Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrpark­si­cherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-­Coa­ching, KI-Dashcam, digita­li­sierter Fahrzeug­prüfung, Reifen­druck-­Kon­troll­system (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Reifen­kon­trolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Kraft­stoffspa­rendes Fahren meistern

untranslateduntranslateduntranslateduntranslateduntranslateduntranslated

image not availableimage not availableimage not availableimage not availableimage not availableimage not available

Kraftstoff ist einer der größten Kosten­fak­toren beim Betrieb von Fuhrparks und macht bis zu 38 % der Gesamt­be­triebs­kosten aus. Fuhrpark­be­sitzer und -manager haben zwar keinen Einfluss auf die Preise an der Tankstelle, können jedoch die eigene Kraft­stoff­ef­fi­zienz besser in den Griff bekommen. Nachfolgend stellen wir die wirksamsten Strategien und Fahrtech­niken zur Optimierung der Kraft­stoff­ef­fi­zienz Ihres Fuhrparks vor.


Was bedeutet kraft­stoffspa­rendes Fahren?

untranslated

Durch kraft­stoffspa­rendes Fahren können Sie die Kraft­stoff­kosten senken und gleich­zeitig die Umwelt­aus­wir­kungen Ihres Fuhrparks minimieren. Damit Sie Kraft­stoff­ef­fi­zienz erreichen, sollten Sie im gesamten Fuhrpark bestimmte Fahrweisen einführen. Kraft­stoffspa­rendes Fahren ist mit Vorteilen wie Kosten­ein­spa­rungen, niedrigeren CO2-Emissionen und sogar Produk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen verbunden. Diese Vorteile untermauern die Bedeutung von Fahrer­training, das Ihren Fahrern hilft, wichtige Fähigkeiten zu verbessern.


Grund­le­gende kraft­stoffspa­rende Fahrtech­niken

Das Fahrver­halten hat enorme Auswir­kungen auf die Kraft­stoff­ef­fi­zienz. Die sechs folgenden Fahrtech­niken sind die effek­tivsten Strategien zur Maximierung Ihrer Kraft­stof­f­e­in­spa­rungen.

1. Tempo­ma­t-­Nutzung

Beim Ändern der Fahrge­schwin­digkeit steigt häufig der Kraft­stoff­ver­brauch. Durch die Tempo­ma­t-­Nutzung dagegen lässt sich der Kraft­stoff­ver­brauch um 5 bis 10 % reduzieren. Indem Ihre Fahrer den Tempomat so oft wie möglich aktivieren, können sie eine konstante Geschwin­digkeit halten und Kraft­stoff­ver­geudung vermeiden. Die Tempo­ma­t-­Nutzung empfiehlt sich insbe­sondere auf der Autobahn, wo die Straßen­be­din­gungen und die Tempolimits relativ vorher­sehbar und konstant sind.

untranslated
untranslated

2. Fahrge­schwin­digkeit reduzieren

Die kraft­stoffspa­rendste Geschwin­digkeit für Pkw und leichte Nutzfahr­zeuge liegt zwischen 60 und 90 km/h (dieser Geschwin­dig­keits­be­reich kann je nach Fahrzeug variieren). Bei einer Fahrt­ge­schwin­digkeit von über 90 km/h erhöht sich der Luftwi­der­stand, und der Kraft­stoff­ver­brauch steigt entspre­chend. Deswegen ist das Vermeiden von hohen Geschwin­dig­keiten eine der wirksamsten Strategien zum Senken der Kraft­stoff­kosten Ihres Fuhrparks.

3. Angemes­senes Schalten

Beim Schalten ist es wichtig, hochtou­riges Fahren zu vermeiden und die Motor­drehzahl (die Umdrehungen pro Minute, U/min) auf einem normalen oder angemes­senen Niveau zu halten. Hochtou­riges Fahren verbraucht viel Kraftstoff. Und kann noch dazu den Motor des Fahrzeugs schädigen. Richtiges Schalten sorgt dafür, dass die Umdrehungen pro Minute auf einem kraft­stoff­ef­fi­zi­enten Niveau erfolgen. So wird der Motor geschützt und Kraftstoff gespart. Es empfiehlt sich, gleich zu Beginn der Beschleu­nigung hochzu­schalten, bei rund 2000 oder 2500 U/min (Infor­ma­tionen zu den U/min finden Sie auch im Report „Advising fuel efficient driving techniques for your fleet“ [nur in engl. Sprache) des britischen Verkehrs­mi­nis­te­riums, der über den Energy Saving Trust verfügbar ist).

untranslated
untranslated

4. Reduzierung der Leerl­auf­nutzung

Viele Fahrer starten ihre Bordcom­puter und Kühlein­heiten, indem sie den Motor laufen lassen. Sie nutzen den Leerlauf auch häufig, während sie darauf warten, dass die Heizung oder Klimaanlage die gewünschte Temperatur erreicht. Eine komfortable Fahrer­kabine ist zweifellos unerlässlich für das Wohlbe­finden der Fahrer unterwegs. Der Schlüssel sind Ausge­wo­genheit und clevere Alter­na­tiven. Einfache Maßnahmen, wie etwa das Parken im Schatten oder die Verwendung von Vorhängen, können zur Regelung der Temperatur in der Fahrer­kabine beitragen und den Leerlauf um 20 % reduzieren.

5. Ausrollen

Ausrollen bedeutet, den Fuß vom Gaspedal zu nehmen, während weiter ein Gang eingelegt ist, und die Geschwin­digkeit nach und nach über den Motor zu verringern. Es wird kein Kraftstoff verbraucht, weil kein Kraftstoff in den Motor einge­spritzt wird. Ausrollen spielt daher eine wichtige Rolle beim kraft­stoffspa­renden Fahren, weil der Fahrer die Umstände antizipiert und darauf reagiert. Wenn Fahrer beispiels­weise auf einen Stau oder einen Fußgän­ger­be­reich zufahren, können sie den Fuß vom Gaspedal nehmen und ausrollen. Sofern Bremsen nicht erfor­derlich ist, kann der Fahrer die Geschwin­digkeit dann ohne viel Beschleu­nigung und Kraft­stoff­nutzung wieder reinholen.

untranslated
untranslated

6. Langsames Beschleu­nigen

Schnelles, aggressives Beschleu­nigen kann den Kraft­stoff­ver­brauch deutlich erhöhen – um etwa 40 %. Bei einer konstan­teren Beschleu­nigung muss der Motor nicht so hart arbeiten, um die Erhöhung der Geschwin­digkeit aufrecht­zu­er­halten. Dies wiederum geht mit weniger Kraft­stoff­ver­brauch einher. Durch sanftes und langsames Beschleu­nigen lässt sich die Kraft­stoff­ef­fi­zienz daher ungemein verbessern. Ganz gleich, ob Ihr Fuhrpark nur ein Fahrzeug oder mehrere hundert umfasst – die Einspa­rungen können Ihr Gesamt­er­gebnis maßgeblich verbessern.


Unter­stützen Sie Fahrer dabei, kraft­stoffspa­rendere Fahrtech­niken umzusetzen

untranslated

Da Ihre Fahrer diejenigen sind, die am Steuer sitzen, ist die enge Zusam­men­arbeit mit ihnen unerlässlich. Beispiels­weise können Sie Ihre Fahrer durch Training motivieren und ihren Beitrag zur Optimierung der Kraft­stof­f­e­in­spa­rungen anerkennen.

  • Coaching und Training: Ein Tool zur Bewertung der Fahrleistung kann maßgeblich beein­flussen, wie Sie Ihre Fahrer unter­stützen. Mit unserem OptiDrive 360-Tool können Fuhrpark­ma­nager Verlaufs- und Echtzeit­daten zu Kraft­stoff­ver­brauchs­mustern analysieren. Ebenso erkennen sie Trends bei einzelnen Fahrern und können so leicht entscheiden, welche Fahrer von indivi­du­ellem Coaching oder Gruppen­training zu kraft­stoffspa­rendem Fahren profitieren würden. OptiDrive 360 sendet zudem Echtzeit-­Feedback an die Fahrer, sodass diese ihr Fahrver­halten direkt anpassen können.
Zum Inhalt
  • Anreiz­pro­gramme: Die Anerkennung der Bemühungen von Fahrern kann erheblich dazu beitragen, dass diese kraft­stoffspa­rendes Fahren umsetzen. Geht aus Ihren Daten zum Kraft­stoff­ver­brauch hervor, dass bestimmte Fahrer ihren Kraft­stoff­ver­brauch reduzieren? Dann sollten Sie diese Bemühungen anerkennen. Falls Sie ein Anreiz­pro­gramm für Fahrer nutzen, könnten Sie Geschenke oder Bonusse vergeben, wenn bestimmte Kriterien für Kraft­stof­f­e­in­spa­rungen erfüllt werden.
  • Optimierte Planung: Laut dem TomTom Traffic Index sind 24 % der Fahrzeit von Verkehrs­staus betroffen. Das bedeutet, dass jeder Fahrer durch­schnittlich acht Tage pro Jahr unnötig in Verkehrs­staus steckt. Und dabei wird jede Menge Kraftstoff im Leerlauf verbraucht. Selbst die erfah­rensten Fahrer können Leerlauf in Verkehrs­staus nicht verhindern. Mit optimierter Routen­planung auf der Basis von zuver­läs­sigen GPS-Daten und aktuellen Verkehrs­in­for­ma­tionen helfen Sie Fahrern, Verkehrs­stö­rungen zu umfahren.
  • Betrachten Sie Fahrer als wichtige Stakeholder: Fahrer verstehen, wie wichtig es ist, die Renta­bi­lität eines Unter­nehmens sicher­zu­stellen (schließlich sind sie auf ein regel­mä­ßiges Gehalt angewiesen). Vermitteln Sie Fahrern, warum kraft­stoffspa­rendes Fahren entscheidend zum Erfolg des Fuhrpark­un­ter­nehmens beiträgt. Überlegen Sie sich gemeinsam Möglich­keiten, um Kraftstoff einzusparen. Da die Fahrer täglich am Steuer sitzen, können sie eventuell überra­schende Einblicke zum Fahrver­halten oder zum Strom­ver­brauch in der Fahrer­kabine beisteuern.

Optimieren Sie Ihre Kraft­stoff­ef­fi­zienz

Erfahren Sie, wie Sie Kraftstoff sparen und die Betriebs­kosten senken können – buchen Sie eine Vorführung

truck fueling 03truck fueling 03truck fueling 03truck fueling 03truck fueling 03truck fueling 03

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.