Komplexe Fahrzeugtechnologien und erhöhtes Verkehrsaufkommen treiben die Zahl der Unfälle und daraus resultierende Schadensummen in die Höhe. Diese Entwicklung betrifft Flottenmanager direkt, denn sie gefährdet die Verfügbarkeit der Fahrzeuge eines Fuhrparks und erhöht die fuhrparkbezogenen Kosten eines Unternehmens. Für Fuhrparkmanager, die ihre Flotte effizient und produktiv betreiben möchten, ist ein gezieltes Schadenmanagement deshalb unerlässlich.
In diesem Beitrag …
- erläutern wir die fünf wesentlichen Schritte des Schadenmanagements;
- zeigen, wie Telematiklösungen Flottenmanagern helfen, Reparaturkosten zu kontrollieren, Unfälle zu vermeiden und Fahrzeuge und Fahrer zu schützen; und
- präsentieren Best Practice-Lösungen für ein gelungenes Schadenmanagement mit Webfleet.
Welche Schritte gehören zu einem effizienten Schadenmanagement?
Ein effizientes Schadenmanagement entsteht nicht von allein. Es ist das Ergebnis gut organisierter Prozesse, die alle Mitarbeiter im Unternehmen leben. Im Wesentlichen gehören dazu die folgenden fünf Schritte:
Schritt 1: Schadenaufnahme
Bei Unfällen mit Personenschaden sollten die involvierten Fahrer zuerst sich und andere Verkehrsteilnehmer schützen. Sind keine Personen-, sondern nur Sachschäden entstanden, sollten sie diese sofort dokumentieren – unabhängig vom offiziellen Unfallbericht der Polizei. Zu einer idealen Dokumentation gehören ein Unfallbericht, Fotografien der involvierten Fahrzeuge und eine Skizze vom Unfallhergang. Diese Informationen sind für spätere Schritte im Schadenmanagement relevant, zum Beispiel für die Kommunikation mit der Versicherung oder etwaige rechtliche Auseinandersetzungen.
Schritt 2: Meldung des Schadens bei der Versicherung
Auf Basis der erhobenen Informationen sollte das Unternehmen zeitnah seine verantwortliche Versicherung kontaktieren. Sie überprüft die Deckung des entstandenen Schadens und kommuniziert gegebenenfalls mit der Versicherung der Gegenseite. Hierfür ist es sinnvoll, wenn Flottenmanager bereits einen Kostenvoranschlag für die Reparatur von Fahrzeugschäden mit einreichen können.
Schritt 3: Organisation der Reparatur
In Absprache mit seiner Versicherung sollte das Unternehmen zeitnah die Reparatur beschädigter Fahrzeuge organisieren. Hat die Reparatur begonnen, sollte das Flottenmanagement ihre Fortschritte überprüfen, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge wieder rechtzeitig einsatzbereit sind.
Schritt 4: Sicherung der Mobilität
Sollte eine Reparatur längere Zeit in Anspruch nehmen, sollte das Flottenmanagement sich um die Organisation von Ersatzfahrzeugen kümmern. So bleibt die Einsatzfähigkeit und Produktivität des Fuhrparks erhalten.
Schritt 5: Controlling
Während des Controllings sollten schadenbezogene Kostenvoranschläge und Rechnungen kontrolliert und freigegeben werden. Außerdem sollten alle Schritte des Schadenmanagements dokumentiert werden, um den gesamten Prozess des Schadenmanagements effizient zu halten.
Wie entwickelt sich das Schadenmanagement für Fuhrparks?
Leistungsfähiges Schadenmanagement bedeutet: Schäden an Fahrzeugen effizient und effektiv erkennen, bewerten und beheben. Immer mehr gewinnt es aber auch strategische Bedeutung. Reparaturbedarfe sollen möglichst vorhersehbar sein, um etwaigen Unfällen und Schäden vorzubeugen.
Gleichzeitig erschweren dynamische Geschäftsanforderungen und Kostendruck das Schadenmanagement heute mehr denn je. Technisch zunehmend komplexe Fahrzeuge erfordern spezielles Fachwissen für Diagnose und Reparatur. Zugleich steigert ein immer dichterer Verkehr das allgemeine Unfallrisiko.
Hierauf müssen Flottenmanager reagieren, um Haftungsrisiken zu minimieren und Versicherungsbeiträge stabil zu halten. Auch der ständige Kostendruck zwingt sie, kosteneffiziente Lösungen zu finden, die zugleich die Verlässlichkeit und Effizienz des Fuhrparks nicht beeinträchtigen.
Was lässt sich mit einer Schadenmanagement Software erreichen?
Mit der richtigen Software-Strategie können Verantwortliche gezielt gegensteuern. Die Verbindung von Schadenmanagement Software, Telematik und Flottenmanagementsystemen bietet ihnen neue Chancen – allerdings nur, wenn sie diese sinnvoll in bestehende Prozesse einbinden. So können Fuhrparkmanager Schadenmanagement Software nutzen, um die Abwicklung von Schadensprozessen zu automatisieren. Durch die Verbindung mit Telematik und Fuhrparkmanagement, wie etwa Webfleet sie anbietet, erreichen Unternehmen aber noch mehr.
Was bietet die Vernetzung von Fuhrparkmanagement, Telematik und Schadenmanagement?
Mit seinen Telematik- und Flottenmanagement-Systemen trägt Webfleet aktiv zu einem gelingenden Schadenmanagement bei. Die Software stellt Daten und Analysen zur Verfügung, die Flottenmanagern helfen, Trends frühzeitig zu identifizieren und Risiken dauerhaft zu minimieren. Über die Telematik werden zudem aktuelle Fahrzeugdaten direkt in das Schadenmanagement eingebunden.
Welchen Mehrwert liefern Daten zu Fahrverhalten, Fahrzeugen, Reparaturen und Kosten?
Gerade das Zusammenspiel aus effektiven Prozessen und einem wachsenden Datensatz hilft, Trends und Muster bei der Entstehung von Schäden frühzeitig zu erkennen. Indem Flottenmanager Unfalldaten und Wartungsprotokolle in Webfleet analysieren, können sie wiederkehrende Schadensursachen, Risikobereiche oder Probleme identifizieren. So können sie gezielt passende Präventivmaßnahmen ergreifen. Das können etwa Fahrerschulungen sein, eine verbesserte Routenplanung oder eine regelmäßige Fahrzeugwartung, die kritischen Schadensfällen effektiv vorbeugt. Darüber hinaus können Trendanalysen potenzielle Risiken vorhersagen. All das reduziert die Häufigkeit von Schäden und erhöht die Sicherheit und Effizienz der gesamten Flotte.
Wie funktioniert vernetztes Schadenmanagement im Fuhrpark?
Im Zusammenspiel mit spezialisierten Schadenmanagement-Lösungen von Webfleet-Partnern entsteht so ein leistungsfähiges Schadenmanagement. Mit diesem können Flottenmanager Reparaturen, den Umgang mit Schadensfällen und Wartungspläne besser organisieren. Außerdem können sie besser mit ihren Fahrern kommunizieren und alle Informationen optimal aufbereiten, um zukünftige Schadensfälle zu vermeiden.
Welche Vorteile bietet ein vernetztes Schadenmanagement mit Webfleet Flottenmanagern und Fahrern?
Wie lässt sich die Verfügbarkeit von Fahrzeugen im Fuhrpark verbessern?
In kommerziellen Flotten werden Fahrzeuge intensiv genutzt. Schadensfälle führen zu Ausfällen, die Produktivität und Service empfindlich beeinträchtigen. Effektives Schadenmanagement hilft, Reparaturen und Wartungen rechtzeitig und gut zu planen sowie durchzuführen. So werden Ausfallzeiten minimiert und die Verfügbarkeit der Flotte erhöht. Durch den Einsatz von Technologie und optimierten Prozessen können Flottenbetreiber außerdem Schäden rasch beheben, damit Fahrzeuge schnellstmöglich wieder einsatzbereit sind.
Wie lassen sich durch Schadenmanagement im Fuhrpark Kosten sparen?
Schäden an Fahrzeugen führen zu erheblichen Kosten für Reparaturen, Ersatzteile oder Haftungsansprüche. Effiziente Prozesse können diese Kosten minimieren, indem sie die Schadensabwicklung beschleunigen und Versicherungsansprüche effizient verwalten. Durch eine schnelle Schadensbehebung und die Optimierung von Reparaturprozessen reduzieren Flottenmanager wiederum Ausfallzeiten und die damit verbundenen Kosten. Präventive Wartungen und Reparaturen helfen ebenfalls, Kosten zu senken.
Wie erhöht eine Schadenmanagement Software die Fuhrparksicherheit?
Schäden an Fahrzeugen beeinträchtigen die betriebliche Effizienz und gefährden die Sicherheit von Fahrern, Passagieren und anderen Verkehrsteilnehmern. Ein effektives und präventives Schadenmanagement umfasst deshalb gründliche Inspektionen, rechtzeitige Reparaturen und aktive Wartung. Verwaltet und dokumentiert in Webfleet erhöht dies das allgemeine Sicherheitsniveau einer Flotte.
Wie ein präventives Schadenmanagement mit dem Webfleet Tire Pressure Monitoring System (TPMS) funktionieren kann, zeigt die Case Study von Schmidt Transporte.
Wie verbessert Schadenmanagement die Fahrzeuglebensdauer?
Durch präventive Wartungsprogramme und regelmäßige Inspektionen verbessert sich die Lebensdauer der Fahrzeuge. Doch auch Fahrer beeinflussen, wie lange ein Fahrzeug genutzt werden kann. Mit dem aktiven Feedback von Webfleet OptiDrive 360 können sie ihre Fahrerleistung eigenständig verbessern und Fahrzeuge schonender nutzen. Das reduziert aktiv den Verschleiß. So wird die Anzahl der Ausfälle reduziert und die Einsatzdauer der Fahrzeuge verlängert sich.
Einen Einblick in eine funktionierende Fahrstilanalyse mit Webfleet OptiDrive 360 bietet die Case Study der InTime Express Logistik GmbH.
Wie beeinflussen Telematik und Schadenmanagement die Höhe von Versicherungsprämien?
Die klare Datenlage im Fuhrparkmanagementsystem zeigt das Risiko von Unfällen und die jeweilige Schadenhöhe auf. Durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, Fahrertrainings und Feedbacksysteme senken Unternehmen das Unfallrisiko und verbessern die Leistung ihrer Fahrer. So reduziert ein effektives Schadenmanagement die Versicherungsprämien.
So gelingt effektives Schadenmanagement im Fuhrpark
Richtig eingesetzt ist Schadenmanagement ein wesentlicher Bestandteil des Flottenmanagements. Gehen Fuhrparkmanagement, Telematik und Schadenmanagement Hand in Hand, erweitern Flottenmanager ihre Handlungsmöglichkeiten. So lässt sich die effiziente Abwicklung von Schadensfällen mit datengesteuerten Erkenntnissen kombinieren, und Flottenbetreiber können ihre Schadenmanagementprozesse optimieren, Ressourcen optimal einteilen und aktiv künftige Vorfälle verhindern. So maximieren sie langfristig ihre Flottenleistung!






