Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Sicherheit und SchutzSchützen Sie Ihre Fahrer, Fahrzeuge, Assets und Ladung mit Fahrer-­Coa­ching, Video­t­e­le­matik und Fahrer­un­ter­stützung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Wartung und Verfüg­barkeitVerwandeln Sie die Notwen­digkeit von Wartungs­auf­gaben in eine Chance für das Geschäfts­wachstum. Maximieren Sie die Fahrzeug­ver­füg­barkeit mit Vehicle Diagnostics, TPMS (Reifen­druck-­Kon­troll­system) und dem Service­planer (Wartungs­planer) – alles auf einer zentralen Plattform

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
SparrechnerFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektro­fahr­zeugeVergleichen Sie die Fahrzeug­kosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile AppsEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver TerminalsPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik
Reifen­kon­trolleSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.

Wie hoch sollte der Luftdruck für Anhängerreifen sein?

Nahaufnahme der Anhängerreifen eines Lkw mit korrektem Reifendruck.

Der richtige Luftdruck von Anhängerreifen hängt vor allem von zwei Faktoren ab: der Reifendimension und dem Gewicht der Ladung. Beides beeinflusst direkt die Fahrsicherheit, den Verschleiß und die Effizienz des Fahrzeugs. Eine Reifendrucktabelle für leichte Nutzfahrzeuge bietet eine gute Orientierung. Für Lkw-Anhänger stehen Fuhrparkmanagern zudem digitale Lösungen zur Verfügung, mit denen sich der Reifendruck in Echtzeit zuverlässig kontrollieren lässt.

Wie hoch der ideale Reifendruck ist, hängt vom Gewicht des Anhängers ab. Die folgende Tabelle zeigt Richtwerte für unterschiedliche Fahrzeugklassen (Anhänger von 500 bis 3.500 kg zulässigem Gesamtgewicht) sowohl in bar als auch in psi.

ReifengrößeEmpfohlener Druck (bar)Empfohlener Druck (PSI)
145 R122,2031
155 R132,4034
165 R13 C84,5065
175/70 R132,5036
185/70 R132,5036
175/65 R142,5036
195/70 R142,5036
165 R13 C84,5065
185 R14 C84,5065
195/65 R152,9042

Quelle: Reifendruck für Anhänger (alle Marken)

Welche Maßeinheit gilt für den Reifendruck – bar oder psi?

Der Reifendruck kann in PSI (Pounds per Square Inch / Pfund pro Quadratzoll) oder in bar gemessen werden. In den Ländern der Europäischen Union ist die Einheit bar am weitesten verbreitet. 1 bar entspricht etwa 14,5038 PSI. PSI ist eine Einheit, die in angelsächsischen Ländern, vor allem in den USA und im Vereinigten Königreich, verwendet wird.

Gut zu wissen: Die maximale zulässige Reifenfülldruckangabe ist direkt auf der Reifenflanke vermerkt. Sie sollte beim Aufpumpen nicht überschritten werden.

Warum Anhänger unter Belastung mehr Luft brauchen

Je schwerer ein Fahrzeug beladen ist, desto höher muss der Reifendruck sein. Nur so bleibt die Kontaktfläche zwischen den Reifen und der Straße optimal, was für mehr Stabilität und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung sorgt.

Webfleet Solutions

Entdecken Sie Innova­tionen in der Reifen­tech­no­logie

Webfleet Solutions

Erfahren Sie mehr über moderne Techno­logien und die Vorteile moderner Lkw Reifen für Ihren Fuhrpark

Jetzt kostenlos herunterladen

Welche Anhängertypen gibt es für leichte Fahrzeuge?

Für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) unter 3500 kg können die folgenden 5 Haupttypen von Anhängern genutzt werden:

  • Nutzfahrzeuganhänger: Diese Anhänger sind für den professionellen Einsatz konzipiert, etwa im Baugewerbe, Garten- und Landschaftsbau oder für Handwerksbetriebe. Sie eignen sich zum Transport von Werkzeug, Maschinen oder Baumaterial.
  • Motorradanhänger: Sie wurden speziell für den Transport von Motorrädern entwickelt. Sie verfügen über Auffahrrampen und Befestigungssysteme, damit das Bike stabil und geschützt steht.
  • Bootsanhänger: Werden für den Transport von kleinen bis mittelgroßen Booten verwendet.
  • Pferdeanhänger: Für den schonenden Transport von ein oder zwei Pferden. Sie sind so konstruiert, dass die Tiere während der Fahrt sicher stehen und sich wohlfühlen.
  • Campinganhänger (Wohnwagen): Anhänger als mobile Freizeitwohnung beim Camping.

Welche Anhängertypen gibt es für schwere Nutzfahrzeuge?

Ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 3500 kg gelten ein Fahrzeug und sein Anhänger als Schwerlastkraftwagen. Neben Sattelaufliegern, die an eine Zugmaschine gekoppelt werden, gibt es 7 verschiedene Arten von Anhängern, die an einen Lkw gekoppelt werden können:

  • Kühlanhänger: Dies ist ein isolierter, gekühlter Anhänger für den temperaturgeführten Straßentransport.
  • Pritschenanhänger: Dies ist ein offener Anhänger, der zum Transport von Baumaterialien, schweren Geräten, Fahrzeugen usw. verwendet wird.
  • Containeranhänger: Er wurde speziell für den Transport von Frachtcontainern entwickelt.
  • Tankanhänger: Werden für den Transport von flüssigen und gasförmigen Stoffen verwendet. Sie sind oft an besondere gesetzliche Vorgaben gebunden.
  • Autotransportanhänger: Diese Anhänger sind für den gleichzeitigen Transport mehrerer Fahrzeuge ausgelegt.
  • Maschinentransporter: Sie sind für den Transport von schweren Maschinen oder Baumaschinen ausgelegt.
  • Kipperanhänger: Wird für den Transport von Schüttgut wie Sand, Kies, Erde usw. verwendet.

Wie lässt sich der Reifendruck von Lkw-Anhängern kontrollieren?

Seit Juni 2024 schreibt die EU-Verordnung für alle neu zugelassenen schweren Nutzfahrzeuge ein Reifendruckkontrollsystem (TPMS, Tyre Pressure Monitoring System) vor. Diese Pflicht gilt nicht nur für die Zugmaschine, sondern ausdrücklich auch für die Anhänger.

Webfleet ist eine umfassende Lösung für das Anhängermanagement im Fernverkehr. Durch die Anbindung an die elektronischen Bremssysteme (EBS) der Anhänger ermöglicht diese Telematiklösung eine Fahrzeugdateneinsicht in Echtzeit und erhöht die Sicherheit signifikant. Webfleet Trailer erkennt unter anderem frühzeitig Probleme mit dem Reifendruck.

Anhänger, die mit einem automatischen Reifendruckkontrollsystem (TPMS) ausgestattet sind, senden bei ungewöhnlichen Druck- oder Temperaturwerten sofort Benachrichtigungen. Das System bietet eine Datenverfolgung in Echtzeit und ermöglicht die Einsicht in den Datenverlauf. Es vergleicht also Echtzeitdaten mit der Reifendruckhistorie. Diese kontinuierliche Datenauslese kann helfen, die Lebensdauer der Reifen zu verlängern, den Kraftstoffverbrauch zu optimieren und die CO₂-Emissionen zu senken.

Webfleet TPMS überprüft den Reifendruck und die Reifentemperatur in Echtzeit. Durch das Prinzip der vorausschauenden Reifenwartung lassen sich Probleme frühzeitig erkennen, bevor sie zu teuren Reparaturen oder Ausfallzeiten führen. Dadurch sinken Ihre Betriebskosten, die Verkehrssicherheit wird erhöht und Ihre Auswirkungen auf die Umwelt reduziert. Darüber hinaus sinken das Pannenrisiko und die Gefahr plötzlicher Betriebsunterbrechungen.

Sie möchten mehr über Webfleet TPMS erfahren? Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Fuhrparkexperten.

Christian Schlünz
Als Key Account Manager Webfleet Central (DACH) für Bridgestone Mobility Solutions konnte Christian Schlünz sich in über 23 Jahren einen fundierten Erfahrungsschatz in der gesamten Reifenbrache aneignen. In dieser Zeit hat er 14 Jahre für Bridgestone gearbeitet. Seit 2021 erweitert er seinen Erfahrungsschatz mit digitalen Mobilitätlösungen mit Webfleet. Dabei arbeitet er sehr eng mit den Kollegen von Bridgestone zusammen, um Flottenkunden gemeinsam in Richtung integrierter Lösungen ganzheitlich zu beraten. Mit Blick darauf, dass Reifen immer digitaler werden, erwarten Kunden zunehmend, dass auch diese Informationen in den laufenden Geschäftsprozess mit eingebunden werden können, um eine sicherer Entscheidungsgrundlagen zu erhalten. Somit können Standzeiten weiter verringert und die Wirtschaftlichkeit der Flotte erhöht werden.

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Flottenmanagement