Der richtige Luftdruck von Anhängerreifen hängt vor allem von zwei Faktoren ab: der Reifendimension und dem Gewicht der Ladung. Beides beeinflusst direkt die Fahrsicherheit, den Verschleiß und die Effizienz des Fahrzeugs. Eine Reifendrucktabelle für leichte Nutzfahrzeuge bietet eine gute Orientierung. Für Lkw-Anhänger stehen Fuhrparkmanagern zudem digitale Lösungen zur Verfügung, mit denen sich der Reifendruck in Echtzeit zuverlässig kontrollieren lässt.
Wie hoch der ideale Reifendruck ist, hängt vom Gewicht des Anhängers ab. Die folgende Tabelle zeigt Richtwerte für unterschiedliche Fahrzeugklassen (Anhänger von 500 bis 3.500 kg zulässigem Gesamtgewicht) sowohl in bar als auch in psi.
Reifengröße | Empfohlener Druck (bar) | Empfohlener Druck (PSI) |
145 R12 | 2,20 | 31 |
155 R13 | 2,40 | 34 |
165 R13 C8 | 4,50 | 65 |
175/70 R13 | 2,50 | 36 |
185/70 R13 | 2,50 | 36 |
175/65 R14 | 2,50 | 36 |
195/70 R14 | 2,50 | 36 |
165 R13 C8 | 4,50 | 65 |
185 R14 C8 | 4,50 | 65 |
195/65 R15 | 2,90 | 42 |
Quelle: Reifendruck für Anhänger (alle Marken)
Welche Maßeinheit gilt für den Reifendruck – bar oder psi?
Der Reifendruck kann in PSI (Pounds per Square Inch / Pfund pro Quadratzoll) oder in bar gemessen werden. In den Ländern der Europäischen Union ist die Einheit bar am weitesten verbreitet. 1 bar entspricht etwa 14,5038 PSI. PSI ist eine Einheit, die in angelsächsischen Ländern, vor allem in den USA und im Vereinigten Königreich, verwendet wird.
Gut zu wissen: Die maximale zulässige Reifenfülldruckangabe ist direkt auf der Reifenflanke vermerkt. Sie sollte beim Aufpumpen nicht überschritten werden.
Warum Anhänger unter Belastung mehr Luft brauchen
Je schwerer ein Fahrzeug beladen ist, desto höher muss der Reifendruck sein. Nur so bleibt die Kontaktfläche zwischen den Reifen und der Straße optimal, was für mehr Stabilität und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung sorgt.
Entdecken Sie Innovationen in der Reifentechnologie
Erfahren Sie mehr über moderne Technologien und die Vorteile moderner Lkw Reifen für Ihren Fuhrpark
Welche Anhängertypen gibt es für leichte Fahrzeuge?
Für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) unter 3500 kg können die folgenden 5 Haupttypen von Anhängern genutzt werden:
- Nutzfahrzeuganhänger: Diese Anhänger sind für den professionellen Einsatz konzipiert, etwa im Baugewerbe, Garten- und Landschaftsbau oder für Handwerksbetriebe. Sie eignen sich zum Transport von Werkzeug, Maschinen oder Baumaterial.
- Motorradanhänger: Sie wurden speziell für den Transport von Motorrädern entwickelt. Sie verfügen über Auffahrrampen und Befestigungssysteme, damit das Bike stabil und geschützt steht.
- Bootsanhänger: Werden für den Transport von kleinen bis mittelgroßen Booten verwendet.
- Pferdeanhänger: Für den schonenden Transport von ein oder zwei Pferden. Sie sind so konstruiert, dass die Tiere während der Fahrt sicher stehen und sich wohlfühlen.
- Campinganhänger (Wohnwagen): Anhänger als mobile Freizeitwohnung beim Camping.
Welche Anhängertypen gibt es für schwere Nutzfahrzeuge?
Ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 3500 kg gelten ein Fahrzeug und sein Anhänger als Schwerlastkraftwagen. Neben Sattelaufliegern, die an eine Zugmaschine gekoppelt werden, gibt es 7 verschiedene Arten von Anhängern, die an einen Lkw gekoppelt werden können:
- Kühlanhänger: Dies ist ein isolierter, gekühlter Anhänger für den temperaturgeführten Straßentransport.
- Pritschenanhänger: Dies ist ein offener Anhänger, der zum Transport von Baumaterialien, schweren Geräten, Fahrzeugen usw. verwendet wird.
- Containeranhänger: Er wurde speziell für den Transport von Frachtcontainern entwickelt.
- Tankanhänger: Werden für den Transport von flüssigen und gasförmigen Stoffen verwendet. Sie sind oft an besondere gesetzliche Vorgaben gebunden.
- Autotransportanhänger: Diese Anhänger sind für den gleichzeitigen Transport mehrerer Fahrzeuge ausgelegt.
- Maschinentransporter: Sie sind für den Transport von schweren Maschinen oder Baumaschinen ausgelegt.
- Kipperanhänger: Wird für den Transport von Schüttgut wie Sand, Kies, Erde usw. verwendet.
Wie lässt sich der Reifendruck von Lkw-Anhängern kontrollieren?
Seit Juni 2024 schreibt die EU-Verordnung für alle neu zugelassenen schweren Nutzfahrzeuge ein Reifendruckkontrollsystem (TPMS, Tyre Pressure Monitoring System) vor. Diese Pflicht gilt nicht nur für die Zugmaschine, sondern ausdrücklich auch für die Anhänger.
Webfleet ist eine umfassende Lösung für das Anhängermanagement im Fernverkehr. Durch die Anbindung an die elektronischen Bremssysteme (EBS) der Anhänger ermöglicht diese Telematiklösung eine Fahrzeugdateneinsicht in Echtzeit und erhöht die Sicherheit signifikant. Webfleet Trailer erkennt unter anderem frühzeitig Probleme mit dem Reifendruck.
Anhänger, die mit einem automatischen Reifendruckkontrollsystem (TPMS) ausgestattet sind, senden bei ungewöhnlichen Druck- oder Temperaturwerten sofort Benachrichtigungen. Das System bietet eine Datenverfolgung in Echtzeit und ermöglicht die Einsicht in den Datenverlauf. Es vergleicht also Echtzeitdaten mit der Reifendruckhistorie. Diese kontinuierliche Datenauslese kann helfen, die Lebensdauer der Reifen zu verlängern, den Kraftstoffverbrauch zu optimieren und die CO₂-Emissionen zu senken.
Webfleet TPMS überprüft den Reifendruck und die Reifentemperatur in Echtzeit. Durch das Prinzip der vorausschauenden Reifenwartung lassen sich Probleme frühzeitig erkennen, bevor sie zu teuren Reparaturen oder Ausfallzeiten führen. Dadurch sinken Ihre Betriebskosten, die Verkehrssicherheit wird erhöht und Ihre Auswirkungen auf die Umwelt reduziert. Darüber hinaus sinken das Pannenrisiko und die Gefahr plötzlicher Betriebsunterbrechungen.
Sie möchten mehr über Webfleet TPMS erfahren? Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Fuhrparkexperten.