So viel Kraftstoff verbrauchen LKW

Die Nachfrage nach Diesel-Pkw ist rückläufig, denn der Kraftstoff ist in Verruf geraten. Doch für Lkw sind Dieselmotoren nach wie vor die beliebteste Wahl.

Darum werden nach wie vor Dieselmotoren für Lkw eingesetzt

Dafür gibt es eine ganze Reihe von Gründen, doch ausschlaggebend dürfte sein, dass Nutzfahrzeuge für den Transport schwerer Lasten auf den Autobahnen extrem leistungsstarke Motoren benötigen. Und im Hinblick auf die Leistung sind Dieselmotoren immer noch unschlagbar.

Diesel ist kostengünstiger, die Kilometerleistung pro Liter ist größer als bei Benzinern, und Dieselmotoren halten länger. Der Unterschied bei der Lebensdauer kann sich auf bis zu eine Million Kilometer belaufen. Das ist für Unternehmen mit Lkw-Fuhrparks ein entscheidender Vorteil.

Auf lange Sicht könnten andere Kraftstoffe dem Diesel vielleicht den Rang ablaufen – einige Experten setzen auf Flüssiggas. Doch Tatsache ist, dass sich Unternehmen mit Nutzfahrzeugen heute weiterhin für Diesel entscheiden. Das Gleiche gilt für die Hersteller: sie bieten kaum Alternativen an.

Verschiedene Faktoren beeinflussen den Verbrauch von Lkw

Wie viel Kraftstoff verbraucht nun ein Lkw?  Die Frage nach dem durchschnittlichen Verbrauch der Lastwagen pro 100 km ist ein entscheidender Faktor für Speditionsunternehmen. Jeder Liter Diesel, der mehr verbraucht wird, senkt entsprechend auch den Gewinn.

Der Dieselverbrauch der Lkw ist abhängig von verschiedenen Faktoren:

  • Größe und Länge der Lastwagen
  • Ladung und entsprechende Nutzlast
  • Tankvolumen des Lkw bzw. Füllstand mit Diesel
  • Fahrtstrecke (Stadtverkehr, Autobahn, Höhenlage)
  • Wirkungsgrad des Lkw-Motors
  • verwendete Einspritztechnik
  • Reifendurchmesser/Reifendruck/Rollwiderstand der Reifen
  • gefahrene Geschwindigkeit

So viel Kraftstoff verbrauchen Lkw

Durchschnittlich können wir von einem Verbrauch von 30 bis 40 Litern pro 100 km ausgehen. Durch verbesserte Wirkungsgrade der Motoren und der Begrenzung der Geschwindigkeit konnte der Kraftstoffverbrauch der Lkw deutlich gesenkt werden. In den 70er Jahren lag der Verbrauch noch bei etwa 50 Litern pro 100 km.

In einem Bericht über die Kosten für Straßenfracht (Observatorio de Costes del Transporte de Mercancías por Carretera) des spanischen Verkehrsministeriums (Ministerio de Fomento), der im Oktober 2019 veröffentlicht wurde, werden die Kraftstoffkosten für ein Gelenkfahrzeug mit einer Nutzlast von 25 t bei einer Fahrleistung von 120.000 km pro Jahr auf mehr als 40.700 Euro beziffert.  Dieser Wert beruht auf einem Verbrauch von 35 Litern pro 100 Kilometer. Das entspricht rund 30 % der Gesamtbetriebskosten des Fahrzeugs.

Wie sieht es bei Lastzügen aus? Mit der Fahrzeuggröße steigt auch der Verbrauch auf bis zu 38 Liter pro 100 Kilometer für 23,5 t Nutzlast.

Umgekehrt verbrauchen kleinere Fahrzeuge mit einer geringeren Last entsprechend weniger Kraftstoff. Bei einem Lkw mit einer Nutzlast von 16 t liegt der Verbrauch bei rund 25 Litern pro 100 Kilometer.

Und was ist mit Transportern?

Bei Transportern ist der Fall etwas anders gelagert, denn es gibt mehr Auswahl – für innerstädtische Lieferungen sind sogar Elektrofahrzeuge eine Option. Aufgrund der kleineren Größe und Nutzlast beträgt aber auch der durchschnittliche Dieselverbrauch rund 11 Liter pro 100 Kilometer.

Tankvolumen als Einflussfaktor

Das Tankvolumen von Lkw reicht je nach Hersteller und Größe des Lkw von kleineren Tanks mit 200 Litern Fassungsvermögen bis hin zu einer Größe von 1.300-1.500 Litern. Laut ADR (ein europaweites Abkommen über Gefahrengut) darf der gesamte Fassungsraum 1.500 Liter nicht übersteigen.

Das Tankvolumen, bzw. Die tatsächliche Füllmenge muss in die Berechnung der Nutzlast einfließen. Das Tankvolumen beeinflusst also direkt die Nutzlast und damit auch den Verbrauch des Lkw. Bei der Bestellung von lkw ist bei der Wahl des richtigen Tanks vor allem die übliche Nutzung des LKW zu bedenken.

Zusammenfassung – So viel verbrauchen Lastwagen durchschnittlich:

  • Transporter mit etwa 3,5t Nutzlast – 11 Liter/100 Kilometer
  • Lkw mit 7,5t Nutzlast – 18-21 Liter/ 100 Kilometer
  • Lkw mit 16t Nutzlast – 25 Liter/100 Kilometer
  • Lastzüge mit 23,t Nutzlast – 38 Liter/ 100 Kilometer
  • Gelenkfahrzeug mit Nutzlast von 25t – 35 Liter/100 Kilometer
  • Lkw mit 40t Nutzlast – 40-42 Liter/ 100 Kilometer

Es ist erstaunlich, wie effizient moderne Lkw große Nutzlasten bewegen können. Geht man von dem Gelenkfahrzeug mit 25t Nutzlast aus, kann eine Tonne Gewicht mit etwa 1,4 Litern Kraftstoff auf 100 km bewegt werden.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie den Kraftstoffverbrauch Ihres Fuhrparks senken können, besuchen Sie die Webfleet-Website.

Den Webfleet-Blog abonnieren

Melden Sie sich an, um jeden Monat Neuigkeiten und Tipps zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wählen Sie einen Branchentyp.

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.

Ladevorgang läuft

Blog durchsuchen

Elektromobilität