Neue Technologien im Bauwesen – Herausforderungen und wie man sie bewältigt

40 % aller Bauunternehmen geben an, dass sie derzeit technologisch nicht so ausgereift sind, wie sie es gerne wären. Gleichzeitig meldet die Baubranche jedoch die üblichen Bedenken an, wenn es um die Einführung neuer Technologien geht. Vor allem Faktoren wie Kosten, Schulungen, Haftung, Objekt- und Datenschutz tragen wesentlich dazu bei, dass Bauunternehmen bei der Einführung neuer Technologien hinterherhinken – selbst wenn dies Vorteile für ihr Unternehmen bringen würden.

Was ist also der beste Ansatz? Sollten Sie Innovationen schnell annehmen, die nötige Zeit und das nötige Geld investieren und die potenziellen Risiken in Kauf nehmen? Oder warten Sie ab, wie die Einführung der Innovationen in anderen Unternehmen läuft, was jedoch bedeuten könnte, dass Sie hinter der Konkurrenz zurückbleiben? Maßgeblich ist eine intelligente Einführung.

Dieser Ausschnitt aus unserem neuesten eBook Technologien, die das Baugewerbe verändern beleuchtet einige der wichtigsten Technologien, die die Arbeitsweise von Bauunternehmen verändern,  und zeigt, welchen Nutzen die Unternehmen, die sie eingeführt haben, aus ihnen ziehen.

Herausforderungen durch Digitalisierung der Baubranche

1. Sicherheit und Haftbarkeit 

Aus nachvollziehbaren Gründen hat Sicherheit für Bauunternehmen oberste Priorität. Neben den Risiken für die Sicherheit der Mitarbeiter selbst durch den unsachgemäßen Einsatz neuer Technologien kann es auch Haftungsrisiken geben . Ein einziger Fehler in einem Arbeitsauftrag kann vierstellige Kosten nach sich ziehen. Jede neu eingeführte Technologie in der Baubranche kann daher erst dann zum Einsatz kommen, wenn alle Mitarbeiter, die sie verwenden sollen, darin umfassend geschult worden sind. Ihr Technologiepartner sollte umfassende Schulungen anbieten – nicht nur zur sicheren, sondern auch zur effektiven Anwendung des jeweiligen Produkts oder der jeweiligen Lösungen.

 

BEREIT, SICH EINGEHEND MIT DIESER FRAGE ZU BEFASSEN? ERHALTEN SIE DEN VOLLSTÄNDIGEN LEITFADEN JETZT KOSTENLOS.

 

2. Datensicherheit

Der Schutz der Unternehmens-, Mitarbeiter- und Kundendaten ist für jeden Betrieb von entscheidender Bedeutung. Der Verlust von Daten kann mit Bußen geahndet werden, Ihren Ruf schädigen und zum Verlust von Verträgen und Aufträgen führen. Deswegen ist bei jeder Anwendung, die Sie einführen, die Datensicherheit von kritischer Bedeutung. Es empfiehlt sich daher für Bauunternehmen, bei der Einbindung neuer Technologien in ihre Abläufe hinsichtlich der Datensicherheit größte Vorsicht walten lassen. Jeder neue Anbieter, an den Sie sich wenden, sollte Ihnen genau sagen können, wie Ihre Daten bei ihm geschützt werden und welche Rechtsnormen hinsichtlich des Datenschutzes er erfüllt.

ALLE EINBLICKE ERHALTEN SIE HIER

 

3. Budget

Angesichts der Kosten für Forschung und Entwicklung, Ausrüstung, Fahrzeuge, Arbeitszeit und vieles mehr ist das Baugeschäft ohnehin schon ein teures Unterfangen. Daher sind Unternehmen von Natur aus zögerlich, wenn auch noch Kosten für die Einführung neuer Technologien zu alldem hinzukommen sollen – seien dies nötige Investitionen in neue Hardware, der Preis eines Serviceabonnements oder Weiterbildungskosten. Ihr Technologieanbieter sollte klar darlegen, wie und ab wann sich Ihre Lösung rentieren wird.

LADEN SIE DAS VOLLSTÄNDIGE EBOOK KOSTENLOS HERUNTER UND ERHALTEN SIE ALLE UMFASSENDEN EINBLICKE

4. Kompatibilität mit Bestandssystemen

Ein weiterer wichtiger Vorbehalt gegenüber der Einführung einer neuen Technologie in Bauunternehmen ist die Frage, ob sie zusammen mit bestehenden und bewährten Systemen eingesetzt werden kann. Unabhängig davon, wie leistungsstark eine neue digitale Lösung oder Hardwareausrüstung auch sein mag: Wenn sie die Funktionsfähigkeit Ihrer vorhandenen Technologien beeinträchtigt, die Sie bereits heute gewinnbringend nutzen, ist sie möglicherweise den Aufwand nicht wert. Webfleet lässt sich beispielsweise mithilfe zahlreicher APIs mit Hunderten von Drittanbieterlösungen vernetzen und in Ihre bestehenden Backend-Systeme integrieren. Die vor Ort erfassten Daten können auch im Rahmen einer zentralen integrierten Plattform für Ihre Produktivitätsanwendungen genutzt werden, damit Sie schneller bessere Entscheidungen treffen können.

HOLEN SIE SICH JETZT DIE VOLLSTÄNDIGEN INFORMATION UND FINDEN SIE HERAUS, WIE SIE DEN GRÖßTMÖGLICHEN NUTZEN AUS DER NEUEN TECHNOLOGIE ZIEHEN KÖNNEN  

 

Auch wenn manche Bauunternehmen in der Vergangenheit nur zögerlich neue Technologien eingeführt haben, liegen die Vorteile auf der Hand. Hier bei Webfleet helfen wir Bauunternehmen, Ihre Arbeitsprozesse verstärkt zu digitalisieren und zu automatisieren, sodass Sie Einblick und Transparenz in die Nutzung ihrer Fahrzeuge und Assets erhalten. Unsere Software für das Fuhrparkmanagement hilft Ihnen, die Effizienz zu steigern, die Sicherheit zu erhöhen und den Verwaltungsaufwand zu verringern.

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Flottenmanagement