Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Sicherheit und SchutzSchützen Sie Ihre Fahrer, Fahrzeuge, Assets und Ladung mit Fahrer-­Coa­ching, Video­t­e­le­matik und Fahrer­un­ter­stützung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Wartung und Verfüg­barkeitMaximieren Sie die Fahrzeug­ver­füg­barkeit mit Vehicle Diagnostics, TPMS (Reifen­druck-­Kon­troll­system) und dem Service­planer – für einen 24/7 einsatz­be­reiten Fuhrpark

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
SparrechnerFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektro­fahr­zeugeVergleichen Sie die Fahrzeug­kosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile AppsEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver TerminalsPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik
Reifen­kon­trolleSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.

Fuhrpark TCO berechnen und Gesamtkosten (Total Cost of Ownership) optimieren

Foto eines Fuhrparkmanagers mit einem Tablet vor einer verspiegelten Wand, in der sich Fahrzeuge spiegeln

Fachleute aus dem Transportwesen, insbesondere Fuhrparkmanager, sind immer daran interessiert, die Fuhrpark TCO zu optimieren und die Kosten ihrer Fahrzeugflotte zu senken. In diesem Artikel stellen wir Ihnen Werkzeuge vor, mit denen Sie die TCO berechnen und verbessern können, inklusive Vergleich für Fahrzeuge mit Verbrennungs- und Elektromotor.

Was versteht man unter Gesamtkosten (TCO)?

Die Gesamtkosten (TCO), auf Englisch Total Cost of Ownership, sind ein finanzieller Indikator zur Bewertung der gesamten Kosten für den Besitz und die Nutzung eines Investitionsgutes über dessen gesamten Lebenszyklus. Im Zusammenhang mit einer Fahrzeugflotte umfasst die Total Cost of Ownership (TCO) sowohl die direkten Kosten des Fahrzeugbesitzes (Anschaffung, Finanzierung, Zinsen, Restwert) als auch die indirekten Nutzungskosten (Versicherung, Wartung, Kraftstoffverbrauch, Reifen, Bußgelder, Fahrerschulungen, Wertminderung des Fahrzeugs usw.).

Fuhrpark TCO berechnen – so geht‘s

Wenn Sie Ihre Fuhrpark TCO berechnen wollen, können Sie folgende mathematische Formel verwenden: TCO = Anschaffungskosten + Energiekosten + Reifenkosten + Wartungskosten + Unfallkosten + Verwaltungskosten.

Die TCO setzt sich aus sechs Kostenarten einer Flotte zusammen:

  • Anschaffungskosten der Fahrzeuge: Kauf, Wiederverkaufswert, Wertminderung
  • Energiekosten: Kraftstoffverbrauch bei Verbrennern oder Stromverbrauch (kWh) bei Elektrofahrzeugen
  • Reifenkosten: Kauf oder Reparatur von Reifen
  • Wartungskosten: Ersatzteile, Inspektionen und regelmäßige Services
  • Unfallkosten: Versicherung und Reparaturen nach Unfällen
  • Verwaltungskosten: Gehälter, Verwaltungsausgaben, Flottenmanagement-Lösungen
Bild mit Text "Kostenrechner für Flotten".

Welche Tools eignen sich zur Berechnung der TCO?

Mit einem dieser drei Werkzeuge lässt sich die Fuhrpark TCO berechnen:

  • Flottenmanagement-Software
  • Excel-Datei
  • Online TCO-Rechner

Eine Flottenmanagement-Software integrieren

Mit einer Flottenmanagement-Lösung kann man Leistungskennzahlen (KPIs) zur TCO einer Fahrzeugflotte erfassen, analysieren und darstellen. Die von den Fahrzeugen gesammelten Daten werden in Echtzeit übermittelt und von der Software automatisch ausgewertet. Fuhrparkmanager können so die verschiedenen Leistungskennzahlen ihrer gesamten Flotte über Dashboards und spezielle Tools visualisieren. Um herauszufinden, ob sich eine Flottenmanagement-Software für Ihr Unternehmen lohnt und welchen Return on Investment Sie erwarten können, steht Ihnen unser Sparrechner zur Verfügung.

Excel-Datei herunterladen

Eine Excel-Datei ist ein flexibles und auf Ihre Bedürfnisse anpassbares Tool zur Berechnung Ihrer Fuhrpark TCO. Sie erstellt Modelle und Formeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind. Diese Lösung ist einfach zu nutzen und universell einsetzbar, aber sie erfordert eine manuelle Dateneingabe.

Online Fuhrpark TCO-Rechner nutzen

Mit einem Online Fuhrpark TCO-Rechner lassen sich die Gesamtkosten des Besitzes (TCO) einer Fahrzeugflotte auf unterschiedliche Weise berechnen und man kann verschiedene Kennzahlen analysieren. Webfleet bietet zudem einen speziellen TCO-Rechner für Elektrofahrzeuge an, der eine Analyse der TCO-Veränderung beim Wechsel von einem Verbrenner zu einem Elektrofahrzeug über einen Zeithorizont von 5 Jahren bietet.

Wie kann man die Fuhrpark TCO verbessern?

Die Optimierung der TCO (Total Cost of Ownership) einer Fahrzeugflotte ist entscheidend, um Kosten zu senken und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Dabei sind vor allem folgende Aspekte zu berücksichtigen.

Besteuerung

Die Besteuerung von Firmenfahrzeugen umfasst Steuern, Sozialabgaben, nicht absetzbare Abschreibungen, geldwerte Vorteile, Zulassungskosten, die Steuer auf Firmenfahrzeuge (TVS) und die Vorsteuer. Die steuerlichen Regelungen sind komplex und ändern sich häufig, insbesondere durch die Einführung umweltbezogener Steuern.

Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge

Die Wartungskosten beinhalten geplante Inspektionen, ungeplante Reparaturen, Reifenwechsel, Revisionen und Ersatzteile. Eine vorbeugende Wartung ist entscheidend, um langfristig Kosten zu senken und den zuverlässigen Betrieb der Fahrzeuge sicherzustellen. Der Einsatz einer Flottenmanagement-Software kann Fahrzeugdaten zentralisieren und optimieren. Die Wirtschaftlichkeit wird dadurch verbessert.

Nachhaltige Fahrweise fördern

Durch die Auswertung von Kennzahlen wie Kraftstoffverbrauch, Geschwindigkeit oder auffälligen Fahrereignissen wird sichtbar, wo im Fuhrpark Schulungsbedarf besteht, etwa durch ein Training in ökologischer Fahrweise (Eco-Driving) und/oder Verkehrssicherheitstrainings. Schulungen wie diese senken den Kraftstoffverbrauch, reduzieren den Verschleiß der Fahrzeuge und erhöhen die Verkehrssicherheit. Mit einem leicht verständlichen Dashboard wie Webfleet OptiDrive können Fuhrparkmanager genau sehen, in welchen Bereichen und bei welchen Fahrern Potenzial zur Optimierung besteht.

Die richtige Wahl zwischen Kauf und Leasing eines Fahrzeugs

Beim Erwerb oder Leasing eines Fahrzeugs spielt der Anschaffungspreis natürlich eine entscheidende Rolle, aber nicht ausschließlich. Ebenso wichtig ist die Betrachtung der Gesamtkosten während der Nutzung, insbesondere für Wartung und Kraftstoffverbrauch. Hybrid- oder Elektrofahrzeuge sind zwar in der Anschaffung teurer, können aber langfristig wirtschaftlicher sein. Wenn Sie sich für Leasing entscheiden, z. B. für Langzeitmiete (LLD) oder Leasing mit Kaufoption (LOA), sollten Sie diesen Faktor unbedingt berücksichtigen.

TCO-Vergleich für Elektro- und Verbrennerfahrzeuge

Wenn es darum geht, den CO₂-Ausstoß und die Kraftstoffkosten zu senken, sind Elektrofahrzeuge eine besonders gute Wahl. Obwohl ihre Anschaffung teurer ist, bieten sie langfristig erhebliche Einsparungen durch geringere Wartungs- und Energiekosten. Mit dem passenden Tool lässt sich die TCO eines Elektrofahrzeugs mit dem eines Verbrenners vergleichen. Dadurch erhalten Sie eine wichtige Grundlage für Ihre Entscheidung und um die Wirtschaftlichkeit möglicherweise zu steigern sowie die Kosten Ihrer Flotte zu senken.

Andreas Mykitiuk
Als Regional Sales Lead Webfleet Central (D-A-CH) für Bridgestone Mobility Solutions verfügt Andreas Mykitiuk über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Telematikbranche. Er arbeitet auf internationaler Ebene und hat Webfleet als Software Alliance Manager und Sales Engineer in D-A-CH sowie später als Account Manager unterstützt. Seit Mitte 2022 zeichnet er verantwortlich für alle Vertriebskanäle und nutzt sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung, um die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden zu verstehen und mit seinem Team die idealen Lösungen zu liefern. Er arbeitet dabei ebenfalls eng mit den Kollegen bei Bridgestone zusammen, um den Kunden und Partnern von Bridgestone die Vorteile der Lösungen von Bridgestone Mobility Solutions zu demonstrieren.

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Flottenmanagement