Fachleute aus dem Transportwesen, insbesondere Fuhrparkmanager, sind immer daran interessiert, die Fuhrpark TCO zu optimieren und die Kosten ihrer Fahrzeugflotte zu senken. In diesem Artikel stellen wir Ihnen Werkzeuge vor, mit denen Sie die TCO berechnen und verbessern können, inklusive Vergleich für Fahrzeuge mit Verbrennungs- und Elektromotor.
Was versteht man unter Gesamtkosten (TCO)?
Die Gesamtkosten (TCO), auf Englisch Total Cost of Ownership, sind ein finanzieller Indikator zur Bewertung der gesamten Kosten für den Besitz und die Nutzung eines Investitionsgutes über dessen gesamten Lebenszyklus. Im Zusammenhang mit einer Fahrzeugflotte umfasst die Total Cost of Ownership (TCO) sowohl die direkten Kosten des Fahrzeugbesitzes (Anschaffung, Finanzierung, Zinsen, Restwert) als auch die indirekten Nutzungskosten (Versicherung, Wartung, Kraftstoffverbrauch, Reifen, Bußgelder, Fahrerschulungen, Wertminderung des Fahrzeugs usw.).
Fuhrpark TCO berechnen – so geht‘s
Wenn Sie Ihre Fuhrpark TCO berechnen wollen, können Sie folgende mathematische Formel verwenden: TCO = Anschaffungskosten + Energiekosten + Reifenkosten + Wartungskosten + Unfallkosten + Verwaltungskosten.
Die TCO setzt sich aus sechs Kostenarten einer Flotte zusammen:
- Anschaffungskosten der Fahrzeuge: Kauf, Wiederverkaufswert, Wertminderung
- Energiekosten: Kraftstoffverbrauch bei Verbrennern oder Stromverbrauch (kWh) bei Elektrofahrzeugen
- Reifenkosten: Kauf oder Reparatur von Reifen
- Wartungskosten: Ersatzteile, Inspektionen und regelmäßige Services
- Unfallkosten: Versicherung und Reparaturen nach Unfällen
- Verwaltungskosten: Gehälter, Verwaltungsausgaben, Flottenmanagement-Lösungen

Welche Tools eignen sich zur Berechnung der TCO?
Mit einem dieser drei Werkzeuge lässt sich die Fuhrpark TCO berechnen:
- Flottenmanagement-Software
- Excel-Datei
- Online TCO-Rechner
Eine Flottenmanagement-Software integrieren
Mit einer Flottenmanagement-Lösung kann man Leistungskennzahlen (KPIs) zur TCO einer Fahrzeugflotte erfassen, analysieren und darstellen. Die von den Fahrzeugen gesammelten Daten werden in Echtzeit übermittelt und von der Software automatisch ausgewertet. Fuhrparkmanager können so die verschiedenen Leistungskennzahlen ihrer gesamten Flotte über Dashboards und spezielle Tools visualisieren. Um herauszufinden, ob sich eine Flottenmanagement-Software für Ihr Unternehmen lohnt und welchen Return on Investment Sie erwarten können, steht Ihnen unser Sparrechner zur Verfügung.
Excel-Datei herunterladen
Eine Excel-Datei ist ein flexibles und auf Ihre Bedürfnisse anpassbares Tool zur Berechnung Ihrer Fuhrpark TCO. Sie erstellt Modelle und Formeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind. Diese Lösung ist einfach zu nutzen und universell einsetzbar, aber sie erfordert eine manuelle Dateneingabe.
Online Fuhrpark TCO-Rechner nutzen
Mit einem Online Fuhrpark TCO-Rechner lassen sich die Gesamtkosten des Besitzes (TCO) einer Fahrzeugflotte auf unterschiedliche Weise berechnen und man kann verschiedene Kennzahlen analysieren. Webfleet bietet zudem einen speziellen TCO-Rechner für Elektrofahrzeuge an, der eine Analyse der TCO-Veränderung beim Wechsel von einem Verbrenner zu einem Elektrofahrzeug über einen Zeithorizont von 5 Jahren bietet.
Wie kann man die Fuhrpark TCO verbessern?
Die Optimierung der TCO (Total Cost of Ownership) einer Fahrzeugflotte ist entscheidend, um Kosten zu senken und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Dabei sind vor allem folgende Aspekte zu berücksichtigen.
Besteuerung
Die Besteuerung von Firmenfahrzeugen umfasst Steuern, Sozialabgaben, nicht absetzbare Abschreibungen, geldwerte Vorteile, Zulassungskosten, die Steuer auf Firmenfahrzeuge (TVS) und die Vorsteuer. Die steuerlichen Regelungen sind komplex und ändern sich häufig, insbesondere durch die Einführung umweltbezogener Steuern.
Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge
Die Wartungskosten beinhalten geplante Inspektionen, ungeplante Reparaturen, Reifenwechsel, Revisionen und Ersatzteile. Eine vorbeugende Wartung ist entscheidend, um langfristig Kosten zu senken und den zuverlässigen Betrieb der Fahrzeuge sicherzustellen. Der Einsatz einer Flottenmanagement-Software kann Fahrzeugdaten zentralisieren und optimieren. Die Wirtschaftlichkeit wird dadurch verbessert.
Nachhaltige Fahrweise fördern
Durch die Auswertung von Kennzahlen wie Kraftstoffverbrauch, Geschwindigkeit oder auffälligen Fahrereignissen wird sichtbar, wo im Fuhrpark Schulungsbedarf besteht, etwa durch ein Training in ökologischer Fahrweise (Eco-Driving) und/oder Verkehrssicherheitstrainings. Schulungen wie diese senken den Kraftstoffverbrauch, reduzieren den Verschleiß der Fahrzeuge und erhöhen die Verkehrssicherheit. Mit einem leicht verständlichen Dashboard wie Webfleet OptiDrive können Fuhrparkmanager genau sehen, in welchen Bereichen und bei welchen Fahrern Potenzial zur Optimierung besteht.
Die richtige Wahl zwischen Kauf und Leasing eines Fahrzeugs
Beim Erwerb oder Leasing eines Fahrzeugs spielt der Anschaffungspreis natürlich eine entscheidende Rolle, aber nicht ausschließlich. Ebenso wichtig ist die Betrachtung der Gesamtkosten während der Nutzung, insbesondere für Wartung und Kraftstoffverbrauch. Hybrid- oder Elektrofahrzeuge sind zwar in der Anschaffung teurer, können aber langfristig wirtschaftlicher sein. Wenn Sie sich für Leasing entscheiden, z. B. für Langzeitmiete (LLD) oder Leasing mit Kaufoption (LOA), sollten Sie diesen Faktor unbedingt berücksichtigen.
TCO-Vergleich für Elektro- und Verbrennerfahrzeuge
Wenn es darum geht, den CO₂-Ausstoß und die Kraftstoffkosten zu senken, sind Elektrofahrzeuge eine besonders gute Wahl. Obwohl ihre Anschaffung teurer ist, bieten sie langfristig erhebliche Einsparungen durch geringere Wartungs- und Energiekosten. Mit dem passenden Tool lässt sich die TCO eines Elektrofahrzeugs mit dem eines Verbrenners vergleichen. Dadurch erhalten Sie eine wichtige Grundlage für Ihre Entscheidung und um die Wirtschaftlichkeit möglicherweise zu steigern sowie die Kosten Ihrer Flotte zu senken.