Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Sicherheit und SchutzSchützen Sie Ihre Fahrer, Fahrzeuge, Assets und Ladung mit Fahrer-­Coa­ching, Video­t­e­le­matik und Fahrer­un­ter­stützung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Wartung und Verfüg­barkeitVerwandeln Sie die Notwen­digkeit von Wartungs­auf­gaben in eine Chance für das Geschäfts­wachstum. Maximieren Sie die Fahrzeug­ver­füg­barkeit mit Vehicle Diagnostics, TPMS (Reifen­druck-­Kon­troll­system) und dem Service­planer (Wartungs­planer) – alles auf einer zentralen Plattform

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
SparrechnerFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile AppsEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver TerminalsPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Reifen­kon­trolleSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Strategien zur Senkung der Fuhrpark­kosten

business owner cau extendedbusiness owner cau extendedbusiness owner cau extendedbusiness owner cau extendedbusiness owner cau extendedbusiness owner cau extended
bridgestone fleetcarebridgestone fleetcare white

image not availableimage not availableimage not availableimage not availableimage not availableimage not available
bridgestone fleetcarebridgestone fleetcare white

In unseren Gesprächen mit Fuhrpark­ma­nagern hören wir oft Fragen wie: „Wie können wir unsere Kraft­stoff­kosten senken – und wie können wir unsere Betriebs­ef­fi­zienz steigern?“ Da Sie auf dieser Seite sind, geht es Ihnen vermutlich ähnlich. Kraftstoff zu sparen und die Effizienz zu steigern sind untrennbar miteinander verbunden. Nachfolgend finden Sie sechs Möglich­keiten zur Senkung der Fuhrpark­kosten, bei gleich­zei­tiger Erhöhung der Sicherheit.


Monitoring des Fahrver­haltens

Fahrver­halten wie zu schnelles Fahren und abruptes Beschleu­nigen können zu übermäßigem Kraft­stoff­ver­brauch und zu Sicher­heits­ri­siken führen. Die Analyse des Fahrver­haltens erweist sich daher sowohl bei der Senkung der Fuhrpark­kosten als auch bei der Verbes­serung der Sicherheit insgesamt als sehr nützlich. Ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen:

  1. Schaffen Sie eine starke Sicher­heits­kultur: Gibt es in Ihrem Unternehmen ein Programm zur Fahrer­si­cherheit? Gut ausge­bildete Fahrer sind das beste Mittel zur Unfall­vor­beugung. Eine starke Sicher­heits­kultur verringert die Wahrschein­lichkeit von Vorfällen und Fahrzeug­stand­zeiten, die sich nachteilig auf die Fuhrpar­k­ef­fi­zienz auswirken. Mehr Sicherheit bedeutet außerdem niedrigere Versi­che­rungs­kosten und trägt somit ebenfalls zu Ihren Kosten­ein­spa­rungen bei.
Zum Inhalt
  1. Setzen Sie auf ein integriertes Fuhrpark­ma­nage­ment­system: Sie müssen in der Lage sein, Muster im Fahrver­halten zu erkennen und Fahrern hilfreiches Feedback zu geben. Die OptiDrive 360-Funktion in Webfleet bietet Echtzeit-In­for­ma­tionen zu Geschwin­digkeit, Ausrollen und anderen Verhal­tens­weisen, die den Kraft­stoff­ver­brauch beein­flussen. Zudem erhalten Fahrer unterwegs prädiktive Warnungen, sodass sie ineffi­zi­entes oder unsicheres Fahrver­halten sofort korrigieren können.
  2. Behalten Sie den Überblick über die Lenkzeiten von Fahrern: Ausgeruhte Fahrer sind in der Regel sicherer unterwegs und fahren kraft­stoffspa­render. Doch wie können Sie die Arbeits- und Ruhezeiten mühelos im Blick behalten? Mit Fuhrpark­ma­nage­ment­software, die Sie darauf hinweist, wenn Fahrer eine Pause einlegen müssen. Indem Sie Verstößen vorbeugen, vermeiden Sie Bußgelder und fördern ein sichereres, kraft­stoffspa­ren­deres Fahrver­halten.

Optimierung der Routen­planung

Je höher die Zahl der gefahrenen Kilometer, desto höher die Kraft­stoff­kosten. In produktiven Fuhrparks kommt unwei­gerlich einiges an Kilometern zusammen. Aber jeder unnötig zurück­ge­legte Kilometer verbraucht unnötig Kraftstoff. Genauso wie das Feststecken in Staus. Unvor­her­ge­sehene Baustellen, ein hohes Verkehrs­auf­kommen und das Wetter bedeuten Leerlauf oder unerwartete Umleitungen und erhöhen letzt­endlich den Kraft­stoff­ver­brauch.

Mit einer Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung wie Webfleet können Sie die Kraft­stoff­kosten senken, indem Sie Ihre Routen­planung optimieren. So funktio­niert's:

Analysieren Sie Verkehrs- und Wetterdaten:
Vermeiden Sie sprit­schlu­ckende Verkehrs­staus und unsichere Fahrbe­din­gungen
Halten Sie Ihre Fahrzeuge auf den besten Routen:
Wenn Sie vorab wissen, ob Ihre Lkw die Höhen- und Gewichts­be­schrän­kungen bestimmter Straßen erfüllen, können Sie kostspielige Brücken­un­fälle, Sicher­heits­vor­fälle und unerwartete Umleitungen vermeiden
Stellen Sie Kunden zuver­lässige voraus­sicht­liche Ankunfts­zeiten bereit:
Erledigen Sie schneller mehr Aufträge und erhöhen Sie gleich­zeitig die Zufrie­denheit von Kunden mit Ihren Services

Erfahren Sie mehr über die Senkung der Fuhrpark­kosten mithilfe von Routen­op­ti­mierung.

Prädiktives Reifen­ma­nagement

Etwa 20 % aller gewerblich genutzten Reifen weisen einen deutlichen Unterdruck auf. Schlei­chender Druck­verlust und falscher Reifendruck führen zu einem um 2,5 % höheren Kraft­stoff­ver­brauch. Durch die regelmäßige Prüfung des Reifen­zu­stands beugen Sie Kraft­stoff­ver­schwendung, Sicher­heits­pro­blemen und Fahrzeug­stand­zeiten vor.

Kurz gesagt: Das Reifen­ma­nagement ist eine wirksame Möglichkeit, die Fuhrpark­kosten zu reduzieren. Die Voraus­set­zungen für prädiktives Reifen­ma­nagement:

Nutzung eines Reifen­druck-­Kon­troll­systems (TPMS):
Der Reifen­zu­stand wird in Echtzeit überprüft, und bei anomalem Druck oder bei Tempe­ra­tur­pro­blemen erhalten Sie Warnungen. So können Sie Fehler beheben, bevor es zu Standzeiten oder Sicher­heits­pro­blemen kommt.
Auswahl der richtigen Reifen für Ihren Fuhrpark:
Sowohl der Rollwi­der­stand als auch die Fahrleistung beein­flussen den Kraft­stoff­ver­brauch. Die Auswahl der richtigen Reifen kann sich daher maßgeblich auf die potenzielle Kosten­er­sparnis auswirken

Automa­ti­sierung von Wartungs­auf­gaben

Wenn Fahrzeuge in Top-Form bleiben, halten sie länger und sind effizienter im Kraft­stoff­ver­brauch. Unbemerkte oder aufge­schobene Wartungs­pro­bleme führen letzt­endlich zu Pannen und womöglich höheren Repara­tur­kosten. Indem Sie regelmäßige Wartung einplanen, beugen Sie Produk­ti­vi­täts­ver­lusten vor und sparen gleich­zeitig Kraftstoff- und Repara­tur­kosten.

Mit Webfleet können Sie die Wartungs­auf­gaben basierend auf Echtzeit­in­for­ma­tionen über die gefahrenen Kilometer planen statt in inflexiblen Zeiträumen. Fahrzeug­dia­gnosen und Motor­feh­ler­codes werden sofort an den Fuhrpark­ma­nager gesendet, der schnell Maßnahmen zur Behebung ergreifen kann. Noch dazu werden Wartungs­auf­gaben automatisch geplant, sobald ein Fahrzeug einen Fehlercode meldet. Hier einige weitere Vorteile der automa­ti­sierten Wartung:

  • Erinne­rungen an Fahrzeug­in­stand­haltung und -inspek­tionen
  • Schutz von Fahrern vor Pannen und Sicher­heits­ri­siken unterwegs
  • Vermeidung von Reputa­ti­ons­schäden und/oder finan­zi­ellen Verlusten durch Unfälle mit mangelhaft gewarteten Fahrzeugen
  • Bereit­stellung von heraus­ra­gendem Kunden­service zur Verbes­serung der Geschäfts­be­zie­hungen
  • Zeitein­spa­rungen bei Verwal­tungs­pro­zessen
  • Verlän­gerung der Fahrzeug­le­bens­dauer durch vorbeugende Instand­haltung

Erfahren Sie mehr über proaktive Fahrzeug­wartung.

Förderung von kraft­stoffspa­rendem Fahren

Fahrer haben großen Einfluss auf Kraft­stof­f­e­in­spa­rungen, und durch die Verbes­serung ihres Verhaltens lassen sich bedeutende Ergebnisse erzielen. Ein Punkt, der häufig übersehen wird, ist die Schulung von Fahrern. Dabei ist es wichtig, Fahrern Wissen zu den folgenden Aspekten zu vermitteln:

  • Kraft­stoff­ver­brauch im Leerlauf
  • Tempo­ver­stöße
  • Scharfes Kurven­fahren und Bremsen
  • Keine Verrin­gerung der Beschleu­nigung bei Annäherung an Kreuzungen
  • Schalten bei zu hoher Umdre­hungszahl

Integrierte Naviga­ti­ons­geräte können sich hier als sehr hilfreich erweisen. Mit den PRO Driver Terminals aus dem Webfleet-Portfolio erhalten Fahrer Feedback und Tipps direkt in der Fahrer­kabine, sodass sie sich ein kraft­stoffspa­ren­deres Verhalten angewöhnen können.

Erfahren Sie mehr über kraft­stoffspa­rendes Fahrver­halten

Kosten­güns­ti­geres Laden Ihrer Elektro­fahr­zeuge

Die Einführung eines Fuhrparks aus Elektro­fahr­zeugen erfordert in Bezug auf den Energie­ver­brauch einen anderen Ansatz als bei Fahrzeugen mit Verbren­nungs­motor. Sie müssen wissen, wo und wann Sie die Fahrzeuge laden können, um langfristig Kosten für Ihr Unternehmen zu sparen.

Die Preis­un­ter­schiede an Ladesta­tionen wirken sich maßgeblich auf die Betriebs­kosten eines Fuhrparks aus. Selbst kleine Einspa­rungen pro kWh können sich bei mehreren Fahrzeugen, die lange oder häufige Fahrten unternehmen, auf Tausende Euro pro Jahr belaufen. Auch die Preise an öffent­lichen Schnell­la­de­sta­tionen können erheblich variieren. Diese Tipps helfen Ihnen, die Ladekosten in den Griff zu bekommen.

Dritt­an­bie­ter-Apps nutzen:
Es ist nicht leicht, unterwegs die kosten­güns­tigste Ladestation zu finden. Über Dritt­an­bie­ter-Apps erhalten Fahrer Zugang zu Tools, mit denen Sie die besten Ladeoptionen in ihrer Nähe erkennen.
Tageszeit berück­sich­tigen:
Fahrer laden Elektro­fahr­zeuge in der Regel zu Spitzen­zeiten auf, beispiels­weise wenn sie wieder im Depot ankommen. Um Kosten zu sparen, sollten Sie das Laden tagsüber vermeiden und stattdessen nach Möglichkeit einen Tarif außerhalb der Spitzen­zeiten nutzen, um Fahrzeuge über Nacht zu laden.
Ladekurve verstehen:
Wenn Sie eine Schnell­la­de­station nutzen, um Ihr Elektro­fahrzeug auf über 80 % aufzuladen, kann dies die Ladege­schwin­digkeit deutlich reduzieren. Behalten Sie daher die Ladekurve Ihres Fahrzeugs im Blick. Wenn ein Fahrer darauf wartet, bis 100 % Ladung erreicht werden, kann dies unmit­telbare Auswir­kungen auf die Betriebs­ef­fi­zienz haben.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Elektro­fahr­zeuge optimal ausschöpfen können.

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Fuhrpark­kosten

Vereinbaren Sie eine Vorführung und erfahren Sie, wie Sie die Kosten senken und die Effizienz verbessern

wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01wf fleet optimisation supporting image 01

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.