Die neue Euro-7-Norm soll das letzte Paket im Rahmen der Emissionsregulierungen der EU sein. So hat es zur Aufgabe, die Abgasnormen und Fahrzeugvorschriften weiter zu straffen, um der Luftverschmutzung entgegenzuwirken und dem Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu sein, näher zu kommen.
Was ist die Euro-7-Norm?
Euro-7 ist der Nachfolger von Euro-6 und soll einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Luftverschmutzung und zur Reinigung der Atmosphäre leisten. Euro-7 ist die strengste und ambitionierteste Abgasnorm, welche jemals in Europa verabschiedet wurde. Sie betrifft alle Fahrzeugtypen (Benzin, Diesel, Hybrid, Elektro) und zielt sowohl auf Abgasemissionen als auch auf Nicht-Abgasemissionen (z. B. Feinstaub vom Abrieb der Reifen, Bremsen und Straßen) ab.
Inwieweit unterscheidet sich Euro-7 von Euro-6?
Die Euro-7-Norm verschärft die bisherigen Normen von Euro-6 noch einmal und dient als finaler Schritt der EU hin zu grünem Verkehr. 2050 soll der gesamte Transportsektor der EU klimaneutral sein.
Berechnen Sie Ihren CO2-Ausstoß Berechnen Sie kostenlos den jährlichen CO2-Ausstoß Ihres Fuhrparks. Jetzt berechnen |
Betroffene Fahrzeuge
Während die bisherige Euro-6-Norm auf Benziner und Diesel-Fahrzeuge beschränkt war, beinhaltet die Euro-7-Norm auch Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge.
Welche Schadstoffe regelt die Euro-7-Norm?
Die Hauptänderungen der Abgasnormen durch Euro-7 sind:
- Regulierung weiterer Schadstoffe: Bremsfeinstaub, Reifen Mikroplastik, Ammoniak und Distickstoffoxid
- Senkung des Grenzwerts für Stickoxide bei leichten Dieselfahrzeugen
- Senkung des Grenzwerts für Stickoxide bei schweren Nutzfahrzeugen um über 50%
- Verringerung der Partikelzahl bei schweren Nutzfahrzeugen um 75%
Genaue Angaben in der Tabelle:
Schadstoff | Euro-6-Grenzwert (mg/km) | Euro-7-Grenzwert (mg/km) |
Stickstoffoxide | 60 Benzin / 80 Diesel | 60 Benzin / 60 Diesel |
Kohlenmonoxyd | 1,000 | 1,000 |
Partikel (Masse) | 4.5 | 4.5 |
Partikel (Anzahl) | 6 x 1011 | 6 x 1011 |
Bremspartikel (Masse) | unreguliert | 7 |
Reifenpartikel | unreguliert | Noch nicht verabschiedet |
Schadstoff | Euro-6-Grenzwert (mg/km) | Euro-7-Grenzwert (mg/km) |
Stickstoffoxide | 460 | 200 |
Partikel (Masse) | 10 | 10 |
Partikel (Anzahl) | 8 x 1011 | 2 x 1011 |
Ammoniak | unreguliert | 7 |
Distickstoffoxid | unreguliert | 20 |

Erweiterte Emissionsprüfungen
Bestimmte Grenzwerte der Euro-6-Norm sind zur Euro-7-Norm gleichgeblieben. Was sich jedoch geändert hat sind die Prüfbedingungen. Diese wurden stark ausgeweitet und müssen nun reale Umweltverhältnisse wie extreme Wettersituationen und Höhenlagen sowie bestimmte Fahrsituationen wie Kaltstarts, hohe Geschwindigkeiten, Kurzstreckenfahrten und Abschleppen berücksichtigen. All das erschwert die Compliance für Fuhrparks.
Neue Vorschrift für Emissionssysteme
Emissionssysteme müssen nun mindestens 10 Jahre oder 200.000 km halten – das doppelte der Zeit/Strecke wie bisher bei Euro-6.
Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen
Die neue Euro-7-Norm betrifft im Gegensatz zu Euro-6 auch Elektrofahrzeuge. So definiert sie ein Minimum für das Batterieleben von Elektro- und Hybridfahrzeugen.
Kategorie | Kapazität der Batterie nach 5 Jahren oder 100.000 km | Kapazität der Batterie nach 8 Jahren oder 160.000 km |
Leichte Nutzfahrzeuge | 80% | 72% |
Schwere Nutzfahrzeuge | 75% | 67% |
Die neuen Vorschriften bezüglich der Ladekapazität sollen unter anderem den umweltschädlichen Abbau von Metallen wie Lithium begrenzen und Giftmüll minimieren. Für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben werden dieselben Nicht-Abgasemissions-Normen gelten wie für fossile.
Alle Deadlines zur Euro-7-Norm auf einen Blick
Im Nachfolgenden finden Sie eine Auflistung aller wichtiger Daten und Deadlines in Bezug auf die Euro-7-Norm.
- 8. Mai 2024: Die Norm 2024/1257 wurde erstmals im offiziellen Journal der EU veröffentlicht
- 1. Juli 2025: Durchsetzung der Vorschriften für neue Typgenehmigungen (leichte Nutzfahrzeuge)
- 29. November 2026: Verbindliche Einhaltung für alle neuen Typen (leichte Nutzfahrzeuge)
- 29. November 2026: Verbindliche Einhaltung der Vorschriften für alle verkauften Neuwagen (leichte Nutzfahrzeuge).
- 1. Juli 2027: Durchsetzung der Vorschriften für neue Typgenehmigungen (schwere Nutzfahrzeuge)
- 1. Juli 2028: Verbindliche Einhaltung der Vorschriften für alle neuen Fahrzeuge (schwere Nutzfahrzeuge)
- 1. Juli 2030: Verbindliche Einhaltung der Vorschriften für Hersteller kleiner und kleinster Mengen

Welchen Einfluss hat die Euro-7-Norm auf mich?
„Ich besitze bereits ein Fahrzeug/einen Fuhrpark“
Fahrzeuge, welche sich bereits im Einsatz befinden sind nicht von der Euro-7-Norm betroffen. Ihre aktuellen Fahrzeuge (egal ob Auto, Transporter, Lkw oder Bus) benötigen keine Modifikationen – Sie können sie ohne Veränderung weiter nutzen. Lediglich Neuwagen müssen sich an die Euro-7-Norm halten.
„Ich spiele mit dem Gedanken, in naher Zukunft ein Passagierfahrzeug zu kaufen“
Die Euro-7-Norm kann sich bei zukünftigen Investitionen sowohl auf die angebotenen Kaufoptionen als auch auf die Fahrzeugpreise auswirken. Bestimmte Modelle könnten schon bald durch neue, den strikteren Normen entsprechenden Modellen, ersetzt werden. Aufgrund des höheren Entwicklungs- und Compliance-Aufwandes für Hersteller könnten auch die Preise ansteigen.
Unter diesen Umständen ist es jedoch denkbar, dass seitens der Regierung neue Anreize in Form von Subventionen geschaffen werden, um Käufer zu ermutigen, in Euro-7 genormte Fahrzeuge zu investieren. Es könnte daher ratsam sein, auf die angepassten Modelle zu warten – so profitieren Sie von umweltfreundlicherer Technologie, einem langlebigeren Betrieb und eventuell finanzieller Unterstützung.
„Ich bin Fuhrparkmanager“
Aufgrund der höheren Umweltauflagen wird Euro-7 neue Investitionen in Ihren Fuhrpark maßgeblich beeinflussen. Und obwohl die Erstanschaffungskosten höher sein könnten, profitieren Sie auf Lange Sich – zu den Vorteilen eines Umstiegs auf Elektrofahrzeuge zählen unter anderen eine verbesserte Kraftstoffeffizienz, geringere Wartungskosten und potenzielle Steuervorteile.
Die Euro-7-Norm muss nicht nur eine formelle Vorschrift sein, sie kann auch ein strategischer Schritt hin zu einer zukunftssicheren Flotte sein. Ihren Fuhrpark bereits jetzt auf die zukünftigen Fahrzeuganforderungen auszurichten, gibt Ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil und sichert fortlaufende Produktivität unter einem ungewohnten Status Quo.
„Ich bin kein Fahrer“
Auch wenn Sie nicht am Steuer sitzen – die Euro-7-Norm hat auch auf Sie bedeutende Auswirkungen. Eine geringere Schadstoffbelastung der Luft ist gut für die Gesundheit und senkt das Risiko für Atem- und Herzprobleme.
Zusätzlich ist Euro-7 ein Schritt zu einem sauberen Planeten – grüne Technologien werden gefördert und die CO2-Emissionen reduziert.
CO2-Reporting – Ein Kurzleitfaden
Erfahren Sie in unserem kostenlosen Kurzleitfaden alles zur CO2-Berichterstattung.