





Ein Smart Tachograph zeichnet fahrerbezogene Daten wie Fahrgeschwindigkeit, gefahrene Kilometer, Pausen und Ruhezeiten auf. Das digitale Gerät wird in Fuhrparkfahrzeugen eingebaut, um sicherzustellen, dass Unternehmen die Vorschriften zu Lenkzeiten einhalten.Ein zentraler Zweck des Smart Tachographen ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit.
In diesem Beitrag klären wir die gängigsten Fragen zum Smart Tachograph – von der Funktionsweise über die rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu den Vorteilen, die sein Nachfolger, der Smart Tachograph Version 2, bietet.
Was ist ein Smart Tachograph?
Der Smart Tachograph ist der Nachfolger von digitalen Tachographen. Seit 2019 müssen alle neuen Fuhrparkfahrzeuge (wie Lkw und Busse) mit einem solchen ausgerüstet werden. Im Unterschied zum digitalen Tachographen wird beim Smart Tachograph mit Satelliten Navigationstechnik (GPS) gearbeitet. Seit August 2023 wird der Smart Tachograph wiederum schrittweise vom Smart Tachograph Version 2 abgelöst. Die wichtigsten bevorstehenden Deadlines zum Smart Tachograph Version 2 haben wir hier zusammengefasst.
Wie funktioniert ein Smart Tachograph?
Ein Smart Tachograph unterstützt Fuhrparks bei der Verkehrssicherheit. Durch die Einhaltung der Lenkzeiten sorgen Fuhrparks für das Wohlergehen ihrer Fahrer – ein ausgeruhter Fahrer ist sicherer unterwegs. Der Smart Tachograph wird auch als intelligenter Tachograph oder intelligenter Fahrtenschreiber bezeichnet. Er zeichnet Daten auf, sobald sich das Fahrzeug in Bewegung setzt. Die erfassten Daten geben Aufschluss über die Geschwindigkeit und die gefahrenen Kilometer sowie die arbeitsfreie Zeit des Fahrers. Mithilfe der Standortdaten, welche über Satellitensysteme gespeichert werden, können Missachtungen von Vorschriften identifiziert werden. Auch Kontrolleure können sich mithilfe des Auslesens der auf den Smart Tachograph gespeicherten Daten einen Überblick verschaffen.
Wie erfasst ein Smart Tachograph die Zeit?
Ein Smart Tachograph erfasst die fahrzeug- und fahrerbezogenen Daten stets in UTC (Universal Time Coordinated), der koordinierten Weltzeit. Die Umstellung der Uhren zu Beginn und Ende der britischen Sommerzeit hat daher keine Auswirkungen auf die Erfassung der Daten durch den Smart Tachograph. Fahrer können die auf dem Smart Tachograph angezeigte Zeit ändern, sodass die Ortszeit zu sehen ist. Das Gerät erfasst jedoch alle Daten weiterhin gemäß der UTC.
In Bezug auf die maximalen Lenkzeiten von Fahrern veranschlagt der Smart Tachograph Folgendes: 9 Stunden Fahrzeit an einem einzigen Tag (dies kann bis zu zweimal pro Woche auf 10 Stunden verlängert werden); 56 Stunden Fahrzeit pro Woche; 90 Stunden für einen aufeinanderfolgenden Zeitraum von 2 Wochen. Sowohl Fuhrparkbetreiber als auch Fahrer müssen die maximalen Lenkzeiten sowie die vorgeschriebenen Pausen und Ruhezeiten einhalten. Verstöße und Behinderung der Verkehrssicherheit können Strafgelder und andere schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen.
Mit dem Webfleet Tachograph Manager haben Sie eine All-in-One-Lösung, die Ihnen dabei hilft, die Verkehrsvorschriften einzuhalten.
Welche Arten von Tachograph-Smartcards gibt es?
Es gibt vier Arten von Tachograph-Smartcards. Unternehmenskarten helfen Fuhrparkmanagern, zu Compliance-Zwecken den Überblick über die Fahrerdaten zu behalten. Werkstattkarten sind nur autorisierten Benutzern zugänglich, denn diese Smartcards werden zum Einbau und zur Reparatur von Tachographen verwendet. Kontrollkarten werden von Aufsichtsbehörden genutzt, die bei Straßenkontrollen oder Vorfällen die Tachographendaten und die Fahrer-Compliance prüfen können. Fahrerkarten dienen zur Erfassung und Speicherung der Lenk- und Ruhezeiten von Fahrern. Werkstattkarten sind nur ein Jahr lang gültig, Fahrerkarten dagegen gelten fünf Jahre lang.
Was ist das Besondere am Smart Tachographen?
Vor den digitalen Tachographen wurden analoge Geräte zur Erfassung der Daten verwendet. Diese hatten eine Tachoscheibe und waren an das Antriebssystem der Fahrzeuge gekoppelt.
Mithilfe dieser Verbindung konnte der Fahrtenschreiber Daten über die Geschwindigkeit und die gefahrenen Kilometer aufzeichnen. Doch diese analogen Geräte konnten im Gegensatz zum digitalen und smarten Tachographen sehr leicht manipuliert werden.
Die digitalen Nachfolger sind somit nicht nur anwenderfreundlicher und eine Arbeitserleichterung, sie bieten auch Schutz vor Manipulation und Erhöhung der Verkehrssicherheit. Der Smart Tachograph ist zudem mit den Satelliten-Navigationssystemen verbunden. Daraus ergeben sich 3 zentrale Vorteile:
- Überprüfung des aufgezeichneten Kilometerstandes
- Kommunikationsmöglichkeit mit intelligenten Verkehrssystemen
- Erleichterung der Datenkontrolle durch Fernzugriff
Seit 2023 werden nun schrittweise Fuhrparks verpflichtet einen Smart Tachograph Version 2 zu verbauen. Dieser kann unter anderem Grenzübertritte registrieren und aufzeichnen, wann ein Fahrzeug be- oder entladen wird. Der neue Smart Tachograph Version 2 hilft somit bei der Durchsetzung der überarbeiteten EU-Rechtsvorschriften.
Im Vergleich zum Smart Tachograph ist der Smart Tachograph Version 2 durch verstärkte Mechanismen noch besser vor Manipulation geschützt. Zudem können Fuhrparks die Daten der Version 2 doppelt so lang wie bei Version 1 speichern, 56 Tage.
Wie hat sich die Gesetzgebung zu Smart Tachographen verändert?
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Tachograph-Compliance weiterentwickelt. Die ersten analogen Geräte wurde in den 1950er Jahren eingeführt. Fuhrparks mit Lkw und Bussen sind bereits seit 2005 zur Nutzung von Tachographen verpflichtet. Seit 2019 müssen alle neuen Fuhrparkfahrzeuge mit einem Smart Tachograph ausgestattet sein, was die Einführung digitaler Geräte beschleunigte. Seit August 2023 werden die Regeln zu den Lenkzeiten und zum Wettbewerb in der Branche durch das Mobility Package 1 verschärft. Bis Dezember 2025 müssen die Fahrzeuge aller Transportfuhrparks mit Smart Tachograph Version 2 ausgestattet sein. Ausgenommen von den Tachographenvorschriften sind unter anderem Rettungsfahrzeuge sowie Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h (25 mph).
Die Implementierung des Smart Tachograph Version 2 ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Ab Juli 2026 müssen auch leichtere Fahrzeuge Version 2 verbauen.

Kostenloser Leitfaden für das Fahrermanagement

Wie Sie Ihre Lkw-Fahrer glücklich, gesund und produktiv halten können.
Ihre Zustimmung wird benötigt
Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .
Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-Kategorien zustimmen:
- Personalisierte Werbung
- Analyse und Personalisierung
- Erforderlich
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie des Unternehmens.