Ein falscher Reifendruck (Unter- oder Überdruck) der Reifen verringert die Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs (Pkw, Transporter, Lkw). Ein zu niedriger Reifendruck führt zu einem übermäßigen Kontakt zwischen der Lauffläche und der Straße, was die Energieeffizienz des Reifens verringert. Umgekehrt kann ein übermäßig aufgepumpter Reifen zu Schäden oder zum Platzen des Reifens führen.
Erhöhen Reifen mit zu niedrigem Druck den Kraftstoffverbrauch?
Nach Beobachtungen des Reifenherstellers Bridgestone haben mindestens 35 % der in Europa fahrenden Lkw einen um mindestens 1 bar zu niedrigen Reifendruck. Während Reifen auf natürliche Weise bis zu 0,3 bar pro Monat an Luft verlieren, ist eine regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks für die Optimierung des Kraftstoffverbrauchs von Lkw von entscheidender Bedeutung. Ein Unterdruck von 2 bar bei allen Reifen eines Lkw erhöht den Verbrauch um bis zu 2,5 %.
Verkürzt ein zu niedriger Luftdruck die Lebensdauer von Reifen?
Ein zu niedriger Reifendruck verkürzt die Lebensdauer eines Reifens um 25 % und erhöht das Risiko von Reifenausfällen und plötzlichen Reifenpannen. Ein Reifen mit zu niedrigem Luftdruck erzeugt einen Verlust an Kraftstoffeffizienz und verlängert den Bremsweg. Er führt auch zu einer Verschlechterung der Karkasse, die die Runderneuerungsfähigkeit des Reifens beeinträchtigen kann.
Erhöhen zu stark aufgepumpte Reifen den Kraftstoffverbrauch?
Ein zu hoher Druck in den Reifen eines Autos verringert die Kontaktfläche mit der Straße, senkt den Rollwiderstand und hätte den theoretischen Effekt, den Kraftstoffverbrauch geringfügig zu senken.
Aus Sicherheitsgründen ist dies jedoch absolut nicht zu empfehlen. Ein übermäßig aufgepumpter Reifen kann die Haftung verringern, den Bremsweg verlängern und das Risiko eines Reifenplatzers erhöhen. Jeder Reifen hat einen bestimmten Luftdruck, der je nach Hersteller und Betriebsart variiert. Sie sollten den empfohlenen Druck einhalten, um die beste Kraftstoffeffizienz zu erzielen.
Welche Reifen sind die besten, um den Kraftstoffverbrauch zu senken?
Die besten Reifen, um weniger Kraftstoff zu verbrauchen, sind Reifen mit der Kennzeichnung „Klasse A“. Seit 2012 schreiben die Vorschriften eine Kennzeichnung („Labelling“) vor, um Reifen anhand von drei Leistungskriterien von A bis F zu klassifizieren:
- Rollwiderstand,
- Geräuschemission,
- Nasshaftung (Haftung auf nasser Fahrbahn).
Der Rollwiderstand erhöht den Treibstoffbedarf
Je höher der Bewegungswiderstand Ihres Fahrzeugs ist, desto mehr Kraftstoff verbraucht es. Ein Reifen mit einem hohen Rollwiderstand erhöht die Menge des verbrauchten Kraftstoffs.
Der geringe Rollwiderstand eines Reifens führt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch pro 100 km. Beispiel: Ein Reifen mit der Kennzeichnung A verbraucht 5 % weniger Kraftstoff als ein Reifen mit der Kennzeichnung B. Eine Reifenklasse umfasst verschiedene Rollwiderstandskoeffizienten (RRC). Beispiel: Ein Reifen der Klasse B kann einen RRC zwischen 4,1 und 5 haben, was einen Unterschied in der Kraftstoffeinsparung von +4 % bedeutet.
Eine langsame Reifenpanne oder ein schlecht aufgepumpter Reifen erhöhen den Kraftstoffverbrauch. Laut Tests von Bridgestone führt eine Verringerung des Luftdrucks um drei Bar von neun auf sechs Bar zu einem Anstieg des Rollwiderstandskoeffizienten (Crr) zwischen 8 % und 17 %, je nach den Eigenschaften des Reifens.
Wie wirkt sich die Profiltiefe auf den Rollwiderstand aus?
Die Energieeffizienz eines Reifens nimmt mit zunehmender Abnutzung der Lauffläche ab. Etwa 60 % des Rollwiderstands eines Standardreifens werden durch die Karkasse definiert. Der Vorteil der Kraftstoffeinsparung von Reifen mit geringem Rollwiderstand bleibt aufgrund der Struktur der Karkasse während ihrer Lebensdauer weitgehend erhalten.
Reifenmanager: Wie lässt sich der Verbrauch in Bezug auf Reifen senken?
Die richtige Reifenwahl und die Investition in eine Lösung zur Druck- und Temperaturüberwachung in Echtzeit (TPMS) helfen Fuhrparks, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Während die Ausgaben für Kraftstoff bei Flotten bis zu 20-mal höher sein können als die jährlichen Ausgaben für Reifen, ist die Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen aus ökologischer, klimatischer, gesetzlicher, wirtschaftlicher und ressourcenbezogener Sicht von entscheidender Bedeutung.
Echtzeit-Warnung des Reifendrucks
Die Reifendruckwarnung ist bei Fahrzeugen, die seit dem 1. November 2014 zugelassen wurden, Pflicht:
- Pkw und leichte Nutzfahrzeuge: Der Druck wird indirekt aus den Informationen der Sensoren für Radgeschwindigkeit und -drehung (ABS/ESP) berechnet.
- Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit mehr als 8 Personen (M1): Ein Reifendruckkontrollsystem (TPMS) ist vorgeschrieben.
TPMS: Echtzeitkontrolle von Reifendruck und -temperatur
Webfleet TPMS ist eine Lösung zur Überwachung des Reifendrucks und der Reifentemperatur in Echtzeit. Webfleet TPMS ist auf Lkw, Reisebusse, Busse und Baumaschinen spezialisiert und ermöglicht es Flottenmanagern und Fahrern, die Leistung ihrer Reifen zu optimieren.
Möchten Sie mehr darüber erfahren? Wir freuen uns, Sie im Rahmen einer kostenfreien Beratung rund um die Themen Reifendruck, Kraftstoffverbrauch und Reifendruckkontrolle unterstützen zu können.
Hinweis: Treffen Sie Christian Schlünz im Rahmen des 11. SIGNal Flottentags 2023 am 12. Oktober 2023 Schwäbisch Hall.