Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrpark­si­cherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-­Coa­ching, KI-Dashcam, digita­li­sierter Fahrzeug­prüfung, Reifen­druck-­Kon­troll­system (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik.
Reifen­kon­trolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Alles Wichtige zum zulässigen Gesamt­ge­wicht für Ihr Flotten­ma­nagement

Infor­ma­tionen über zulässiges Gesamt­ge­wicht für das Flotten­ma­nagementInfor­ma­tionen über zulässiges Gesamt­ge­wicht für das Flotten­ma­nagementInfor­ma­tionen über zulässiges Gesamt­ge­wicht für das Flotten­ma­nagementInfor­ma­tionen über zulässiges Gesamt­ge­wicht für das Flotten­ma­nagementInfor­ma­tionen über zulässiges Gesamt­ge­wicht für das Flotten­ma­nagementInfor­ma­tionen über zulässiges Gesamt­ge­wicht für das Flotten­ma­nagement

Das zulässige Gesamt­ge­wicht (zGG) ist im Grunde für alle Fahrzeug­klassen von großer Bedeutung. Doch gerade im Flotten­ma­nagement mit großen Lkw, Gespannen und anderen großen Fahrzeugen ist es besonders wichtig. Daher handelt es sich um eine wichtige Variable, die Fuhrpark­ma­nager im Interesse der Verkehrs­si­cherheit berück­sich­tigen müssen.

Die Ladung darf das zulässige Gesamt­ge­wicht nicht überschreiten. Dies bedeutet, dass sie nicht zu schwer oder ungleich­mäßig verteilt sein darf, weil sonst ein erhöhtes Risiko für den Fahrer und für andere Verkehrs­teil­nehmer besteht. Aus diesem Grund gibt es verbind­liche Vorschriften für die gleich­mäßige Verteilung des zulässigen Gesamt­ge­wichts des Fahrzeugs, die sowohl Hersteller als auch Fuhrpark­be­treiber beachten müssen. Dieser Artikel hilft Ihnen, das zulässige Gesamt­ge­wicht des Fahrzeugs, dessen Berechnung sowie die einschlä­gigen Vorschriften und deren Einhaltung zu verstehen.

Wie wird das zulässige Gesamt­ge­wicht des Fahrzeugs berechnet?

  • Um das zulässige Gesamt­ge­wicht zu berechnen, müssen Sie wissen, dass Fahrzeuge in Gewichts­klassen unterteilt sind. Diese reichen von leichten Nutzfahr­zeugen bis zu schweren Zugma­schinen für große Anhänger. Die Gewichts­klasse dient Fuhrpark­ma­nagern als wichtiges Sicher­heits­element. Sie wird in zwei Kriterien unterteilt.

    1. Leergewicht des Fahrzeugs
    2. Das Gewicht von optionalem Zubehör, das Gewicht der Fracht und das Gewicht der Fahrer und Fahrzeug­in­sassen

    Die Gewichts­klasse ist in der Regel fahrzeug­spe­zi­fisch und unver­än­derlich. Ausnahmen sind Rückruf­ak­tionen eines Herstellers aufgrund eines Problems mit dem zGG oder Änderungen der einschlä­gigen Vorschriften.

  • Das zulässige Gesamt­ge­wicht wird wie folgt errechnet:


    Zulässiges Gesamt­ge­wicht (zGG) = Anhän­ger­ka­pa­zität + Anhän­ger­ge­wicht
  • Schlüsseln wir das weiter auf: Die Anhän­ger­ka­pa­zität ist das Gewicht, das der Anhänger laut Angaben des Herstellers sicher fassen kann. In der Regel ist dies als genaue Gewichts­angabe auf dem Fahrzeug angegeben. Das Anhän­ger­ge­wicht hingegen ist das kombinierte Gewicht der im Anhänger trans­por­tierten Fracht.

  • Manche Fuhrpark­ma­nager vergessen leider, optionales Zubehör zu berück­sich­tigen, das zum zulässigen Gesamt­ge­wicht des Fahrzeugs beiträgt. Es ist daher wichtig, dass Fuhrpark­ma­nager mit den Fahrern und dem Lager­per­sonal an der Laderampe zusam­men­ar­beiten und dafür sorgen, dass alle Beteiligten das zulässigen Gesamt­ge­wicht kennen und alle Faktoren berück­sich­tigen, zu diesem beitragen.

So sorgen Sie für die Einhaltung des zulässigen Gesamt­ge­wichts

Die Einhaltung des zGG liegt in der Verant­wortung der Fuhrpark­ma­nager. Wie bereits erwähnt, sollten jedoch alle Beteiligten einbezogen werden. Als Maßnahme zur Wissens­ver­mittlung empfiehlt sich daher eine einführende Schulung. Beachten Sie stets die spezi­fi­schen Vorschriften in Ihrer Region. Hier eine allgemeine Liste der Aspekte, die Sie berück­sich­tigen sollten:

  • Optionales Zubehör muss in die Berechnung des zulässigen Gesamt­ge­wichts aufgenommen werden.
  • Zählen Sie auch das Gewicht aller Fahrzeug­in­sassen hinzu.
  • In welchen Regionen wird der Anhänger eingesetzt?
  • Was ist das ungefähre Brutto­ge­wicht der Fracht?
  • Beein­flussen Marke, Modell und Baujahr das zulässigen Gesamt­ge­wichts?

Wenn Sie weitere Infor­ma­tionen zum zulässigen Gesamt­ge­wicht wünschen, nehmen Sie Kontakt zu unseren Experten auf. Wenn Sie mehr über Fuhrpar­k­op­ti­mierung wissen möchten, besuchen Sie unsere Webseiten zu Fuhrpar­k­op­ti­mierung oder Fuhrpark­management-Software.

wfs cutting transport fleet costs whitepaper

Kosten senken, Sicherheit erhöhen und Produk­ti­vität steigern

wfs cutting transport fleet costs whitepaper

Erfahren Sie, wie Fahrzeug­t­e­le­matik Ihnen hilft, den Wert Ihrer Flotte zu maximieren. Laden Sie unseren kostenlosen Leitfaden herunter – mit den wichtigsten Infor­ma­tionen und Vorteilen für Ihr Unternehmen.

Whitepaper herun­ter­laden

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.