Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Sicherheit und SchutzSchützen Sie Ihre Fahrer, Fahrzeuge, Assets und Ladung mit Fahrer-­Coa­ching, Video­t­e­le­matik und Fahrer­un­ter­stützung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Wartung und Verfüg­barkeitVerwandeln Sie die Notwen­digkeit von Wartungs­auf­gaben in eine Chance für das Geschäfts­wachstum. Maximieren Sie die Fahrzeug­ver­füg­barkeit mit Vehicle Diagnostics, TPMS (Reifen­druck-­Kon­troll­system) und dem Service­planer (Wartungs­planer) – alles auf einer zentralen Plattform

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
SparrechnerFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektro­fahr­zeugeVergleichen Sie die Fahrzeug­kosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile AppsEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver TerminalsPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik
Reifen­kon­trolleSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.

Was ist Straßenkabotage? Definition und rechtliche Grundlagen

Ein Lkw fährt im Zuge einer Kabotagefahrt auf einer Waldstrasse.

Im internationalen Straßengüterverkehr bezeichnet „Kabotage“ die Beförderung von Waren innerhalb eines Landes durch ein Transportunternehmen mit Sitz im Ausland. Konkret sind damit jene Fälle gemeint, in denen nicht in Deutschland ansässige Unternehmen Transporte zwischen zwei Orten auf deutschem Staatsgebiet durchführen.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Länder von Kabotage-Regelungen betroffen sind, wie die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen aussehen und mit welchen Sanktionen bei Verstößen zu rechnen ist.

Wann dürfen ausländische Transportunternehmen in Deutschland tätig werden?

Ausländische Unternehmen können Güter innerhalb Deutschlands im Rahmen von Kabotagebestimmungen transportieren. Dafür müssen sie ganz bestimmte Vorschriften einhalten, die für einen begrenzten inländischen Güterverkehr gelten. Diese Bestimmungen schaffen einerseits logistische Flexibilität und sorgen andererseits für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen inländischen und ausländischen Anbietern im Transportsektor.

Wie hoch ist der Anteil der Straßenkabotage in Deutschland?

Laut Angaben des Bundesamtes für Logistik und Mobilität machte die Kabotage im Jahr 2019 8% der in Deutschland durchgeführten Gütertransporte aus. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich mit Abstand seit Jahren an der Spitze. Etwa drei Viertel der Kabotageleistung machten dabei Unternehmen aus Polen und Litauen aus.

Welche Länder dürfen Kabotage in Deutschland durchführen?

Straßenkabotage auf deutschem Staatsgebiet ist Unternehmen gestattet, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ansässig sind.

EU-Mitgliedstaaten, deren Transportunternehmen Kabotage in Deutschland durchführen dürfen: Frankreich, Österreich, Belgien, Bulgarien, Zypern, Kroatien, Dänemark, Spanien, Estland, Finnland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Tschechien, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Schweden.

EWR-Staaten mit Kabotage-Berechtigung in Frankreich: Norwegen und Island.

Welche Vorschriften gelten für die Straßenkabotage?

Seit dem 14. Mai 2010 gelten innerhalb der EU gemeinschaftliche Regelungen zur Straßenkabotage basierend auf der Verordnung (EG) Nr. 1072/2009.

Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten für eine Kabotage?

Damit eine Kabotagefahrt den gesetzlichen Vorgaben entspricht, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

  • Der Kabotagetätigkeit muss ein internationaler Transport vorausgehen
  • Die Kabotage muss mit demselben Lkw oder demselben Sattelschlepper durchgeführt werden wie der grenzüberschreitende Transport.

Wie viele Kabotagefahrten sind in Deutschland erlaubt?

Die Straßenkabotage in Deutschland ist auf drei Transporte innerhalb von sieben Tagen nach dem Entladen der Güter aus dem internationalen Straßentransport beschränkt. Ist der internationale Transport nicht für Deutschland bestimmt, ist eine einzige Kabotagefahrt innerhalb von drei Tagen nach der Einfahrt des leeren Fahrzeugs in das Staatsgebiet erlaubt – und innerhalb von sieben Tagen nach dem ursprünglichen Entladen der Güter aus dem internationalen Transport.

Was bringt der intelligente Fahrtenschreiber Version 2 für die Kontrolle von Kabotage?

Der sogenannte intelligente Fahrtenschreiber Version 2, der mit dem Mobilitätspaket von 2020 verpflichtend wurde, ermöglicht es den Behörden, Grenzübertritte von Fahrzeugen in EU-Mitgliedstaaten aus der Ferne nachzuvollziehen. Damit lassen sich Kabotage-Aktivitäten gezielter überwachen und unlauterer Wettbewerb unter Transportunternehmen wirksamer bekämpfen.

Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen Kabotage-Regeln?

Bei Verstößen gegen die Kabotagevorschriften drohen die Stilllegung des Fahrzeugs, bis die Geldstrafe bezahlt ist, welche je nach Verstoß bis zu 3.000€ beträgt, im Zusammenhang mit anderen Verstößen jedoch auch mehrere 10.000€ betragen kann.

Kommt das Transportunternehmen aus einem nicht zugelassenen Drittstaat, drohen besonders hohe Bußgelder, die Stilllegung des Fahrzeugs, sowie zusätzliche Strafen für den Auftraggeber.

Andreas Mykitiuk
Als Regional Sales Lead Webfleet Central (D-A-CH) für Bridgestone Mobility Solutions verfügt Andreas Mykitiuk über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Telematikbranche. Er arbeitet auf internationaler Ebene und hat Webfleet als Software Alliance Manager und Sales Engineer in D-A-CH sowie später als Account Manager unterstützt. Seit Mitte 2022 zeichnet er verantwortlich für alle Vertriebskanäle und nutzt sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung, um die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden zu verstehen und mit seinem Team die idealen Lösungen zu liefern. Er arbeitet dabei ebenfalls eng mit den Kollegen bei Bridgestone zusammen, um den Kunden und Partnern von Bridgestone die Vorteile der Lösungen von Bridgestone Mobility Solutions zu demonstrieren.

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Flottenmanagement