Flotten­ma­nage­ment­lö­sungen
Fahrzeu­g­ortungGPS-Fahrzeug­ortung für Ihre Lkw, Transporter, Pkw, Anhänger und Assets
Fuhrpark­si­cherheit und WartungVerbesserte Sicherheit dank Fahrer-­Coa­ching, KI-Dashcam, digita­li­sierter Fahrzeug­prüfung, Reifen­druck-­Kon­troll­system (TPMS) und Planmäßige Wartung
Workflow ManagementProduk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen dank profes­sio­neller Navigation, Routen­op­ti­mierung und Auftrags­ver­waltung
ComplianceBußgelder vermeiden dank Tachograph-, Lenkzeiten-, Fahrten­buch- und Kühlket­ten­ma­nagement
Nachhal­tiger Fuhrpark und Elektro­fahr­zeugeGeringere CO2-Emissionen dank umwelt­be­wusstem Fahren, Beratung zur Elektri­fi­zierung und optimalem Einsatz von Elektro­fahr­zeugen

Persönliche Empfehlung
Lösungs­kon­fi­gu­ratorFinden Sie heraus, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist
Sparrechner NeuFinden Sie heraus, wie viel Sie durch Flotten­ma­nagement sparen könnten
TCO-Rechner für Elektro­fahr­zeuge NeuVergleichen Sie die Fahrzeug­kosten über einen Zeitraum von 5 Jahren
Plattformen und Apps
Webfleet-PlattformDiese SaaS-Lösung verbindet Sie, Ihre Fahrer und Ihre Fahrzeuge
Mobile Apps NeuEine komplette Reihe an Anwendungen für unterwegs
Im Fahrzeug
Fahrzeu­g­or­tungs­geräteFahrzeuge orten und Einblicke gewinnen – mit LINK-­Ge­räten
Driver Terminals NeuPRO Driver Terminals mit Naviga­tions-, Kommu­ni­ka­tions- und Reportin­g-­Tools für Ihren Betrieb
Fuhrpar­k-Da­shcamsSchützen Sie Ihren Fuhrpark und Ihre Fahrer und reduzieren Sie Versi­che­rungs­for­de­rungen – dank Webfleet Video-­T­e­le­matik
Reifen­kon­trolle NeuSchnell reagieren und Standzeiten reduzieren – mit TPMS
Integra­tionen
OEM-In­te­grationVom Fahrzeug­her­steller werkseitig eingebaute Geräte
Anbindung von Unter­neh­mens­softwareMit Lösungen von Webfleet und Dritt­an­bietern
Service­-­Plattform für Elektro­fahr­zeugeEin Portfolio aus Dienst­leistungen für Elektro­fahr­zeuge in Nutzfahr­zeug­fuhr­parks
Wenn Sie nach unseren Partnern suchen
Vertriebs­partnerFinden Sie einen lokalen Vertriebs­partner
Integra­ti­ons­partnerEntdecken Sie unsere Software-­In­te­gra­toren
Wenn Sie selbst Partner sind
Partner­portalZugriff auf Ihr Partner­portal
Ressourcen für EntwicklerMit unserer API entwickeln
Partner werden
Werden Sie Vertriebs­partnerVerkaufen Sie die markt­füh­rende Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Werden Sie Integra­ti­ons­partnerWerden Sie Teil der innova­tivsten Fuhrpark­ma­nage­ment­lösung Europas
Service­-­Netzwerk für Elektro­fahr­zeugeIntegrieren Sie Ihre Lösungen in unsere Service­-­Plattform für Nutzfahr­zeug­fuhr­parks mit Elektro­fahr­zeugen
Ressourcen
RessourcenErkunden Sie unser umfang­reiches Angebot an Whitepapern, Fallstudien, Webinaren, Videos und mehr
BlogErhalten Sie exklusiven Zugang zu den Fuhrpar­kin­for­ma­tionen von unserem Team aus Mobili­täts­ex­perten
WhitepaperErfahren Sie mehr über die angesag­testen und wichtigsten Themen in Ihrer Branche – mit unseren ausführ­lichen Reports
Anwen­der­be­richteWelche Vorteile bietet Webfleet einem Unternehmen wie dem Ihren? Erfahren Sie, was unsere Kunden sagen
WebinareNehmen Sie an Live-­Sit­zungen teil, bei denen wir gemeinsam mit Branchen­ex­perten Trendthemen und wichtige Neuigkeiten erkunden
VideosSehen Sie unsere Produkte und Lösungen in Aktion und erfahren Sie mehr über die poten­zi­ellen Vorteile für Ihr Unternehmen
GlossarIn unserem umfassenden Glossar werden alle wichtigen Begriffe zum Thema Fuhrpark­ma­nagement erläutert

Ihre Zustimmung wird benötigt

Dieser Bereich umfasst externe Inhalte von .

Um den Inhalt anzeigen zu können, müssen Sie den folgenden Cookie-­Ka­te­gorien zustimmen:

  • Perso­na­li­sierte Werbung
  • Analyse und Perso­na­li­sierung
  • Erfor­derlich

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserer Daten­schutz­richt­linie. Wenn Sie wissen möchten, wie ###vendor_name### Ihre Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die Daten­schutz­richt­linie des Unter­nehmens.

Intelligenter Fahrtenschreiber 2. Generation: Alle Deadlines im Blick

Seit August 2023 ist der intelligente Fahrtenschreiber der 2. Generation Pflicht in allen neu registrierten Nutzfahrzeugen. Um Fuhrparks bei der Vorbereitung auf die geänderten Vorschriften zu unterstützen, geben wir Ihnen einen Überblick zu den bevorstehenden Deadlines und erklären, was Sie über die 2. Generation des Tachographen wissen müssen.

Was ist ein digitaler Tachograph bzw. intelligenter Fahrtenschreiber?

Fahrtenschreiber bzw. Tachographen gibt es schon seit einigen Jahrzehnten, die ersten analogen Geräte wurden in den 1950er Jahren eingesetzt. Seit 2005 müssen alle zugelassenen Nutzfahrzeuge, die in der EU hergestellt werden, mit einem Fahrtenschreiber ausgestattet sein.

Gemäß der Fahrtenschreiberverordnung vom Juni 2019 muss jedes neue Nutzfahrzeug mit einem „intelligenten Fahrtenschreiber“ ausgerüstet sein. Wie ihre Vorgänger zeichnen die intelligenten Fahrtenschreiber den Kilometerstand, die Fahrgeschwindigkeit und die Ruhezeiten der Fahrer auf. Der Zweck des intelligenten Fahrtenschreibers bleibt dabei derselbe wie bei der analogen Version: Er soll das Wohlbefinden des Fahrers gewährleisten und die Verkehrssicherheit erhöhen.

Als digitale Geräte bieten intelligente Tachographen darüber hinaus eine Reihe moderner Funktionen – viel höhere Sicherheit, verbesserte Effizienz und eine offene Schnittstelle für zusätzliche Dienste und Integrationen. Ein großer Vorteil des intelligenten Fahrtenschreibers ist das spezifische Nahbereichskommunikationssystem, das die Flotteninspektionen optimiert.

Gesetzlicher Hintergrund des intelligenten Fahrtenschreibers

2019 ersetzten die intelligenten Tachographen die ersten Versionen digitaler Fahrtenschreiber. Im Rahmen einer neuen Gesetzgebung, die zum Ziel hat, die Arbeitsbedingungen der Fahrer zu verbessern, klare Regeln für die Beschäftigung von Fahrern aufzustellen und den fairen Wettbewerb im Verkehrssektor zu fördern, erfolgte im Sommer 2021 eine Anpassung der Vorgaben zu intelligenten Fahrtenschreibern für Nutzfahrzeuge. Dabei wurden die Rahmenbedingungen für die zweite Generation der intelligenten Fahrtenschreiber definiert. Diese Gesetzgebungsänderung wird als Mobilitätspaket 1 bezeichnet und sieht unter anderem folgendes vor:

  • Fahrer dürfen ihre 45-stündigen Ruhezeiten nicht in ihren Fahrerkabinen verbringen. Unternehmen im internationalen Güterverkehr müssen ihre Tourpläne dementsprechend so organisieren, dass es ihren Fahrern möglich ist, regelmäßig nach Hause zu fahren. Zudem müssen Unternehmen für Unterkunftskosten aufkommen, wenn die Ruhezeit außer Haus genommen werden muss.
  • Fahrtenschreiber werden künftig zur Registrierung von Grenzübertritten eingesetzt, um den fairen Wettbewerb zu gewährleisten und illegale Praktiken zu bekämpfen. Um “systematische Kabotage” zu verhindern, wird es auch eine obligatorische “Abkühlzeit” von vier Tagen geben.
  • Betreiber mit leichten Nutzfahrzeugen über 2,5 Tonnen unterliegen im grenzüberschreitenden Güterverkehr nun auch den Regeln für Transportunternehmen. Damit müssen in diesem Rahmen künftig auch Transporter mit Fahrtenschreibern ausgestattet werden.
  • Wichtig: Für die rein nationale Beförderungen ist eine güterkraftverkehrsrechtliche Berechtigung weiterhin erst bei Nutzung von Fahrzeugen (Kraftfahrzeug oder Fahrzeugkombination) mit mehr als 3,5 t zulässiger Gesamtmasse erforderlich.
  • Gleiches Entgelt für Fahrer wird überdies nationale Lohnsysteme ersetzen.

Intelligenter Fahrtenschreiber der 2. Generation – Alle bevorstehenden Deadlines

Der intelligente Fahrtenschreiber der 2. Generation wird die Durchsetzung der überarbeiteten EU-Rechtsvorschriften unterstützen. Fuhrparks sollten die von der Europäischen Kommission genannten Eckdaten beachten:

  • Seit August 2023 müssen alle neu zugelassenen Nutzfahrzeuge mit mehr als 3,5t Gesamtgewicht mit einem intelligenten Fahrtenschreiber 2. Version ausgestattet sein.
  • Für zugelassene Fahrzeuge im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr ist der Einbau der 2. Generation bis spätestens August 2025 vorgeschrieben – mit einer Frist bis zum 31. Dezember 2024 für Nutzfahrzeuge, die bisher noch mit noch keinem intelligenten Fahrtenschreiber ausgestattet waren, und bis zum 21. August 2025 für Fahrzeuge mit intelligentem Fahrtenschreiber der 1. Generation.
  • Ab dem 1. Juli 2026 müssen alle Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 2,5 Tonnen, die im grenzüberschreitenden Straßenverkehr oder in der Kabotage eingesetzt werden, mit einem intelligenten Fahrtenschreiber der 2. Generation ausgestattet sein.
Lkw-Fahrer zeigt auf im Lkw verbauten inteligenten Fahrtenschreiber 2. Generation

Was ist neu am intelligenten Fahrtenschreiber der 2. Generation?

Neben der Registrierung von Grenzübertritten zeichnet der intelligente Fahrtenschreiber der 2. Generation auch auf, wann ein Fahrzeug be- oder entladen wird. Zu weiteren Neuerungen der 2. Generation gehören verstärkte Mechanismen zum Schutz vor Manipulationen.

Fuhrparks können fahrerbezogene Daten aus dem intelligenten Fahrtenschreiber der 2. Generation insgesamt 56 Tage lang speichern – doppelt so lange wie bei der 1. Generation. Die verdoppelte Speicherzeit führt zu einer größeren Transparenz – Fuhrparkleiter können die Arbeits- und Ruhezeiten der Fahrer somit leichter im Blick behalten und sicherstellen, dass die Pausen eingehalten werden. Außerdem bedeuten regelmäßige Software-Updates, dass Fuhrparkbetreiber sich auf die Konsistenz der Fahrtenschreiber in ihrem Unternehmen verlassen können.

So können Fuhrparkmanager beispielsweise anhand der registrierten Startzeiten aus der Ferne überprüfen, ob die Fahrer ihre Schicht pünktlich begonnen haben. Fuhrparkleiter müssen also nicht auf dem Betriebshof anwesend sein, um die Startzeiten der Fahrer zu bestätigen. Außerdem erleichtert der schnelle Zugriff auf die verbleibenden Lenkzeiten die tägliche und wöchentliche Arbeitsplanung erheblich.

Der intelligente Tachograph der 2. Generation ist im Vergleich zu seinen Vorgängern effizienter, sicherer und mit modernen Technologien kompatibel. Dadurch sind Fuhrparks in der komfortablen Lage, die Vorteile ihrer Fahrtenschreiberdaten optimal nutzen zu können.

Die Rolle der Telematik bei der Verwaltung von Fahrtenschreiberdaten

Die Einhaltung von Vorschriften ist für Fuhrparkleiter ein unbedingtes Muss. Schließlich kann die Nichteinhaltung der Arbeitszeitvorschriften für Fahrer zu Geldstrafen, strafrechtlicher Verfolgung oder dem Verlust der Betriebsgenehmigung führen. Manuelle Downloads können viel Zeit in Anspruch nehmen – und sind mit viel Verwaltungsaufwand verbunden. Ein digitaler Tachograph für Nutzfahrzeuge im Rahmen einer Telematiklösung sorgt für mehr Sicherheit, da sie die Einhaltung der Vorschriften automatisiert und manuelle Verwaltungsaufgaben überflüssig macht.

Aus diesem Grund entscheiden sich Fuhrparks für Lösungen wie den Webfleet Tachograph Manager, der die Einhaltung der Vorschriften durch Remote-Downloads von Daten, durch ein sicheres Archiv und umfassende Analysen vereinfacht. Umfangreiche Reports geben einen Überblick über zu erwartende Bußgelder, soziale Verstöße und Tipps zur Unterstützung der Fahrer bei der Einhaltung der Vorschriften.

Wenn es um die Einhaltung von Vorschriften geht, ist die Qualität der Daten das A und O. Sie suchen nach einer zuverlässigen Lösung, um den Download von Fahrtenschreiberdaten zu vereinfachen und die Einhaltung von Fristen zu gewährleisten? Unserer Fahrtenschreiberexperten beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen in einem kostenlosen Beratungsgespräch.

Weitere Informationen zum digitalen Tachographen der 2. Generation erhalten Sie zudem hier.

Laden Sie unseren Quick Guide herunter. Darin haben wir alle wichtigen Termine, Infos und nützliche Links rund um das Thema digitaler Tachograph 2. Generation zusammengefasst.

Andreas Mykitiuk
Als Regional Sales Lead Webfleet Central (D-A-CH) für Bridgestone Mobility Solutions verfügt Andreas Mykitiuk über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Telematikbranche. Er arbeitet auf internationaler Ebene und hat Webfleet als Software Alliance Manager und Sales Engineer in D-A-CH sowie später als Account Manager unterstützt. Seit Mitte 2022 zeichnet er verantwortlich für alle Vertriebskanäle und nutzt sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung, um die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden zu verstehen und mit seinem Team die idealen Lösungen zu liefern. Er arbeitet dabei ebenfalls eng mit den Kollegen bei Bridgestone zusammen, um den Kunden und Partnern von Bridgestone die Vorteile der Lösungen von Bridgestone Mobility Solutions zu demonstrieren.

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Flottenmanagement