Fuhrparkmanager müssen für die Einhaltung der Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten von Fahrern sorgen. Diese Vorschriften zu Lenkzeiten aber auch Ruhezeiten von Fahrern schützen die Sicherheit des Fahrers und anderer Verkehrsteilnehmer. Denn sie stellen sicher, dass alle Fahrer in fahrtüchtigem Zustand sind. Außerdem wird dadurch ein gesunder Wettbewerb gefördert, weil kein Unternehmen seine Fahrer zu übermäßig langen Arbeitszeiten zwingen kann.
Für Speditionen und Lkw-Fahrer gelten in der Regel einige wesentliche Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten, welche wir Ihnen auf dieser Seite vorstellen werden.
Welche Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten gelten in der EU?
Welche Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten gelten in der EU?
Lenkzeiten und Ruhezeiten werden in den einzelnen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union unterschiedlich gehandhabt. Bestimmte grundlegende Regelungen gelten jedoch EU-weit. Daher folgt nun eine kurze Aufschlüsselung der Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten in der EU:
Lenkzeiten & Lenkzeitvorschriften in der EU:
- Tageslenkzeit
– 9 Stunden, darf zweimal pro Woche auf 10 Stunden ausgedehnt werden - Wochenlenkzeit
– Maximal 56 Stunden - Lenkzeit für zwei aufeinander folgende Wochen
– Maximal 90 Stunden
Ruhezeiten & Ruhezeitvorschriften in der EU:
- Spätestens nach 4,5 Stunden Lenkzeit muss der Fahrer eine Fahrtunterbrechung von mindestens 45 Minuten einhalten (oder eine Ruhezeit beginnen).
- Fahrtunterbrechungen bzw. Ruhezeiten können in eine 15-minütige und später eine 30-minütige Fahrtunterbrechung bzw. Ruhezeit aufgeteilt werden. (Diese Reihenfolge muss eingehalten werden. Fahrer können die Fahrt also nicht zuerst 30 Minuten und später 15 Minuten lang unterbrechen.)
Arbeitszeit (einschließlich Lenkzeit) von Fahrern in der EU
- Maximal 48 Wochenarbeitsstunden im Durchschnitt; je nach Tarifvertrag sind abweichende Regelungen möglich. Weitere Informationen über Betriebs- oder Dienstvereinbarungen finden Sie hier.
- Eine maximale Wochenarbeitszeit von 60 Stunden ist als Ausnahme zulässig (wenn anschließend ein Ausgleich auf 48 Wochenarbeitsstunden im Durchschnitt erfolgt)
- Maximal 10 Arbeitsstunden bei Nachtschicht
Was gilt als Arbeitszeit von Fahrern?
Was gilt als Arbeitszeit von Fahrern?
Nachstehend eine Liste der Aktivitäten, die als Arbeitszeit gelten:
- Fahrt
- Fahrerschulungen
- Beladen und Entladen sowie Überwachen von Beladen und Entladen
- Fahrzeugreinigung und Fahrzeugwartung
- Tägliche Fahrzeugkontrollen und Berichterstattung
- Verwaltungsaufgaben oder vorgeschriebene Aufgaben wie das Herunterladen von Tachographendaten
- Jegliche nicht frei verfügbare Zeit oder Wartezeit, deren Dauer dem Fahrer nicht bekannt ist
Die Anfahrt zur Arbeit, Fahrtunterbrechungen und Ruhezeiten gelten nicht als Arbeitszeit.
So sorgen Sie für die Einhaltung der Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten
So sorgen Sie für die Einhaltung der Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten
Digitaler Fahrtenschreiber sind ein wichtiges Tool, das Fuhrparkmanager beim Einhalten der Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten unterstützt. Digitale Tachographen erfassen verschiedene Arten von Daten für Ihr Flottenmanagement. Unter anderem die Fahrzeugregistrierungsnummer, Fahreraktivitäten wie Pausen und Verfügbarkeiten, aber auch Ereignisse wie Geschwindigkeitsübertretungen, Fahren ohne Fahrerkarte und Manipulationen. Dadurch haben Fuhrparkmanager eine optimale Übersicht über die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer sowie über eine Vielzahl weiterer Daten. Die Daten der digitalen Tachographen müssen regelmäßig heruntergeladen und analysiert werden. So sollten die Daten für Fahrer mindestens alle 28 Tage, für Fahrzeuge alle 90 Tage heruntergeladen werden.
Auf der Webseite Digitale Tachographen finden Sie weitere Informationen dazu, wie digitale Tachographen Ihnen helfen können, die Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten einzuhalten.

Kostenloser Leitfaden für das Fahrermanagement

Wie Sie Ihre Lkw-Fahrer glücklich, gesund und produktiv halten können.