen Autobahnen mautfrei.
N2 Mittelschwere LKW
Die Nutzlast mittelschwerer Lkw beträgt etwa 6-7 t (je nach Ausstattung des Fahrzeugs). Zum Fahren dieser Fahrzeuge muss der Lkw-Führerschein C1E gemacht werden, der Gespanne bis 12 t auf die Waage bringt.
N3 Heavy Goods Vehicles
Heavy Goods Vehicles sind von den Straßen nicht mehr wegzudenken. Mit einem 40-Tonner (ca. 25 t Nutzlast) lassen sich schnell und flexibel zahlreiche Güter landesweit und grenzüberschreitend befördern. Für HGV ist der CE-Führerschein erforderlich. Zu den HGV zählen beispielsweise 40 t Glieder- und Sattelzüge für den Stückguttransport, Baustellenfahrzeuge/Kipper für Schüttgüter, Silofahrzeuge für Flüssigkeiten und Tieflader für Maschinen- und Autotransporte.
Light Goods Vehicle (LGV) oder Heavy Goods Vehicle (HGV)?
Light Goods Vehicles können zwar nicht so viel Gewicht aufnehmen, können jedoch hinsichtlich ihres Ladevolumens durchaus mit ihren schweren Kameraden mithalten. Die Vorteile der LGV liegen auf der Hand: Jeder mit einem Pkw-Führerschein darf sie fahren, es gelten keine besonderen Lkw-Vorschriften und im Unterhalt sowie im Verbrauch sind sie deutlich günstiger als HGV. Für welchen Fahrzeugtyp Sie sich auch entscheiden, mit Webfleets Solutions haben Sie Ihren Fuhrpark immer unter Kontrolle. Unsere Software-Lösungen unterstützen Sie bei der Abfahrtskontrolle, bei der Disposition und im täglichen Transportgeschäft. Webfleet steht Ihnen bei der Optimierung und Maximierung der Effizienz Ihres Fuhrparks jederzeit verlässlich zur Seite. Sprechen Sie uns an!

Kostenloser Leitfaden für ihr flottenmanagement:

Mehr Schutz und Sicherheit für Ihren Fuhrpark.