Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Sicherheit und SchutzSchützen Sie Ihre Fahrer, Fahrzeuge, Assets und Ladung mit Fahrer-­Coa­ching, Video­t­e­le­matik und Fahrer­un­ter­stützung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen
Wartung und Verfüg­barkeitMaximieren Sie die Fahrzeug­ver­füg­barkeit mit Vehicle Diagnostics, TPMS (Reifen­druck-­Kon­troll­system) und dem Service­planer – für einen 24/7 einsatz­be­reiten Fuhrpark

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
SparrechnerFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektro­fahr­zeugeVergleichen Sie die Fahrzeug­kosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile AppsEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver TerminalsPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik
Reifen­kon­trolleSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.

Wie wirkt sich ein zu hoher oder zu niedriger Reifendruck auf den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs aus?

Ein falscher Reifendruck (Unter- oder Überdruck) verringert die Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs (Pkw, Transporter, Lkw). Ein zu niedriger Reifendruck führt zu einem übermäßigen Kontakt zwischen der Lauffläche und der Straße, was die Energieeffizienz des Reifens verringert. Umgekehrt kann ein übermäßig aufgepumpter Reifen zu Schäden oder zum Platzen des Reifens führen.

Erhöht ein niedriger Reifendruck den Kraftstoffverbrauch?

Nach Beobachtungen des Reifenherstellers Bridgestone haben mindestens 35 % der in Europa fahrenden Lkw einen um mindestens 1 bar zu niedrigen Reifendruck. Während Reifen auf natürliche Weise bis zu 0,3 bar pro Monat an Luft verlieren, ist eine regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks für die Optimierung des Kraftstoffverbrauchs von Lkw von entscheidender Bedeutung. Ein Unterdruck von 2 bar bei allen Reifen eines Lkw erhöht den Kraftstoffverbrauch um bis zu 2,5 %.

Verkürzt ein zu niedriger Luftdruck die Lebensdauer von Reifen?

Ein zu niedriger Reifendruck verkürzt die Lebensdauer eines Reifens um 25 % und erhöht das Risiko von Reifenausfällen und plötzlichen Reifenpannen. Ein Reifen mit zu niedrigem Luftdruck erzeugt einen Verlust an Kraftstoffeffizienz und verlängert den Bremsweg. Er führt auch zu einer Verschlechterung der Karkasse, die die Runderneuerungsfähigkeit des Reifens beeinträchtigen kann.

Erhöht ein hoher Reifendruck den Kraftstoffverbrauch?

Ein zu hoher Reifendruck eines Autos verringert die Kontaktfläche mit der Straße, senkt den Rollwiderstand und hätte den theoretischen Effekt, den Kraftstoffverbrauch geringfügig zu reduzieren.

Aus Sicherheitsgründen ist dies jedoch absolut nicht zu empfehlen. Ein übermäßig aufgepumpter Reifen kann die Haftung verringern, den Bremsweg verlängern und das Risiko eines Reifenplatzers erhöhen. Jeder Reifen hat einen bestimmten Luftdruck, der je nach Hersteller und Betriebsart variiert. Sie sollten den empfohlenen Reifendruck einhalten, um den besten Kraftstoffverbrauch zu erzielen.

Welche Reifen sind die besten, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren?

Die besten Reifen, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, sind Reifen mit der Kennzeichnung „Klasse A“. Seit 2012 schreiben die Vorschriften eine Kennzeichnung („Labelling“) vor, um Reifen anhand von drei Leistungskriterien von A bis F zu klassifizieren:

  • Rollwiderstand,
  • Geräuschemission,
  • Nasshaftung (Haftung auf nasser Fahrbahn).

Der Rollwiderstand erhöht den Treibstoffbedarf

Je höher der Bewegungswiderstand Ihres Fahrzeugs ist, desto mehr Kraftstoff verbraucht es. Ein Reifen mit einem hohen Rollwiderstand erhöht die Menge des verbrauchten Kraftstoffs.

Der geringe Rollwiderstand eines Reifens führt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch pro 100 km. Beispiel: Ein Reifen mit der Kennzeichnung A verbraucht 5 % weniger Kraftstoff als ein Reifen mit der Kennzeichnung B. Eine Reifenklasse umfasst verschiedene Rollwiderstandskoeffizienten (RRC). Beispiel: Ein Reifen der Klasse B kann einen RRC zwischen 4,1 und 5 haben, was einen Unterschied in der Kraftstoffeinsparung von +4 % bedeutet.

Eine langsame Reifenpanne oder ein schlecht aufgepumpter Reifen erhöhen den Kraftstoffverbrauch. Laut Tests von Bridgestone führt eine Verringerung des Luftdrucks um drei Bar von neun auf sechs Bar zu einem Anstieg des Rollwiderstandskoeffizienten (Crr) zwischen 8 % und 17 %, je nach den Eigenschaften des Reifens.

Wie wirkt sich die Profiltiefe auf den Rollwiderstand aus?

Die Energieeffizienz eines Reifens nimmt mit zunehmender Abnutzung der Lauffläche ab. Etwa 60 % des Rollwiderstands eines Standardreifens werden durch die Karkasse definiert. Der Vorteil der Kraftstoffeinsparung von Reifen mit geringem Rollwiderstand bleibt aufgrund der Struktur der Karkasse während ihrer Lebensdauer weitgehend erhalten.

Reifendruckkontrollsystem: Wie lässt sich der Kraftstoffverbrauch in Bezug auf Reifen senken?

Die richtige Reifenwahl und die Investition in eine Lösung zur Druck- und Temperaturüberwachung in Echtzeit (TPMS) helfen Fuhrparks, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.

Während die Ausgaben für Kraftstoff bei Flotten bis zu 20-mal höher sein können als die jährlichen Ausgaben für Reifen, ist die Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen aus ökologischer, klimatischer, gesetzlicher, wirtschaftlicher und ressourcenbezogener Sicht von entscheidender Bedeutung.

Echtzeit-Warnung des Reifendrucks durch ein Reifendruckkontrollsystem

Die Reifendruckwarnung ist bei Fahrzeugen, die seit dem 1. November 2014 zugelassen wurden, Pflicht:

  • Pkw und leichte Nutzfahrzeuge: Der Druck wird indirekt aus den Informationen der Sensoren für Radgeschwindigkeit und -drehung (ABS/ESP) berechnet.
  • Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit mehr als 8 Personen (M1): Ein Reifendruckkontrollsystem (TPMS) ist vorgeschrieben.

TPMS: Echtzeitkontrolle von Reifendruck und -temperatur

Webfleet TPMS ist eine Lösung zur Überwachung des Reifendrucks und der Reifentemperatur in Echtzeit. Webfleet TPMS ist auf Lkw, Reisebusse, Busse und Baumaschinen spezialisiert und ermöglicht es Flottenmanagern und Fahrern, die Leistung ihrer Reifen zu optimieren.

Möchten Sie mehr darüber erfahren? Wir freuen uns, Sie im Rahmen einer kostenfreien Beratung rund um die Themen Reifendruck, Kraftstoffverbrauch und Reifendruckkontrollsystem unterstützen zu können.

Hinweis: Treffen Sie Christian Schlünz im Rahmen des 11. SIGNal Flottentags 2023 am 12. Oktober 2023 Schwäbisch Hall.

Christian Schlünz
Christian Schlünz verfügt als Manager Sales bei Webfleet, Bridgestones weltweit bewährter Flottenmanagementlösung, über mehr als 25 Jahre umfassende Erfahrung in der Flotten- und der Mobilitätsbranche, davon 18 Jahre bei Bridgestone. Sein besonderer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung und Digitalisierung integrierter Flottenlösungen – stets mit dem Ziel, innovative Technologien und datenbasierte Services miteinander zu verbinden. Seit 2021 bringt er seine langjährige Expertise als Brückenbauer zwischen klassischem Reifen-Know-how und moderner Telematik in die Entwicklung zukunftsweisender Mobilitätskonzepte bei Webfleet ein. Diese einzigartige Schnittstellenkompetenz ermöglicht es ihm, Herausforderungen im Fuhrparkmanagement ganzheitlich zu analysieren und tragfähige, wirtschaftliche Lösungen für unterschiedlichste Flottenstrukturen zu schaffen. Mit seinem breiten Horizont für Trends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und intelligente Vernetzung begleitet er Flottenkunden als vertrauensvoller Berater, mit dem Anspruch, durch vernetzte Fahrzeugdaten, smarte Service-Tools und digitale Reifenmanagementsysteme Transparenz, Effizienz und Betriebssicherheit auf ein neues Niveau zu heben.

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Fahrzeugmanagement