Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Sicherheit und SchutzSchützen Sie Ihre Fahrer, Fahrzeuge, Assets und Ladung mit Fahrer-­Coa­ching, Video­t­e­le­matik und Fahrer­un­ter­stützung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Wartung und Verfüg­barkeitVerwandeln Sie die Notwen­digkeit von Wartungs­auf­gaben in eine Chance für das Geschäfts­wachstum. Maximieren Sie die Fahrzeug­ver­füg­barkeit mit Vehicle Diagnostics, TPMS (Reifen­druck-­Kon­troll­system) und dem Service­planer (Wartungs­planer) – alles auf einer zentralen Plattform

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
SparrechnerFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektro­fahr­zeugeVergleichen Sie die Fahrzeug­kosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile AppsEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver TerminalsPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik
Reifen­kon­trolleSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.

Alle wichtigen Infos und Deadlines zur neuen Abgasnorm Euro-7 im Überblick

Fuhrparks müssen die Euro 7-Norm einhalten

Die neue Euro-7-Norm soll das letzte Paket im Rahmen der Emissionsregulierungen der EU sein. So hat es zur Aufgabe, die Abgasnormen und Fahrzeugvorschriften weiter zu straffen, um der Luftverschmutzung entgegenzuwirken und dem Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu sein, näher zu kommen.

Was ist die Euro-7-Norm?

Euro-7 ist der Nachfolger von Euro-6 und soll einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Luftverschmutzung und zur Reinigung der Atmosphäre leisten. Euro-7 ist die strengste und ambitionierteste Abgasnorm, welche jemals in Europa verabschiedet wurde. Sie betrifft alle Fahrzeugtypen (Benzin, Diesel, Hybrid, Elektro) und zielt sowohl auf Abgasemissionen als auch auf Nicht-Abgasemissionen (z. B. Feinstaub vom Abrieb der Reifen, Bremsen und Straßen) ab.

Inwieweit unterscheidet sich Euro-7 von Euro-6?

Die Euro-7-Norm verschärft die bisherigen Normen von Euro-6 noch einmal und dient als finaler Schritt der EU hin zu grünem Verkehr. 2050 soll der gesamte Transportsektor der EU klimaneutral sein.


Berechnen Sie Ihren CO2-Ausstoß
Berechnen Sie kostenlos den jährlichen CO2-Ausstoß Ihres Fuhrparks.
Jetzt berechnen

Betroffene Fahrzeuge

Während die bisherige Euro-6-Norm auf Benziner und Diesel-Fahrzeuge beschränkt war, beinhaltet die Euro-7-Norm auch Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge.

Welche Schadstoffe regelt die Euro-7-Norm?

Die Hauptänderungen der Abgasnormen durch Euro-7 sind:

  • Regulierung weiterer Schadstoffe: Bremsfeinstaub, Reifen Mikroplastik, Ammoniak und Distickstoffoxid
  • Senkung des Grenzwerts für Stickoxide bei leichten Dieselfahrzeugen
  • Senkung des Grenzwerts für Stickoxide bei schweren Nutzfahrzeugen um über 50%
  • Verringerung der Partikelzahl bei schweren Nutzfahrzeugen um 75%

Genaue Angaben in der Tabelle:

SchadstoffEuro-6-Grenzwert (mg/km)Euro-7-Grenzwert (mg/km)
Stickstoffoxide60 Benzin / 80 Diesel60 Benzin / 60 Diesel
Kohlenmonoxyd1,0001,000
Partikel (Masse)4.54.5
Partikel (Anzahl)6 x 10116 x 1011
Bremspartikel (Masse)unreguliert7
ReifenpartikelunreguliertNoch nicht verabschiedet
SchadstoffEuro-6-Grenzwert (mg/km)Euro-7-Grenzwert (mg/km)
Stickstoffoxide460200
Partikel (Masse)1010
Partikel (Anzahl)8 x 10112 x 1011
Ammoniakunreguliert7
Distickstoffoxidunreguliert20
Ein Stau auf einer Straße mit Pkw und Lkw.

Erweiterte Emissionsprüfungen

Bestimmte Grenzwerte der Euro-6-Norm sind zur Euro-7-Norm gleichgeblieben. Was sich jedoch geändert hat sind die Prüfbedingungen. Diese wurden stark ausgeweitet und müssen nun reale Umweltverhältnisse wie extreme Wettersituationen und Höhenlagen sowie bestimmte Fahrsituationen wie Kaltstarts, hohe Geschwindigkeiten, Kurzstreckenfahrten und Abschleppen berücksichtigen. All das erschwert die Compliance für Fuhrparks.

Neue Vorschrift für Emissionssysteme

Emissionssysteme müssen nun mindestens 10 Jahre oder 200.000 km halten – das doppelte der Zeit/Strecke wie bisher bei Euro-6.

Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen

Die neue Euro-7-Norm betrifft im Gegensatz zu Euro-6 auch Elektrofahrzeuge. So definiert sie ein Minimum für das Batterieleben von Elektro- und Hybridfahrzeugen.

KategorieKapazität der Batterie nach 5 Jahren oder 100.000 kmKapazität der Batterie nach 8 Jahren oder 160.000 km
Leichte Nutzfahrzeuge80%72%
Schwere Nutzfahrzeuge75%67%

Die neuen Vorschriften bezüglich der Ladekapazität sollen unter anderem den umweltschädlichen Abbau von Metallen wie Lithium begrenzen und Giftmüll minimieren. Für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben werden dieselben Nicht-Abgasemissions-Normen gelten wie für fossile.

Alle Deadlines zur Euro-7-Norm auf einen Blick

Im Nachfolgenden finden Sie eine Auflistung aller wichtiger Daten und Deadlines in Bezug auf die Euro-7-Norm.

  • 8. Mai 2024: Die Norm 2024/1257 wurde erstmals im offiziellen Journal der EU veröffentlicht
  • 1. Juli 2025: Durchsetzung der Vorschriften für neue Typgenehmigungen (leichte Nutzfahrzeuge)
  • 29. November 2026: Verbindliche Einhaltung für alle neuen Typen (leichte Nutzfahrzeuge)
  • 29. November 2026: Verbindliche Einhaltung der Vorschriften für alle verkauften Neuwagen (leichte Nutzfahrzeuge).
  • 1. Juli 2027: Durchsetzung der Vorschriften für neue Typgenehmigungen (schwere Nutzfahrzeuge)
  • 1. Juli 2028: Verbindliche Einhaltung der Vorschriften für alle neuen Fahrzeuge (schwere Nutzfahrzeuge)
  • 1. Juli 2030: Verbindliche Einhaltung der Vorschriften für Hersteller kleiner und kleinster Mengen
Ein elektrischer Lkw wird an einer Ladesäule beladen.

Welchen Einfluss hat die Euro-7-Norm auf mich?

„Ich besitze bereits ein Fahrzeug/einen Fuhrpark“

Fahrzeuge, welche sich bereits im Einsatz befinden sind nicht von der Euro-7-Norm betroffen. Ihre aktuellen Fahrzeuge (egal ob Auto, Transporter, Lkw oder Bus) benötigen keine Modifikationen – Sie können sie ohne Veränderung weiter nutzen. Lediglich Neuwagen müssen sich an die Euro-7-Norm halten.

„Ich spiele mit dem Gedanken, in naher Zukunft ein Passagierfahrzeug zu kaufen“

Die Euro-7-Norm kann sich bei zukünftigen Investitionen sowohl auf die angebotenen Kaufoptionen als auch auf die Fahrzeugpreise auswirken. Bestimmte Modelle könnten schon bald durch neue, den strikteren Normen entsprechenden Modellen, ersetzt werden. Aufgrund des höheren Entwicklungs- und Compliance-Aufwandes für Hersteller könnten auch die Preise ansteigen.

Unter diesen Umständen ist es jedoch denkbar, dass seitens der Regierung neue Anreize in Form von Subventionen geschaffen werden, um Käufer zu ermutigen, in Euro-7 genormte Fahrzeuge zu investieren. Es könnte daher ratsam sein, auf die angepassten Modelle zu warten – so profitieren Sie von umweltfreundlicherer Technologie, einem langlebigeren Betrieb und eventuell finanzieller Unterstützung.

„Ich bin Fuhrparkmanager“

Aufgrund der höheren Umweltauflagen wird Euro-7 neue Investitionen in Ihren Fuhrpark maßgeblich beeinflussen. Und obwohl die Erstanschaffungskosten höher sein könnten, profitieren Sie auf Lange Sich – zu den Vorteilen eines Umstiegs auf Elektrofahrzeuge zählen unter anderen eine verbesserte Kraftstoffeffizienz, geringere Wartungskosten und potenzielle Steuervorteile.

Die Euro-7-Norm muss nicht nur eine formelle Vorschrift sein, sie kann auch ein strategischer Schritt hin zu einer zukunftssicheren Flotte sein. Ihren Fuhrpark bereits jetzt auf die zukünftigen Fahrzeuganforderungen auszurichten, gibt Ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil und sichert fortlaufende Produktivität unter einem ungewohnten Status Quo.

„Ich bin kein Fahrer“

Auch wenn Sie nicht am Steuer sitzen – die Euro-7-Norm hat auch auf Sie bedeutende Auswirkungen. Eine geringere Schadstoffbelastung der Luft ist gut für die Gesundheit und senkt das Risiko für Atem- und Herzprobleme.

Zusätzlich ist Euro-7 ein Schritt zu einem sauberen Planeten – grüne Technologien werden gefördert und die CO2-Emissionen reduziert.

Webfleet Solutions

CO2-Reporting – Ein Kurzleitfaden

Webfleet Solutions

Erfahren Sie in unserem kostenlosen Kurzleitfaden alles zur CO2-Berichterstattung.

Jetzt kostenlos herunteladen
Andreas Mykitiuk
Als Regional Sales Lead Webfleet Central (D-A-CH) für Bridgestone Mobility Solutions verfügt Andreas Mykitiuk über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Telematikbranche. Er arbeitet auf internationaler Ebene und hat Webfleet als Software Alliance Manager und Sales Engineer in D-A-CH sowie später als Account Manager unterstützt. Seit Mitte 2022 zeichnet er verantwortlich für alle Vertriebskanäle und nutzt sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung, um die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden zu verstehen und mit seinem Team die idealen Lösungen zu liefern. Er arbeitet dabei ebenfalls eng mit den Kollegen bei Bridgestone zusammen, um den Kunden und Partnern von Bridgestone die Vorteile der Lösungen von Bridgestone Mobility Solutions zu demonstrieren.

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Elektromobilität