Diebstahlschutz im Fuhrpark ist ein wichtiges Thema für Fuhrparkmanager, denn Fahrzeugdiebstähle verursachen hohe Kosten und bringen Abläufe durcheinander. Fuhrparkmanager sind rund um die Uhr, auf der Straße oder auf Parkplätzen, für die Sicherheit verantwortlich. Unternehmen sollten daher auf doppelte Prävention setzen: Fahrer im sicheren Verhalten während der Fahrt schulen und technische Systeme installieren, die Fahrzeuge und Ladung in unbeaufsichtigten Momenten schützen. Wer Warnsignale eines geplanten Fuhrparkdiebstahls kennt und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreift, kann das Risiko gestohlener Fahrzeuge oder Ladung deutlich minimieren.
Diebstahlschutz im Fuhrpark: Ist Ihr Fahrzeug ein Ziel für Diebe?
Geplanter Diebstahl im Fuhrpark beginnt meist mit Beobachtungen des Zielobjekts. Diebe wollen herausfinden:
- Welche Ladung transportiert wird (Frachtdiebstahl)
- Ob Sicherheitsvorkährungen vorhanden sind
- Wann und wie lange das Fahrzeug üblicherweise unbeaufsichtigt bleibt
Dies sind typische Warnsignale, dass Ihr Fahrzeug im Visier steht:
1. Fremde Personen in der Nähe
Unbekannte, die sich ohne erkennbaren Grund zu ungewöhnlichen Zeiten in der Nähe eines Depots oder Abstellplatzes aufhalten. Es könnte sich um potenzielle Diebe handeln, die Ihre Fahrzeuge auskundschaften.
2. Wiederholte Vorbeifahrten
Dasselbe Auto oder derselbe Transporter fährt immer wieder ohne ersichtlichen Grund an Ihrem Fahrzeug vorbei? Das kann ein Hinweis sein, dass es als mögliches Diebstahlziel geprüft wird. Gleiches gilt für Fahrzeuge, die oft in der Nähe parken, obwohl sie dort keine erkennbare Aufgabe haben.
3. Spuren von Manipulation
Kratzer rund um Schlösser, Türgriffe in ungewöhnlicher Stellung oder Markierungen, die auf den Einsatz von Aufbruchwerkzeugen hindeuten, zeigen: Kriminelle sind über die Beobachtung hinausgegangen und haben bereits erste Versuche unternommen.

4. Störungen bei der Ortung
Wenn Ihr Navigationssystem ungewöhnliche Routen vorschlägt oder ganz ausfällt, könnte es manipuliert worden sein. Täter versuchen oft, Ortungssysteme zu deaktivieren, damit:
- das Fahrzeug nicht über Standortdaten verfolgt werden kann
- keine Geofencing-Alarmmeldungen ausgelöst werden, sobald es die „Sicherheitszone“ verlässt
- die Reaktionszeit auf den Diebstahl verzögert ist
5. Fragen von Fremden
Wenn Personen außerhalb Ihres Unternehmens Interesse an Ihren Betriebsabläufen, Zeitplänen oder Fahrzeugmerkmalen zeigen, sollten sofort die Alarmglocken läuten. Fragen nach sensiblen Unternehmensinformationen sind ein Hinweis darauf, Ihre aktuellen Pläne und Prozesse zu durchschauen und zu stören.
Was tun, wenn Ihr Fahrzeug ausspioniert wird?
- Notieren Sie alle Details: Uhrzeit, Ort und Beschreibung der beobachteten Personen.
- Informieren Sie intern und setzen Sie Sicherheitsmitarbeiter in erhöhte Alarmbereitschaft.
- Bringen Sie die betroffenen Fahrzeuge an einen anderen, sicheren Standort.
Wie meldet man Fahrzeugdiebstahl?
Kontaktieren Sie umgehend die Polizei und erstatten Sie Anzeige. Um die Chancen auf Identifizierung und Wiederbeschaffung zu erhöhen, sind folgende Angaben erforderlich: Kennzeichen, Marke und Modell sowie die Farbe des Fahrzeugs. Teilen Sie auch Zeugenaussagen oder CCTV-Aufnahmen, falls vorhanden. Informieren Sie außerdem Ihre Versicherung über den Vorfall.
Diebstahlschutz im Fuhrpark: Wie lassen sich Diebstähle verhindern?
Die wirksamsten Methoden für den Diebstahlschutz im Fuhrpark sind gut sichtbare Sicherheitsmaßnahmen, das Entfernen von Wertsachen aus dem Blickfeld sowie die Vermeidung von Risikozonen.
Sichtbare Sicherheitsmaßnahmen installieren
Schrecken Sie Gelegenheitsdiebe mit deutlich erkennbarer Sicherheitstechnik ab, zum Beispiel:
- Dashcams
- Lenkradschlösser
- Alarmsysteme (mit Hinweisschildern)
Ausrüstung entfernen oder verschließen
Elektronik, Werkzeuge oder wertvolle Ladung offen im Fahrzeug zu lassen, zieht Diebe an. Entfernen Sie sie aus dem Blickfeld oder verstauen Sie sie sicher. Besonders auf Baustellen ist Ausrüstungsdiebstahl verbreitet, da größere Maschinen und Nutzfahrzeuge schwer zu sichern sind. Es kann sinnvoll sein, sie mit schweren Schlössern an feststehenden Objekten anzuketten, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
GPS-Ortung installieren und mit Aufklebern darauf aufmerksam machen
Machen Sie deutlich, dass Ihre Fahrzeuge überallhin geortet werden können. Diebe stehlen viel seltener Fahrzeuge, deren Fluchtweg durch Echtzeitortung nachvollzogen werden kann.
Fahrzeuge mit Logos und Folierungen kennzeichnen
Eine unauffällige Flucht mit einem auffällig gebrandeten Fahrzeug ist nahezu unmöglich. Auch der Weiterverkauf wird erheblich erschwert. Setzen Sie daher lieber auf klar erkennbare Firmenfahrzeuge anstelle von anonymen weißen Lieferwagen.
Routen sicher planen
Nutzen Sie professionelle Navigationssysteme, um Standzeiten in unsicheren Gegenden zu vermeiden und Hochrisikozonen komplett zu umfahren. Besprechen Sie diese Zonen mit Ihren Fahrern und untersagen Sie dort das unbeaufsichtigte Abstellen von Fahrzeugen. Falls ein Halt unvermeidbar ist, buchen Sie im Voraus sichere Parkplätze.
Ein wachsamer Blick auf das Betriebsgelände, Investitionen in Sicherheitstechnik und die konsequente Wahl sicherer Routen sind die Grundlagen für wirksamen Diebstahlschutz im Fuhrpark.